Kin­der lo­ben - Die Wort­wahl ist da­bei wich­tig

Aus der For­schung

Kind wird gelobt

Eine Stu­die, die im "Jour­nal of Ex­pe­ri­men­tal Psy­cho­lo­gy" ver­öf­fent­licht wur­de, be­sagt, dass ein Lob auf Kin­der nicht im­mer ei­nen po­si­ti­ven Ef­fekt hat. Die For­scher um Ed­die Brum­mel­man von der Ut­recht Uni­ver­si­tät in den Nie­der­lan­den ge­hen da­von aus, dass es vor al­lem auf die For­mu­lie­rung an­kommt. Wird ein Kind für sei­ne Be­mü­hun­gen ge­lobt, wer­de Wert nicht au­to­ma­tisch mit Er­folg as­so­zi­iert. Ein Rück­schlag wird dann zwar als sol­cher emp­fun­den, das Kind zieht aber an­de­re Schlüs­se dar­aus – näm­lich dass es sich mehr an­stren­gen muss.

Er­staun­li­cher­wei­se wer­den vor al­lem Kin­der mit ei­nem ge­rin­gen Selbst­wert­ge­fühl von den El­tern oft in­tui­tiv falsch ge­lobt. Ein Lob, das die Per­son wer­tet, z.B. „Du bist ein tol­ler Künst­ler“, kann bei Kin­dern mit ge­rin­gem Selbst­wert­ge­fühl zu gros­sem Scham­ge­fühl um­schla­gen, wenn et­was mal nicht klappt. Die Kin­der be­kom­men das Ge­fühl, sich stän­dig be­wei­sen zu müs­sen und wer­ten Miss­erfol­ge dann so­fort als Ver­sa­gen ab. Das kann auf Dau­er dazu füh­ren, dass ihr Selbst­wert­ge­fühl noch wei­ter sinkt. Bes­ser ist es, so die Wis­sen­schaft­ler, das Ver­hal­ten und die Be­mü­hun­gen der Kin­der zu lo­ben: „Das Bild hast du aber schön ge­malt“.

Kin­der mit ei­nem ho­hen Selbst­be­wusst­sein da­ge­gen wer­den von den El­tern, laut Stu­die, häu­fi­ger für ihre Be­mü­hun­gen ge­lobt. Das führt dazu, dass das Selbst­wert­ge­fühl zu­sätz­lich er­höht wird und die­se Kin­der Rück­schlä­ge bes­ser ver­kraf­ten kön­nen.

Für die Stu­die wur­den ins­ge­samt 357 Er­wach­se­ne ins La­bor ge­be­ten. Dort wur­den ih­nen sechs fik­ti­ve Kin­der­cha­rak­te­re be­schrie­ben: Drei da­von mit ho­hem Selbst­wert­ge­fühl, drei mit nied­ri­ge­rem. Die Er­wach­se­nen muss­ten den fik­ti­ven Kin­dern ein Feed­back für ver­schie­de­ne Ak­ti­vi­tä­ten ge­ben. Er­geb­nis: Die Kin­der mit nied­ri­ge­rem Selbst­wert­ge­fühl wur­den mehr als dop­pelt so oft mit As­pek­ten der Per­sön­lich­keit ge­lobt.

Die meis­ten El­tern den­ken, dass sie das Selbst­be­wusst­sein ih­rer Kin­der durch Lob stär­ken kön­nen. Un­be­wusst wird den Kin­dern al­ler­dings das Ge­fühl ver­mit­telt, dass sie nur dann wert­ge­schätzt wer­den, wenn sie er­folg­reich sind und dies auch stän­dig un­ter Be­weis stel­len. Wenn die Kin­der dann ein­mal schei­tern, füh­len sie sich wert­los, und das macht sie emo­tio­nal sehr ver­wund­bar. Die Wis­sen­schaft­ler ra­ten da­her, Kin­der stets für ihre Be­mü­hun­gen („das hast du toll ge­macht“) und nicht für ihre Per­sön­lich­keit („du bist so toll“) zu lo­ben. Ein Rück­schlag wird dann zwar als sol­cher emp­fun­den, die Kin­der zie­hen aber nicht den Schluss dar­aus, dass sie ver­sagt ha­ben, son­dern dass sie sich beim nächs­ten Ver­such mehr an­stren­gen müs­sen.

Auch das konn­ten Brum­mel­man und sei­ne Kol­le­gen zei­gen. In ei­nem zwei­ten Ex­pe­ri­ment be­ka­men 313 Kin­der im Al­ter von acht bis 13 Jah­ren Feed­back von ei­nem Com­pu­ter, nach­dem sie dort ein Re­ak­ti­ons­spiel ab­sol­viert hat­ten. Ei­ni­ge Tage zu­vor hat­ten sie be­reits ei­nen Test zum Er­fas­sen des Selbst­wert­ge­fühls aus­ge­füllt. Na­tür­lich wa­ren das Spiel und auch das Spiel­ergeb­nis ma­ni­pu­liert, und die Kin­der wur­den völ­lig zu­fäl­lig ein­ge­teilt in Ge­win­ner und Ver­lie­rer.

Im Feed­back, das die Kin­der nach ei­ner ers­ten un­ent­schie­de­nen Run­de be­ka­men, wur­den ent­we­der die Be­mü­hun­gen des Kin­des – "Wow, das hast du toll ge­macht!", die Per­sön­lich­keit des Kin­des – "Wow, du bist toll!" oder über­haupt nicht ge­lobt. Dann ab­sol­vier­ten die Kin­der eine zwei­te Run­de, in der sie ent­we­der ver­lo­ren oder ge­wan­nen. Die gröss­te Scham fühl­ten an­schlies­send mess­bar jene, die ein ge­rin­ges Selbst­wert­ge­fühl hat­ten und ein "Wow, du bist toll!" als Feed­back be­kom­men hat­ten.

Aus der For­schung: E. Brum­mel­man et al.: Jour­nal of Ex­pe­ri­men­tal Psy­cho­lo­gy: Ge­ne­ral; on­line Feb. 26, 2013.

Le­sen Sie dazu auch:


Letzte Aktualisierung: 18.02.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
3/6/2023
Frauentag 2023 Frauenstimmrecht

Frau­en­tag 2023

Am 8. März ist der In­ter­na­tio­na­le Tag der Frau . In die­sem Zu­sam­men­hang und zum 50-jäh­ri­gen Ju­bi­lä­um der his­to­ri­schen …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner