• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schritt-für-Schritt-An­lei­tung für die Schop­pen­zu­be­rei­tung

                              Schoppen wird mit Milchpulver zubereitet
                              • Wa­schen Sie sich im­mer zu­erst die Hän­de. Ba­bys, die Fla­schen­nah­rung er­hal­ten, sind eher an­fäl­lig für In­fek­tio­nen als ge­still­te Säug­lin­ge.

                              • Für die Zu­be­rei­tung der Ba­by­fla­sche kön­nen Sie kal­tes Lei­tungs­was­ser ver­wen­den. Die­ses muss in der Schweiz nicht vor­her ab­ge­kocht wer­den.

                              • Las­sen Sie Was­ser aus dem Was­ser­hahn lau­fen, bis es kon­stant kalt fliesst. In den Lei­tun­gen ste­hen­des Was­ser könn­te mit Kei­men kon­ta­mi­niert sein. Das sel­be gilt für war­mes Lei­tungs­was­ser.

                              • Fül­len Sie ei­nes der Fläsch­chen mit  so viel Lei­tungs­was­ser, wie auf der Pa­ckung vom Her­stel­ler an­ge­ge­ben. Für ge­sun­de Kin­der müs­sen die Schop­pen­fla­schen und Sau­ger zu­vor nicht ste­ri­li­siert wer­den. Wa­schen Sie bei­des im Ge­schirr­spü­ler bei 65 Grad oder von Hand mit war­mem Was­ser und Spül­mit­tel. Bei chro­nisch kran­ken oder im­mun­sup­pri­mier­ten Kin­dern ist das Ste­ri­li­sie­ren von Fal­sche und Sau­ger emp­foh­len.

                              • Mes­sen Sie die ge­naue Men­ge Milch­pul­ver nach An­lei­tung auf der Pa­ckung ab. Neh­men Sie ein sau­be­res, tro­cke­nes Mes­ser und strei­chen Sie über­flüs­si­ges Pul­ver ab, um ei­nen ge­stri­che­nen Mess­löf­fel zu er­hal­ten. Drü­cken Sie das Pul­ver da­bei nicht zu­sam­men. Be­nüt­zen Sie nur den der Pa­ckung bei­gefüg­ten Mess­löf­fel.

                              • Ge­ben Sie das Pul­ver in die Fla­sche, schrau­ben Sie die­se zu und schüt­teln Sie kräf­tig, bis sich das Pul­ver ge­löst hat.

                              • Der durch das Schüt­teln ent­stan­de­ne Schaum soll­te sich erst ganz ge­setzt ha­ben, da­mit das Baby nicht zu­viel Luft schluckt und da­von Blä­hun­gen be­kommt.

                              • Jetzt kön­nen Sie den Schop­pen un­ter flies­sen­dem Was­ser oder dem Fla­schen­wär­mer auf Trink­tem­pe­ra­tur er­wär­men und im An­schluss gleich ver­wen­den.

                              • Den­ken Sie dar­an, dass im­mer zu­erst das Was­ser in die Fla­sche ge­füllt wer­den muss. Wür­de man zu­erst das Pul­ver hin­ein­ge­ben und erst da­nach mit Was­ser auf­fül­len, wür­de die Mi­schung kon­zen­trier­ter als be­ab­sich­tigt. 

                              • Beim Auf­wär­men im Mi­kro­wel­len­ge­rät muss Ih­nen be­wusst sein, dass sich die Milch un­gleich­mäs­sig er­hitzt - es be­steht die Ge­fahr, dass sich Ihr Baby den Mund ver­brennt. Schüt­teln Sie das Fläsch­chen des­halb sorg­fäl­tig und prü­fen Sie die Tem­pe­ra­tur der Milch un­mit­tel­bar vor dem Füt­tern.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Ver­wen­den Sie am bes­ten ab­ge­koch­tes Was­ser, das auf 50°C ab­ge­kühlt ist. So ist das Milch­pul­ver am bes­ten lös­lich. Um die­se Tem­pe­ra­tur zu er­rei­chen, stel­len Sie den Mess­be­cher mit frisch ab­ge­koch­tem Was­ser kurz in ein kal­tes Was­ser­bad. Ge­ne­rell soll­te für die Schop­pen­zu­be­rei­tung ab­ge­koch­tes Was­ser …
                              Mit sechs Mo­na­ten ist die Ge­fahr ei­ner Ma­gen-Darm-In­fek­ti­on nicht mehr sehr gross. Trotz­dem ist es bes­ser, das Lei­tungs­was­ser grund­sätz­lich ab­zu­ko­chen. Tat­säch­lich ge­hö­ren in der Schweiz so­wohl Trink­was­ser als auch Past­milch (pas­teu­ri­sier­te Milch) zu den best­kon­trol­lier­ten Nah­rungs­mit­teln. Die …
                              Tat­säch­lich kann zu­sätz­li­che Flüs­sig­keit in den ers­ten Le­bens­mo­na­ten ge­fähr­lich sein. Der häu­figs­te Grund für eine „Was­ser­ver­gif­tung“ ist die Ver­dün­nung von Schop­pen­nah­rung oder ab­ge­pump­ter Mut­ter­milch. Der Was­ser­haus­halt von Ba­bys ist sen­si­bel. Wenn ein Säug­ling zu viel Was­ser trinkt, ver­dünnt …
                              Letzte Aktualisierung: 07.09.2020, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/26/2023
                              Eltern mit ihrem Baby im Bett

                              Ein Baby als Glücks­ga­rant?

                              Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner