Gebären in Zeiten der Coronavirus-Pandemie

Hebamme hört das Herz des Babys ab, Mann hält die Hand der Schwangeren
©
iStock

Wie ist die Situation für Schwangere, die in den nächsten Tagen und Wochen ihr Baby zur Welt bringen? Werdende Eltern stellen sich jetzt viele Fragen...

Darf der werdende Vater trotz Besuchsverbot bei der Geburt dabei sein?


Das Besuchsverbot in den Kliniken gilt in der Regel nicht für Geburten, denn die Anwesenheit des Partners bei der Geburt ist wichtig für die Unterstützung der Gebärenden. In der Schweiz erlauben fast alle Kliniken eine Begleitperson bei der Geburt und danach teilweise eingeschränkte Besuche des Partners, der Partnerin auf der Wochenbettstation. Erkunden Sie sich danach. Voraussetzung ist: Der Partner darf keine COVID-19-Symptome haben und er muss während der Geburt Schutzmassnahmen beachten.

Ist der werdende Vater (oder eine andere Geburtsbegleitung) positiv getestet worden oder besteht bei ihm der Verdacht auf COVID-19, ist die Anwesenheit während und nach der Geburt nicht möglich.

Kann es sein, dass mein Spital mich wegen Überlastung nicht aufnehmen kann?


In der Schweiz gibt es keine Bettenknappheit in den geburtshilflichen Abteilungen. Sie brauchen also keine Angst zu haben, dass man Sie abweist. Die Betreuung rund um die Geburt wird immer gewährleistet sein. Eventuell werden Sie aber etwas früher mit Ihrem Baby in das häusliche Wochenbett entlassen, was auch zum Schutz vor einer allfälligen Infektion im Spital geschieht. Vorausgesetzt natürlich, dass es Ihnen und dem Neugeborenen gut geht und es während und nach der Geburt keine Komplikationen gegeben hat.

Kann mein geplanter Kaiserschnitt trotz Corona-Pandemie stattfinden?


Ja, inzwischen ist das auf jeden Fall gewährleistet.

Ist es möglich, dass ich mich unter der Geburt mit dem Coronavirus anstecke?


Eine Geburt ist keine sterile Angelegenheit, auch wenn vom Personal alles versucht wird, um Sie und Ihr Baby zu schützen. Theoretisch kann auch im geburtshilflichen Team jemand in der symptomlosen, aber schon ansteckenden Inkubationszeit sein. Aber das gesamte Personal im Spital muss eine Gesichtsmaske tragen und weitere Schutzvorschriften einhalten, sodass eine Ansteckung extrem unwahrscheinlich ist.

Ist Rooming-in erlaubt?


Ja, es gibt auch in Corona-Zeiten und auch wenn die Mutter infiziert ist (s.u.) keinen Grund, Mutter und Kind nach der Geburt zu trennen - vorausgesetzt das Neugeborene ist gesund und benötigt keine medizinische Intensivbehandlung.

Wie werden infizierte Schwangere betreut?


An COVID-19 erkrankte Schwangere oder Verdachtsfälle sollen in der Schwangerschaft dort weiterbetreut werden, wo die Betreuung bisher stattgefunden hat oder geplant war. Ebenso soll die Geburt in der vorhergesehenen Klinik stattfinden. Eine Sars-CoV-2 Infektion alleine ist noch kein Grund, an einer Zentrumsklinik (Universitäts- und grosse Kantonsspitäler) zu entbinden, ausser wenn geburtshilflich-medizinische Gründe oder ein schwerer Verlauf der Lungenentzündung dies notwendig machen. Von Hausgeburten oder Geburten im Geburtshaus wird jedoch abgeraten. Zumindest sollte das Vorgehen mit der betreuenden Fachperson (Hebamme) frühzeitig abgesprochen werden.Der Arzt/die Ärztin und das Spital sollten telefonisch über die Erkrankung informiert werden, damit das Vorgehen besprochen und entsprechende Massnahmen vorbereitet werden können.

Grundsätzlich wird Schwangeren mit Verdacht auf oder bestätigter Coronavirus-Infektion empfohlen, im Spital zu entbinden. Dort ist eine kontinuierliche elektronische Herzton-Überwachung des Kindes und seiner Sauerstoffversorgung unter der Geburt gewährleistet. Zudem wird bei der Geburt eine PDA (Rückenmarksanästhesie) empfohlen.

Weil COVID-19 zu einem erhöhten Thromboembolierisiko führt, sollten infizierte Schwangere und Mütter während des gesamten Spitalaufenthalts – mit Ausnahme der Peripartalphase (ca. 12 Stunden vor bis 6 Stunden nach der Geburt) – und bis zu 10 Tagen nach dem Austritt eine Blutverdünnung mit niedermolekularem Heparin erhalten.

Ist der werdende Vater (oder eine andere Geburtsbegleitung) positiv getestet worden oder hat er/sie Symptome von COVID-19, ist die Anwesenheit während und nach der Geburt nicht möglich.

Wird das Coronavirus bei der Geburt auf das Kind übertragen?


Weltweit sind noch nicht viele infizierte Schwangere und ihre neugeborenen Kinder beschrieben worden. Eine Virus-Übertragung direkt vor, während oder nach der Entbindung ist aber nach derzeitiger Datenlage sehr wahrscheinlich. Die bisherigen Erfahrungen zeigen nach der Geburt eine normalerweise unauffällige Entwicklung der Kinder.

Das Neugeborene einer in den 14 Tagen vor der Geburt positiv getesteten Frau wird nicht unbedingt nach der Geburt auf das Coronavirus getestet, ausser es muss in eine Neonatologie-Abteilung aufgenommen werden, wo es von den anderen Patientinnen und Patienten isoliert werden muss.

Was muss bei der Geburt beachtet werden, wenn die Mutter infiziert ist?


Die Geburt bei Schwangeren mit COVID-19 soll der geburtshilflichen Situation und dem Allgemeinzustand angepasst werden, es müssen aber strikte Schutzmassnahmen (Schutzanzug, Handschuhe, Gesichtsmaske, Augenschutz) eingehalten werden, um das Neugeborene und das Personal bei der Geburt vor einer Virusübertragung zu schützen. Lange Geburtsverläufe sollen - wenn möglich - vermieden werden. Eine kontinuierliche Ableitung der fetalen Herztöne (CTG) ab der aktiven Eröffnungsperiode wird empfohlen.

Die Anwesenheit des Partners bei der Geburt ist wichtig zur Unterstützung während der Geburt, vorausgesetzt, er hat keine COVID-19-Symptome. Dabei ist das Tragen zumindest einer Gesichtsmaske durch den Partner Pflicht. Besondere Bestimmungen in den Kliniken müssen in jedem Falle befolgt werden. Viele Kliniken machen vom derzeitigen Besuchsverbot für Gebärende und ihre Partner eine Ausnahme (z.B. die Frauenklinik des Inselspitals Bern). Manche Spitäler (wie die Universitätsspitäler Basel, Waadt und Zürich und das Triemlispital Zürich) erlauben eine Begleitperson bei der Geburt, aber danach nicht mehr auf der Wochenbettstation. In deutschen Kliniken ist z.T. gar keine Geburtsbegleitung mehr erlaubt. Informieren Sie sich diesbezüglich.

Es gibt derzeit keine Hinweise dafür, dass für COVID-19-Patientinnen ein Kaiserschnitt sicherer ist als eine vaginale Geburt - ausser es gibt medizinische Gründe, wie z.B. Atemprobleme. Eine prospektive Untersuchung aus Israel weise eine hohe Erfolgsrate vaginaler Entbindungen mit günstigem perinatalem Outcome auf (Arch Gynecol Obstet 2021; 303(6):1401-1405). Und ein Kaiserschnitt kann sich sogar ungünstig auswirken: Eine Auswertung der multinationalen INTERCOVID Kohortenstudie (706 Schwangere mit COVID-19 im Vergleich mit 1424 Schwangeren ohne COVID-19) ergab eine höhere Rate SARS-CoV-2-positiv getesteter Neugeborener bei einer Entbindung per Kaiserschnitt (JAMA Pediatr 2021; 175(8):817-626). Allerdings warnen die Autoren: „Kontakt zu Stuhl, in dem nachweislich Virus enthalten sein kann, sollte vermieden werden. Daher ist von einer Wassergeburt eher abzuraten.“

Zur Schmerzlinderung während der Wehen wird eine Epiduralanästhesie (PDA) empfohlen, um in einer Notfallsituation eine Narkose vermeiden zu können. Lachgas wird nicht empfohlen, weil es die Ausbreitung des Virus über die Atemluft fördern kann.

Nach der Geburt muss das Kind soweit möglich vor einer Ansteckung durch die Mutter geschützt werden, was im Einzelfall festgelegt wird. Eine generelle räumliche Trennung von Mutter und Neugeborenem nach der Geburt wird zurzeit von der WHO und der Schweizerischen Gesellschaft für Pädiatrie nicht empfohlen. Im Falle eines Rooming-in empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) einen Abstand zwischen Mutter und Kind von zwei Metern, ausser während des Stillens, sowie eine strenge Händehygiene und das Tragen einer Gesichtsmaske.

Der Klinikaufenthalt nach der Geburt soll nur so lange wie nötig respektive so kurz wie möglich gehalten werden, und ist unter anderem abhängig von der Schwere der Erkrankung. Bei Entlassung aus der Klinik muss die Gesundheit von Mutter und Kind gewährleistet und eine Nachbetreuung durch eine Hebamme zuhause organisiert sein. Auch dort ist das Einhalten der allgemeinen Schutz- und Hygienemassnahmen wichtig.

Quelle: Empfehlungen SGGG gynécologie suisse: Coronavirusinfektion COVID-19, Schwangerschaft und Geburt (Stand: 5.8.2020);  Empfehlungen der deutschen geburtshilflichen und pädiatrischen Fachgesellschaften zu SARS-CoV-2/COVID-19 in Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett, Update November 2021.

Darf ich mein Baby stillen, wenn ich positiv getestet bin?


Das Stillen kann die Immunabwehr des Neugeborenen stärken, deshalb halten Experten es für nicht vertretbar, vom Stillen abzuraten. Das Virus konnte von einer Ulmer Forschergruppe in der Muttermilch nachgewiesen werden (siehe Newsticker unten), eine Übertragung des Virus durch die Muttermilch ist aber noch fraglich. Beim Stillen müssen infizierte Mütter jedoch besondere Schutzmassnahmen zur Vermeidung der Übertragung des Virus auf das Neugeborene beachten (Gesichtsmaske, sorgfältige Händedesinfektion, gute Desinfektion von Milchpumpen).

November 2021
kurz&bündig
11/10/2021
Klammergriff des Neugeborenen

Corona-Schutz für Neugeborene

Frauen, die während der Schwangerschaft mit mRNA-Vakzinen (BioNTech/Pfizer und Moderna) gegen COVID-19 geimpft werden, …
Januar 2021
kurz&bündig
1/18/2021
Corona rooming in icon

Rooming-In mit Corona

Medizinisch spricht nichts dagegen, frisch entbundenen SARS-CoV-2 infizierten Müttern zu erlauben, die Neugeborenen im …
Mai 2020
kurz&bündig
5/23/2020
Stillen eines Neugeborenen

Coronaviren in der Muttermilch

Virologen der Universität Ulm haben das neue Coronavirus erstmals in der Muttermilch einer an Covid-19 erkrankten Frau …
März 2020
kurz&bündig
3/18/2020
Honig, Tee, Brett mit Knoblauch, Apfel und Zitrone

WHO räumt mit Corona-Mythen auf

Zur Zeit kursieren einige kuriose Mythen über das neuartige Coronavirus, mit denen die Weltgesundheitsorganisation …
kurz&bündig
3/10/2020
Frau liegt auf dem Sofa und putzt sich die Nase

Welche Symptome sind typisch?

Die Coronavirus macht derzeit vielen Menschen Angst. Welche Symptome können auf eine Infektion hindeuten und welche …
kurz&bündig
3/8/2020
Hochschwangere Frau ruht in einem Schwingsessel

Corona und Schwangerschaft

Nach den bisherigen Erfahrungen erkranken Schwangere - wenn überhaupt - dann nur leicht an COVID-19. Insofern reichen …
Februar 2020
kurz&bündig
2/28/2020
Zwei Frauen arbeiten gemeinsam im Grossraumbüro

Arbeitsrecht

Das Coronavirus breitet sich immer mehr aus ( Aktuelle Infos ). Früher oder später werden auch Arbeitgeber und …
kurz&bündig
2/27/2020
Kinder halten sich an den Händen im Kreis

Coronavirus

Eine erste Auswertung der chinesischen Gesundheitsbehörden deutet darauf hin, dass das neue Coronavirus (Sars-CoV-2) …
Letzte Aktualisierung: 10.11.2021, BH