Hausmittel für Kinder gegen Husten
Ideal für Kinder: Tees, Säfte, Brust- und Halswickel lösen hervorragend fest sitzenden Schleim.
Babys und Kleinkinder unter einem Jahr gehören bei starkem Husten grundsätzlich in ärztliche Kontrolle. Mit Hausmitteln und einfachen Massnahmen können Sie die Behandlung unterstützen.
Allgemeine Massnahmen bei Husten von Babys
Erhöhen Sie das Kopfteil des Bettchens leicht, indem Sie ein Buch unter die Bettpfosten legen oder ein zusammengerolltes Badetuch unter die Matratze.
Achten Sie darauf, dass Ihr Baby oder Kind mit Husten ausreichend trinkt und dass die Umgebungsluft nicht zu trocken ist.
Wichtig: Wenn die Symptome bei Ihrem Baby oder Kind trotz der folgenden Hausmittel in absehbarer Zeit nicht besser werden, sollten Sie unbedingt Ihren Kinderarzt aufsuchen.
Hustentees und Hustensäfte
Seien Sie im ersten Lebensjahr noch zurückhaltend mit Kräuter-Hustentees, da Säuglinge oftmals allergisch auf bestimmte Pflanzenbestandteile reagieren. Gut vertragen wird Fencheltee (1/2 Teelöffel auf 1/4 l kochendes Wasser, 5 Minuten ziehen lassen). Ab dem sechsten Lebensmonat können Sie verdünnten Holundersaft geben.
Bei Kleinkindern sind warme Hustentees hilfreich, zum Beispiel Zitronentee mit Honig:
Pressen Sie den Saft einer Bio-Zitrone in ein Glas mit warmem Wasser und geben Sie zum Süssen etwas Honig hinzu. Ihr Kind kann diesen Tee mehrmals pro Tag trinken. Er hilft nicht nur gegen Husten, sondern auch gegen Halsweh. Das Vitamin C stärkt die Immunabwehr, die viele Flüssigkeit hilft beim Schleimlösen und Abhusten, während warme Getränke generell die Schleimhäute beruhigen und den Hustenreiz lindern.
Brust- und Halswickel
Der Kartoffel-Brustwickel ist für Kinder ab 12 Monaten geeignet. Dazu kochen Sie 2 bis 3 Kartoffeln und zerdrücken diese in einem Küchenpapier. Dann wickeln Sie sie in ein Baumwolltuch und drücken den Wickel flach. Lassen Sie ihn ungefähr 10 Minuten abkühlen und testen Sie dann die Temperatur am eigenen Handgelenk. Legen Sie den Wickel auf die Brust Ihres Kindes und belassen ihn, solange er warm ist. Beachten Sie unbedingt, dass Kartoffeln die Wärme lange speichern und intensiv abgeben können. Die Verbrennungsgefahr ist nicht zu unterschätzen.
Auch ein Thymian-Brustwickel wirkt schleimlösend. Übergiessen Sie dazu 1 EL Thymian mit heissem Wasser, lassen Sie es 10 Minuten ziehen und seihen Sie dann ab. Tränken Sie dann ein dünnes Baumwolltuch in dem Sud, wringen es aus und legen Sie es auf die Brust des Kindes. Decken Sie das feuchte Tuch mit einem trockenen Tuch ab und lassen Sie den Brustwickel 30 Minuten einwirken.
Bei unstillbarem nächtlichem Reizhusten können Sie einen Quarkwickel ausprobieren. Streichen Sie Quark in die Mitte eines Baumwolltuchs und schlagen Sie die leeren Enden des Tuchs in die Mitte über den Quark. Erwärmen Sie nun den Wickel mit Hilfe einer Wärmflasche auf Zimmertemperatur und legen Sie ihn dann auf die Brust Ihres Kindes. Darüber kommt ein Wollschal. Diesen Wickel können Sie solange auf der Brust liegen lassen, wie Ihr Kind sich nicht davon gestört fühlt.
Machen Sie bei Kindern unter einem Jahr noch keine feuchten Brustwickel. Sie können eine Mullwindel über der Heizung erwärmen und diese um den Brustkorb Ihres Kindes wickeln und seinen Schlafanzug darüber ziehen. Allein die Wärme zeigt schon entkrampfende und schleimlösende Wirkung. Wenn Ihr Kind zusätzlich fiebert, eignen sich kalte Wickel besser.
Ernährung
Wenn Ihr Baby hustet und bereits Beikost bekommt, können Sie mit dem passenden Brei gegen Husten auch Linderung verschaffen.