Neue Beziehungen in der Familie
Sobald ein Baby geboren wird, ändern sich alle Beziehungen in der Familie. Besonders gravierend ist dies beim ersten Kind. Mann und Frau werden zu Vater und Mutter
TIPPS FÜRS FAMILIENLEBEN:
- Interview "Budgetberatung" von Ursula Grimm-Hutter.
- Interview "Paar zur Familie" mit Marion Sontheim.
Damit einher geht in der Regel eine neue Rollenverteilung: Frauen, die vorher vielleicht zu 100% berufstätig waren, bleiben nun zunächst zu Hause bei ihrem Baby oder arbeiten weniger; der Partner wird zumindest für eine gewisse Zeit zum alleinigen Ernährer. Trotzdem muss die Gleichstellung in der Familie gewahrt bleiben – wobei die Initiative Fairplay at home helfen will! Auch ein guter Vater zu sein, ist nicht immer so leicht... Sprechen Sie schon vor der Geburt mit Ihrer Partnerin über Ihre Wünsche und Vorstellungen!
Sind schon ältere Kinder da, müssen sie sich an das jüngste Familienmitglied gewöhnen und ihre eigene Rolle in der Reihe der Geschwister finden, ohne dass grosse Eifersucht aufkommt. Gut ist, wenn schon die Schwangerschaft zur Vorbereitung auf die neue Situation in der Geschwisterreihe genutzt wurde.
Das Verhältnis zu den eigenen Eltern ändert sich. Und auch die frischgebackenen Grosseltern müssen in ihre Rolle hineinwachsen. Die Geschwister der jungen Eltern werden zu Onkeln und Tanten und auch sie stehen nun vor neuen Herausforderungen. Jeder muss sich im neuen Beziehungsgeflecht zurechtfinden, seinen Platz neu definieren. Das ist spannend, birgt aber auch Reibungspunkte und Konflikte.