Wel­ches Mit­tel löst den Schleim bei hart­nä­cki­ger Bron­chi­tis – trotz Schwan­ger­schaft?

Er­käl­tun­gen kön­nen in der Schwan­ger­schaft be­son­ders läs­tig sein, und die Be­hand­lung will gut über­legt wer­den. Zu­nächst ein­mal soll­te mit In­ha­lie­ren und viel Flüs­sig­keit (z.B. Kräu­ter­tee) eine Schleim­lö­sung er­reicht wer­den. Ist das er­folg­los, kann ein Mu­ko­ly­ti­kum ein­ge­nom­men wer­den, z.B. Ace­tyl­cystein, Brom­he­xin oder Am­bro­xol. Die­se sind auch in der Schwan­ger­schaft un­ge­fähr­lich und be­währt.

Auf Jod­s­al­ze zur Schleim­lö­sung soll­te in der Schwan­ger­schaft ver­zich­tet wer­den, weil sie die fe­ta­le Schild­drü­se in ih­rer Ent­wick­lung be­hin­dern kön­nen.

Ge­gen den Hus­ten­reiz ist Dex­tro­me­thor­phan zu emp­feh­len.

Co­de­in da­ge­gen kann bei Ein­nah­me vor der Ge­burt zu At­mungs­pro­ble­men beim Neu­ge­bo­re­nen füh­ren und steht im Ver­dacht, in der Früh­schwan­ger­schaft Fehl­bil­dun­gen aus­zu­lö­sen. Des­halb hat die Eu­ro­päi­sche Arz­nei­mit­tel­agen­tur (EMA) 2015 be­stimmt: Co­de­in darf bei Kin­dern un­ter zwölf Jah­ren, Schwan­ge­ren, Stil­len­den und Per­so­nen mit Atem­wegs­er­kran­kun­gen nicht mehr an­ge­wandt wer­den.

Letzte Aktualisierung: 09.01.2023, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/7/2023
Trauriger Vater wird von Kind umarmt

De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner