Wo sollte das Baby schlafen?
Nachts sollte Ihr Baby einen festen Schlafplatz haben. Mit der Zeit erkennt es diesen als den Platz, an dem es nachts schlafen wird und dies erleichtert ihm das Ein- und Durchschlafen. Wo das ist, spielt keine grosse Rolle und ist von Ihren persönlichen Bedürfnissen abhängig.
Wenn das Babybettchen in einem separaten Zimmer steht, werden wahrscheinlich sowohl Sie selbst als auch Ihr Kind mehr Schlaf bekommen. Denn Babys wachen nachts häufig auf, blicken sich ein bisschen um und schlafen wieder ein. Das müssen die Eltern nicht unbedingt bemerken.
Schläft das Baby in Ihrem Zimmer, ist es eher zu erwarten, dass Sie von diesen nächtlichen Bewegungen des Babys aufwachen. Die meisten Eltern stehen dann auf, um nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. Das führt wiederum dazu, dass das Baby neugierig wird und erst recht ganz erwacht. Schliesslich sind alle wach und müssen erst wieder zurück in den Schlaf finden.
Andererseits ist es sehr angenehm, für die Nachtmahlzeiten nicht allzu weite Wege zurücklegen zu müssen. Manche Mütter können sehr gut im Halbschlaf stillen, das Kind zurücklegen und sofort wieder einschlafen, was natürlich nur möglich ist, wenn das Bettchen ganz nah steht. Ein Beistellbettchen, quasi eine Erweiterung des Elternbetts, ist hierfür ideal, und manche Modelle lassen sich später in ein vollwertiges Babybett umwandeln. Ein Kompromiss könnte auch sein, dass der junge Vater auch einen Teil seiner Nachtruhe opfert und das Baby aus dem Kinderzimmer holt und wieder zurückbringt.
Ein guter Platz für das Babybett
Stellen Sie die Wiege oder das Bettchen an einen zugfreien, hellen Platz im Schlafzimmer. Aus Gründen der Vorsicht vor möglichem Elektrosmog ist zu empfehlen, es nicht in die Nähe von elektrischen Geräten wie Nachtspeicheröfen, Steckdosenverteiler und Verlängerungskabel zu stellen.
Zwischen Babybett und Babyphon ist ein Abstand von mindestens 50 cm zu empfehlen. Die neuste Generation von Babyphon-Geräten funktioniert nicht mehr mit Funk, sondern per Telefon. So ist Ihr Kind keinem Elektrosmog ausgesetzt und die Reichweite ist nicht eingeschränkt.
Das Kind sollte Lampen, Lichtschalter, Stromkabel und Steckdosen nicht vom Bett aus erreichen können.
Sie brauchen keine Befürchtungen haben, dass Ihr Baby in Ihrem Schlafzimmer keine Ruhe findet: Babys ziehen regelmässige rhythmische Geräusche der vollständigen Ruhe vor. Die Atemgeräusche der Eltern scheinen sogar einen positiven Einfluss auf die Atemregulation des Kindes zu haben. Untersuchungen haben gezeigt, dass Babys, die im Elternschlafzimmer untergebracht sind, seltener am plötzlichen Kindstod versterben.
Schläft das Baby dagegen mit im Bett der Eltern, kann es leicht zu einer Überwärmung des Kindes komm
Tagsüber kann ein Säugling praktisch überall schlafen: Auf dem Arm, im Kinderwagen, in einer Babytrage, im Autositz oder in einer Baby-Hängematte . Solange Sie Ihr Baby im Auge behalten, gibt es eigentlich keine Einschränkungen.