• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Schla­fen im­mer in Rü­cken­la­ge!

                              Baby schläft auf dem Rücken

                              Ein Baby kann sich sei­ne Schlaf­po­si­ti­on zu­min­dest im ers­ten hal­ben Jahr noch nicht sel­ber aus­su­chen, es ver­bringt sei­nen Schlaf also ge­nau so, wie Sie es hin­le­gen.

                              Am si­chers­ten auf dem Rü­cken


                              Im ers­ten Le­bens­jahr ist die si­chers­te Schlaf­po­si­ti­on für Ihr Kind die Rü­cken­la­ge. Ab­ge­se­hen da­von, dass es in die­ser Po­si­ti­on am bes­ten at­men kann, ha­ben Un­ter­su­chun­gen ge­zeigt, dass es ei­nen Zu­sam­men­hang zwi­schen der Bauch­la­ge und dem plötz­li­chen Kinds­tod gibt. Die Zahl der Fäl­le ist deut­lich ge­sun­ken, seit El­tern da­von ab­ge­ra­ten wird, ihr Kind in Bauch­la­ge schla­fen zu las­sen. 

                              Viel­leicht ma­chen Sie sich Sor­gen, dass Ih­rem Kind in Rü­cken­la­ge Er­bro­che­nes leich­ter in die Atem­we­ge läuft. Da­für gibt es aber kei­ne ge­si­cher­ten Hin­wei­se. Ihr Kind ver­fügt über gute Schutz­re­fle­xe, die auch in Rü­cken­la­ge  funk­tio­nie­ren.

                              Brin­gen Sie Ihr Kind nur dann in die Bauch­la­ge, wenn es wach und un­ter Auf­sicht ist. Dann kann es in die­ser Po­si­ti­on sehr gut sei­ne mo­to­ri­schen Fä­hig­kei­ten wie den Kopf he­ben oder sich auf den Ar­men ab­stüt­zen, wei­ter­ent­wi­ckeln.

                              Die Sei­ten­la­ge wird eben­falls nicht emp­foh­len. Auch hier ist das Ri­si­ko des plötz­li­chen Kinds­to­des er­höht. Aus­ser­dem könnt ihr Kind leich­ter von der Sei­ten­la­ge auf den Bauch rol­len.

                              Aus­wir­kun­gen der Rü­cken­la­ge


                              Die Fol­gen der stän­di­gen Rü­cken­la­ge kann ein ein­sei­tig fla­cher Hin­ter­kopf sein. Um dies zu ver­mei­den, kön­nen Sie Ihr Kind ab­wech­selnd an die Kopf- oder Fuss­sei­te des Bett­chens le­gen. Da­mit än­dern Sie die Po­si­ti­on des Kop­fes zum Licht, an wel­chem sich Ihr Kind ori­en­tiert. Tra­gen und füt­tern Sie Ihr Kind ab­wech­selnd mal auf dem rech­ten, mal auf dem lin­ken Arm, so dass es kei­ne Lieb­lings­sei­te aus­bil­det. Eine ein­mal ein­ge­tre­te­ne Ab­fla­chung des Kop­fes ver­wächst sich in der Re­gel im Lau­fe der Zeit.

                              Wenn sich ihr Kind dre­hen kann und sich sei­ne Schlaf­po­si­ti­on sel­ber aus­sucht, dann kön­nen Sie es so schla­fen las­sen. Ab jetzt ha­ben Sie nur ge­rin­gen Ein­fluss dar­auf, wie sich Ihr Kind bet­tet und in die­sem Al­ter ist die ge­fähr­lichs­te Pha­se für den plötz­li­chen Kinds­tod vor­bei. 

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Ba­bys, die auf dem Rü­cken schla­fen, ha­ben ein ge­rin­ge­res Ri­si­ko für den plötz­li­chen Kinds­tod. Da­mit es in die­ser Po­si­ti­on nicht zu Ver­for­mun­gen des Hin­ter­kopfs kommt, soll­te das Köpf­chen aber mög­lichst im­mer wie­der auf eine an­de­re Sei­te zei­gen. Durch eine ein­sei­ti­ge Schlaf­po­si­ti­on kann es sonst zu …
                              Die Kopf­form ist bei je­dem Men­schen in­di­vi­du­ell ver­schie­den. Sie wird haupt­säch­lich durch fa­mi­liä­re Fak­to­ren (die Kopf­form der El­tern) und die eth­ni­sche Her­kunft be­ein­flusst. Erst wenn die Kopf­form so auf­fäl­lig ver­än­dert ist, dass die­se bei­den Fak­to­ren nicht mehr als Er­klä­rung aus­rei­chen, spricht …
                              Na­tür­lich ist die Rück­len­la­ge für Ba­bys die si­chers­te Schlaf­po­si­ti­on. Ihre Ängs­te sind ganz nor­mal. Wir möch­ten Sie je­doch be­ru­hi­gen: In den ers­ten Mo­na­ten (die für den plötz­li­chen Kinds­tod die gröss­te Rol­le spie­len) dre­hen sich die Ba­bys kaum von selbst. Falls sich Ihr Baby dann doch zu dre­hen …
                              Das ist grund­sätz­lich nur mit ei­ner ein­ge­hen­den Un­ter­su­chung zu be­ur­tei­len. Aber auf den ers­ten Ein­druck liegt wahr­schein­lich bei Ih­rer Toch­ter ein sog. mus­ku­lä­rer Schief­hals vor. Ur­sa­che ist meist eine Ver­här­tung des Ster­no­clei­do­mastoi­de­us-Mus­kels (der "gros­se Hals­dre­her"). In der Mehr­zahl der …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              8/28/2021
                              Augenkontakt zwischen Mutter und Baby

                              Fla­cher Hin­ter­kopf

                              Die Rü­cken­la­ge schützt Ba­bys - aber wie ver­hin­dert man eine Ver­for­mung des Köpf­chens? Or­tho­pä­den und Un­fall­chir­ur­gen …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/12/2020
                              Baby liegt bäuchlings auf einer Spielmatte

                              Bauch­la­ge für wa­che Ba­bys

                              Lie­gen Ba­bys, wenn sie wach sind, auch mal auf dem Bauch, för­dert das die Ent­wick­lung ih­rer grob­mo­to­ri­schen …
                              Letzte Aktualisierung: 29.01.2021, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/27/2023
                              Kinderzeichnung mit Mutter, Vater und Kind wird zerschnitten

                              Wech­seln­de Kin­der­be­treu­ung

                              Tren­nungs­kin­der le­ben die meis­te Zeit bei ei­nem El­tern­teil, der an­de­re El­tern­teil er­hält ein Um­gangs­recht ( Re­si­denz­mo­de…

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner