Die Ge­burt bei müt­ter­li­chem Dia­be­tes mel­li­tus

Diabetes Pen mit Tafel und Hinweis

Bei Dia­be­ti­ke­rin­nen oder bei Frau­en, die erst wäh­rend der Schwan­ger­schaft an Dia­be­tes er­kran­ken, wird nicht nur die Schwan­ger­schaft be­son­ders sorg­fäl­tig be­treut. Auch bei der Ge­burt müs­sen ei­ni­ge Be­son­der­hei­ten be­rück­sich­tigt wer­den. Häu­fig wird die Ge­burt auch schon kurz vor dem er­war­te­ten Ent­bin­dungs­tag ein­ge­lei­tet.

Frau­en mit nicht ganz op­ti­mal ein­ge­stell­tem Dia­be­tes mel­li­tus brin­gen eher gros­se Ba­bys zur Welt. Wenn Sie Dia­be­tes ha­ben und Ihr Baby für eine va­gi­na­le Ge­burt zu gross er­scheint, muss ge­ge­be­nen­falls eine Saug­glo­cken­ge­burt oder Zan­gen­ge­burt bzw. ein Kai­ser­schnitt er­wo­gen wer­den. Wenn auf­grund Ih­res Dia­be­tes eine vor­zei­ti­ge Ent­bin­dung not­wen­dig ist und der Mut­ter­mund noch nicht weich ge­nug für eine We­hen­ein­lei­tung ist, kann eben­falls ein Kai­ser­schnitt not­wen­dig wer­den.

Ge­le­gent­lich müs­sen Ba­bys von Dia­be­ti­ke­rin­nen auf ei­ner In­ten­siv­sta­ti­on un­ter­ge­bracht wer­den, selbst wenn die Ent­bin­dung kurz vor dem er­war­te­ten Ter­min statt­ge­fun­den hat, weil sol­che Neu­ge­bo­re­nen al­ler­lei Pro­ble­me mit der An­pas­sung an das Le­ben aus­ser­halb der Ge­bär­mut­ter ha­ben kön­nen.

Letzte Aktualisierung: 08.04.2020, BH