Was hilft bei starken Blähungen?
Lindernd wirkt heisser Tee (4-Winde-Tee), z.B. Pfefferminz, Fenchel, Anis oder Melisse, in kleinen Schlückchen getrunken. Auch ein Sud aus Kamillen und/oder zerstossenen Kümmelsamen wirkt schnell gegen Blähungen. Teemischungen sollten kurz aufgebrüht und etwa 30 Minuten nach den Mahlzeiten getrunken werden.
Weitere pflanzliche Hausmittel sind Gelbwurz (Kurkuma), Artischockenextrakt, Enzianwurzel, Löwenzahn und Ingwer.
Atmen Sie tief in den Bauch hinein, beim Einatmen wölbt sich Ihr Bauch vor, beim Ausatmen ziehen Sie ihn leicht ein.
Gehen Sie auf allen Vieren in die Knie-Ellenbogen-Haltung. Schieben Sie dann Ihre Arme weit nach vorne, so dass Ihr Gesicht den Boden berührt und der Po die höchste Stelle des Körpers ist. So kann die Luft besser entweichen.
Bewegen Sie sich so, dass Ihr Darm in leichte Schwingungen gerät, z.B. leichtes Hüpfen auf einer weichen Unterlage (Matratze).
Bauchmassage geht so: Beginnen Sie im Bereich des rechten Unterbauches und massieren Sie im Uhrzeigersinn unter dem Rippenbogen entlang zum linken Unterbauch.
Legen Sie eine nicht zu heisse (maximal 38 ° C) Wärmflasche (Bettflasche) auf Ihren Bauch, am besten umwickelt mit einem feuchten Tuch.
Ebenso kann ein heisses Bad entspannen und entkrampfen.
Wenn alles nicht hilft, kann Ihnen Ihr Frauenarzt oder Ihre Frauenärztin auch ein in der Schwangerschaft erlaubtes Medikament verschreiben (z.B. ein Karminativum mit dem Wirkstoff Simethicon oder Dimeticon).