Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
Der Erreger dieser Erkrankung ist ein Virus, das mit dem Speichel der Zecken bei einem Zeckenbiss übertragen wird. Die FSME ist seltener (Durchseuchungsrate in Hochrisikogebieten 2-3%) als die andere der beiden Zeckenerkrankungen, die Lyme-Borreliose (Durchseuchungsrate 25-50% und mehr). FSME Risikogebierte findet man auf der aktuellen GEO-Karte des BAG's.
Unsere praktischen Checklisten dazu:
- "Zecken vorbeugen"
- "Zecken richtig entfernen"
Säuglinge und junge Kleinkinder erkranken praktisch kaum. Die meisten älteren Kleinkinder, Schulkinder und Erwachsenen machen eine stille Feiung durch, d.h. sie erkranken mit grippeähnlichen Symptomen, die aber nach wenigen Tagen abklingen. Im Blut könnte man nachweisen, dass ein FSME-Virus der Auslöser war. Folgeschäden sind eine absolute Seltenheit.
Nur ein kleiner Teil der Angesteckten erkrankt ein bis zwei Wochen nach der Infektion (evtl. nach einigen Tagen Pause) erneut mit hohem Fieber. Dahinter kann dann eine Hirnhautentzündung (Meningitis) stecken, die in der Regel gutartig verläuft und folgenlos ausheilt, oder eine Hirnentzündung (Enzephalitis) - eine schwere Erkrankung mit Bewusstseinstrübung, Krampfanfällen und Lähmungen, die oft Schäden hinterlässt. Wenn sicher ist, dass der Patient sich in einem Endemiegebiet (Risikogebiet, in der Schweiz sind dies alle Kantone ausser Genf und Tessin!) aufgehalten hat und in den drei vorangegangenen Wochen von einer Zecke gebissen worden ist, ist eine sichere Diagnosestellung möglich. Dazu dienen spezifische FSME-Antikörper und ein entzündlicher Befund im Hirnwasser (Liquor). Analgetika und Corticosteroide lindern die Beschwerden. Eine grundlegende Therapie ist nicht möglich.
Eine Impfung schützt vor der FSME, jedoch nicht vor der Borreliose. Sie muss dreimal wiederholt werden und hält zehn Jahre. Erlaubt ist sie bei Kindern nach dem ersten Lebensjahr, sinnvoll für Kinder ab 6 Jahren. Die FSME-Impfung gehört seit 2019 neu zu den Grundimmunsierungen in der Schweiz (ausser für die Kantone Genf und Tessin).