Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Schoppenzubereitung
Waschen Sie sich immer zuerst die Hände. Babys, die Flaschennahrung erhalten, sind eher anfällig für Infektionen als gestillte Säuglinge.
Für die Zubereitung der Babyflasche können Sie kaltes Leitungswasser verwenden. Dieses muss in der Schweiz nicht vorher abgekocht werden.
Lassen Sie Wasser aus dem Wasserhahn laufen, bis es konstant kalt fliesst. In den Leitungen stehendes Wasser könnte mit Keimen kontaminiert sein. Das selbe gilt für warmes Leitungswasser.
Füllen Sie eines der Fläschchen mit so viel Leitungswasser, wie auf der Packung vom Hersteller angegeben. Für gesunde Kinder müssen die Schoppenflaschen und Sauger zuvor nicht sterilisiert werden. Waschen Sie beides im Geschirrspüler bei 65 Grad oder von Hand mit warmem Wasser und Spülmittel. Bei chronisch kranken oder immunsupprimierten Kindern ist das Sterilisieren von Falsche und Sauger empfohlen.
Messen Sie die genaue Menge Milchpulver nach Anleitung auf der Packung ab. Nehmen Sie ein sauberes, trockenes Messer und streichen Sie überflüssiges Pulver ab, um einen gestrichenen Messlöffel zu erhalten. Drücken Sie das Pulver dabei nicht zusammen. Benützen Sie nur den der Packung beigefügten Messlöffel.
Geben Sie das Pulver in die Flasche, schrauben Sie diese zu und schütteln Sie kräftig, bis sich das Pulver gelöst hat.
Der durch das Schütteln entstandene Schaum sollte sich erst ganz gesetzt haben, damit das Baby nicht zuviel Luft schluckt und davon Blähungen bekommt.
Jetzt können Sie den Schoppen unter fliessendem Wasser oder dem Flaschenwärmer auf Trinktemperatur erwärmen und im Anschluss gleich verwenden.
Denken Sie daran, dass immer zuerst das Wasser in die Flasche gefüllt werden muss. Würde man zuerst das Pulver hineingeben und erst danach mit Wasser auffüllen, würde die Mischung konzentrierter als beabsichtigt.
Beim Aufwärmen im Mikrowellengerät muss Ihnen bewusst sein, dass sich die Milch ungleichmässig erhitzt - es besteht die Gefahr, dass sich Ihr Baby den Mund verbrennt. Schütteln Sie das Fläschchen deshalb sorgfältig und prüfen Sie die Temperatur der Milch unmittelbar vor dem Füttern.