• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die Schlaf­um­ge­bung für Ba­bys

                              Der Schlaf­platz in der Nacht und tags­über, die idea­len Be­din­gun­gen im Zim­mer und die Si­cher­heit im Ba­by­bett.

                              Mutter bringt Baby ins Bett
                              ©
                              GettyImages

                              Ba­bys kön­nen über­all schla­fen, vor al­lem ganz jun­ge Säug­lin­ge. Tags­über kommt dies vie­len El­tern ent­ge­gen, in der Nacht pro­fi­tiert Ihr Baby aber von ei­nem fes­ten Schlaf­platz in ei­ner op­ti­ma­len Um­ge­bung.

                              Der Schlaf­platz des Ba­bys


                              Mit ei­nem fes­ten Schlaf­platz ge­ben Sie Ih­rem Kind das Ge­fühl von Ge­bor­gen­heit. In­dem es nachts im­mer in der­sel­ben Um­ge­bung schläft, lernt es die­se als Ort ken­nen, an dem es si­cher zur Ruhe kom­men kann.

                              Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit im Schlaf­zim­mer des Ba­bys


                              Für ei­nen gu­ten Schlaf kön­nen Sie die Schlaf­um­ge­bung Ih­res Ba­bys best­mög­lich ge­stal­ten. Dazu ge­hö­ren die op­ti­ma­le Tem­pe­ra­tur und Luft­feuch­tig­keit so­wie das Ver­mei­den von Schad­stof­fen im Ba­by­zim­mer.

                              Py­ja­ma und Schlaf­sack– da­mit schläft Ihr Baby op­ti­mal


                              Auch wenn Sie Be­den­ken ha­ben, dass Ihr Kind ohne De­cke nachts friert: Ein Ba­by­schlaf­sack ist ge­nau die rich­ti­ge und erst noch die si­chers­te Schlaf­be­klei­dung für das Baby. 

                              Wo kann das Baby tags­über schla­fen?


                              Für die kür­ze­ren Schlaf­ein­hei­ten tags­über sind Wie­ge, Stu­ben­wa­gen oder Hän­ge­mat­te sehr prak­tisch. So kön­nen Sie Ihr Baby wach in Ih­rer Nähe ab­le­gen und ir­gend­wann fal­len ihm – mit der Si­cher­heit, dass Mama und Papa da sind – die Au­gen zu.

                              So schläft das Baby si­cher


                              So schön ein ge­müt­lich ein­ge­rich­te­tes Bett­chen auch aus­sieht, für das Baby birgt es ei­ni­ge Ge­fah­ren. Am si­chers­ten schläft Ihr Kind auf dem Rü­cken in ei­nem lee­ren Bett.

                              Das Fa­mi­li­en­bett


                              Wenn El­tern und Kin­der im sel­ben Bett schla­fen, ge­schieht dies nicht im­mer frei­wil­lig. Es loht sich aber, die Vor- und Nach­tei­le ge­gen­ein­an­der ab­zu­wä­gen und die Schlaf­si­tua­ti­on so an­zu­pas­sen, dass so­wohl für die El­tern als auch für die Kin­der ein er­hol­sa­mer Schlaf mög­lich ist.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Na­tür­lich ist die Rück­len­la­ge für Ba­bys die si­chers­te Schlaf­po­si­ti­on. Ihre Ängs­te sind ganz nor­mal. Wir möch­ten Sie je­doch be­ru­hi­gen: In den ers­ten Mo­na­ten (die für den plötz­li­chen Kinds­tod die gröss­te Rol­le spie­len) dre­hen sich die Ba­bys kaum von selbst. Falls sich Ihr Baby dann doch zu dre­hen …
                              Ba­bys, die auf dem Rü­cken schla­fen, ha­ben ein ge­rin­ge­res Ri­si­ko für den plötz­li­chen Kinds­tod. Da­mit es in die­ser Po­si­ti­on nicht zu Ver­for­mun­gen des Hin­ter­kopfs kommt, soll­te das Köpf­chen aber mög­lichst im­mer wie­der auf eine an­de­re Sei­te zei­gen. Durch eine ein­sei­ti­ge Schlaf­po­si­ti­on kann es sonst zu …

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 07.06.2023, KM