Kann man ein Kind zu sehr ver­wöh­nen?

In­dem Sie die le­bens­wich­ti­gen Be­dürf­nis­se und Ge­füh­le Ih­res Kin­des be­frie­di­gen, kön­nen Sie es nicht ver­wöh­nen.

Eltern küssen und umarmen ihr Kind
©
iStock

Bei die­ser Fra­ge braucht es eine grund­le­gen­de Un­ter­schei­dung zwi­schen den Be­dürf­nis­sen ei­nes Kin­des und sei­nen Wün­schen. Das ist nicht im­mer ganz ein­fach zu er­ken­nen. 

Was ein Kind braucht und was es sich wünscht 


Be­dürf­nis­se sind „Din­ge“, die fürs Über­le­ben not­wen­dig sind, so wie Schlaf, Nah­rung, Si­cher­heit, Schutz, Ge­sund­heit und Re­spekt. Wün­sche un­ter­schei­den sich von Be­dürf­nis­sen da­durch, dass sie kon­kre­ter sind. „Ich habe Hun­ger“ ist ein Grund­be­dürf­nis, aber mit „Ich möch­te jetzt Ku­chen es­sen“ wird die­ses Be­dürf­nis nur kon­kre­ti­siert.

Ab wann ein Kind ver­wöhnt wird


Das  Ver­wöh­nen fängt dort an, wo ein Über­mass an Wün­schen er­füllt wird, statt Grund­be­dürf­nis­se zu be­frie­di­gen. Ei­nem Wunsch liegt näm­lich meis­tens ein Be­dürf­nis zu­grun­de, das es zu er­ken­nen und be­frie­di­gen gilt. Mit un­nö­tig viel Spiel­zeug be­frie­digt man nicht das Be­dürf­nis nach un­ge­teil­ter Auf­merk­sam­keit. Ver­su­chen Sie zu er­ken­nen, was hin­ter dem Wunsch des Kin­des steckt.

Selbst­ver­ständ­lich dür­fen Sie Ih­rem Kind auch Wün­sche er­fül­len. Ach­ten Sie aber ne­ben ei­nem ge­sun­den Mass dar­auf, dass Sie mit der Er­fül­lung des kind­li­chen Wun­sches nicht ei­nem Kon­flikt oder ei­ner Dis­kus­si­on aus dem Weg ge­hen wol­len. Scheu­en Sie den Kon­flikt nicht, den ein „Nein“ mit sich bringt. Neh­men Sie Ih­rem Kind auch nicht Auf­ga­ben und Ar­bei­ten ab, die es schon sel­ber er­le­di­gen kann. Wenn ein Kind sich sei­ne Schu­he schon sel­ber an­zie­hen kann, dann soll­te es das auch sel­ber tun dür­fen, auch wenn es manch­mal et­was län­ger dau­ert. Das stärkt sein Selbst­be­wusst­sein und es wird ler­nen, Sie nur dann um Hil­fe zu bit­ten, wenn es nö­tig ist.

Mit zu viel Zu­wen­dung, un­ge­teil­ter Auf­merk­sam­keit und Lie­be kön­nen Sie ein Kind nicht zu sehr ver­wöh­nen, aber mit zu vie­len „Din­gen“, die es ei­gent­lich nicht zum Le­ben braucht.

Aus der For­schung


kurz&bündigkurz&bündig
11/22/2019
Mutter hebt den Zeigefinger, Baby am spielen

Bes­ser kei­ne Not­lü­gen

"Wenn du jetzt nicht mit­kommst, las­se ich dich hier al­lei­ne ste­hen!" El­tern nut­zen nur zu gern klei­ne Lü­gen, um ihre …
kurz&bündigkurz&bündig
10/22/2017
Süssigkeiten

Fal­sche Na­sche­rei

Um ihr Kind zu trös­ten, ge­ben man­che El­tern ih­ren Kin­dern gern Süs­sig­kei­ten. Aber eine nor­we­gi­sche Stu­die zeigt: …
Letzte Aktualisierung: 22.03.2023, JL

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
8/23/2023
Neugeborene Zwillinge schlafen aneinandergekuschelt

Die be­lieb­tes­ten Vor­na­men: Noah und Emma ganz oben auf dem Po­dest

Das Bun­des­amt für Sta­tis­tik hat die Hit­lis­te der be­lieb­tes­ten Ba­by­na­men ver­öf­fent­licht. 2022 ka­men in der Schweiz …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner