• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Haus­mit­tel für Kin­der ge­gen Hus­ten

                              Ide­al für Kin­der: Tees, Säf­te, Brust- und Hals­wi­ckel lö­sen her­vor­ra­gend fest sit­zen­den Schleim.

                              Baby hustet im Arm der Mutter
                              ©
                              GettyImages

                              Ba­bys und Klein­kin­der un­ter ei­nem Jahr ge­hö­ren bei star­kem Hus­ten grund­sätz­lich in ärzt­li­che Kon­trol­le. Mit Haus­mit­teln und ein­fa­chen Mass­nah­men kön­nen Sie die Be­hand­lung un­ter­stüt­zen.

                              All­ge­mei­ne Mass­nah­men bei Hus­ten von Ba­bys


                              • Er­hö­hen Sie das Kopf­teil des Bett­chens leicht, in­dem Sie ein Buch un­ter die Bett­pfos­ten le­gen oder ein zu­sam­men­ge­roll­tes Ba­de­tuch un­ter die Ma­trat­ze.

                              •  Ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Baby oder Kind mit Hus­ten aus­rei­chend trinkt und dass die Um­ge­bungs­luft nicht zu tro­cken ist.  

                              Wich­tig: Wenn die Sym­pto­me bei Ih­rem Baby oder Kind trotz der fol­gen­den Haus­mit­tel in ab­seh­ba­rer Zeit nicht bes­ser wer­den, soll­ten Sie un­be­dingt Ih­ren Kin­der­arzt auf­su­chen.

                              Hus­ten­tees und Hus­ten­säf­te


                              Sei­en Sie im ers­ten Le­bens­jahr noch zu­rück­hal­tend mit Kräu­ter-Hus­ten­tees, da Säug­lin­ge oft­mals all­er­gisch auf be­stimm­te Pflan­zen­be­stand­tei­le re­agie­ren. Gut ver­tra­gen wird Fen­chel­tee (1/2 Tee­löf­fel auf 1/4 l ko­chen­des Was­ser, 5 Mi­nu­ten zie­hen las­sen). Ab dem sechs­ten Le­bens­mo­nat kön­nen Sie ver­dünn­ten Ho­lun­der­saft ge­ben.

                              Bei Klein­kin­dern sind war­me Hus­ten­tees hilf­reich, zum Bei­spiel Zi­tro­nen­tee mit Ho­nig:

                              • Pres­sen Sie den Saft ei­ner Bio-Zi­tro­ne in ein Glas mit war­mem Was­ser und ge­ben Sie zum Süs­sen et­was Ho­nig hin­zu. Ihr Kind kann die­sen Tee mehr­mals pro Tag trin­ken. Er hilft nicht nur ge­gen Hus­ten, son­dern auch ge­gen Hals­weh. Das Vit­amin C stärkt die Im­mun­ab­wehr, die vie­le Flüs­sig­keit hilft beim Schleim­lö­sen und Ab­hus­ten, wäh­rend war­me Ge­trän­ke ge­ne­rell die Schleim­häu­te be­ru­hi­gen und den Hus­ten­reiz lin­dern.

                              Brust- und Hals­wi­ckel


                              • Der Kar­tof­fel-Brust­wi­ckel ist für Kin­der ab 12 Mo­na­ten ge­eig­net. Dazu ko­chen Sie 2 bis 3 Kar­tof­feln und zer­drü­cken die­se in ei­nem Kü­chen­pa­pier. Dann wi­ckeln Sie sie in ein Baum­woll­tuch und drü­cken den Wi­ckel flach. Las­sen Sie ihn un­ge­fähr 10 Mi­nu­ten ab­küh­len und tes­ten Sie dann die Tem­pe­ra­tur am ei­ge­nen Hand­ge­lenk. Le­gen Sie den Wi­ckel auf die Brust Ih­res Kin­des und be­las­sen ihn, so­lan­ge er warm ist.  Be­ach­ten Sie un­be­dingt, dass Kar­tof­feln die Wär­me lan­ge spei­chern und in­ten­siv ab­ge­ben kön­nen. Die Ver­bren­nungs­ge­fahr ist nicht zu un­ter­schät­zen.

                              • Auch ein Thy­mi­an-Brust­wi­ckel wirkt schleim­lö­send. Über­gies­sen Sie dazu 1 EL Thy­mi­an mit heis­sem Was­ser, las­sen Sie es 10 Mi­nu­ten zie­hen und sei­hen Sie dann ab. Trän­ken Sie dann ein dün­nes Baum­woll­tuch in dem Sud, wrin­gen es aus und le­gen Sie es auf die Brust des Kin­des. De­cken Sie das feuch­te Tuch mit ei­nem tro­cke­nen Tuch ab und las­sen Sie den Brust­wi­ckel 30 Mi­nu­ten ein­wir­ken.

                              • Bei un­still­ba­rem nächt­li­chem Reiz­hus­ten kön­nen Sie ei­nen Quark­wi­ckel aus­pro­bie­ren. Strei­chen Sie Quark in die Mit­te ei­nes Baum­woll­tuchs und schla­gen Sie die lee­ren En­den des Tuchs in die Mit­te über den Quark. Er­wär­men Sie nun den Wi­ckel mit Hil­fe ei­ner Wärm­fla­sche auf Zim­mer­tem­pe­ra­tur und le­gen Sie ihn dann auf die Brust Ih­res Kin­des. Dar­über kommt ein Woll­schal. Die­sen Wi­ckel kön­nen Sie so­lan­ge auf der Brust lie­gen las­sen, wie Ihr Kind sich nicht da­von ge­stört fühlt.

                              Ma­chen Sie bei Kin­dern un­ter ei­nem Jahr noch kei­ne feuch­ten Brust­wi­ckel. Sie kön­nen eine Mull­win­del über der Hei­zung er­wär­men und die­se um den Brust­korb Ih­res Kin­des wi­ckeln und sei­nen Schlaf­an­zug dar­über zie­hen. Al­lein die Wär­me zeigt schon ent­kramp­fen­de und schleim­lö­sen­de Wir­kung. Wenn Ihr Kind zu­sätz­lich fie­bert, eig­nen sich kal­te Wi­ckel bes­ser.

                              Er­näh­rung


                              Wenn Ihr Baby hus­tet und be­reits Bei­kost be­kommt, kön­nen Sie mit dem pas­sen­den Brei ge­gen Hus­ten auch Lin­de­rung ver­schaf­fen.

                              Fo­rum


                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 27.02.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/21/2023
                              Neugeborenes

                              Ku­scheln für das Mi­kro­bi­om

                              Va­gi­nal ge­bo­re­ne Ba­bys be­kom­men ihre ers­ten wert­vol­len Bak­te­ri­en schon wäh­rend der Ge­burt von ih­rer Mut­ter über das …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner