Wel­che Kä­se­sor­ten sind un­be­denk­lich? 

Die of­fi­zi­el­len Er­näh­rungs-Emp­feh­lun­gen zur Ver­mei­dung ei­ner Lis­te­rio­se-In­fek­ti­on in der Schwan­ger­schaft.

Käse
©
GettyImages

Lis­te­rio­se wird durch Bak­te­ri­en (Lis­te­ri­en) ver­ur­sacht und häu­fig über ver­un­rei­nig­te Le­bens­mit­tel über­tra­gen. Bei Frau­en, de­ren Im­mun­sys­tem durch die Schwan­ger­schaft ge­schwächt ist, kann eine In­fek­ti­on mit Lis­te­ri­en schwe­re Fol­gen ha­ben, vor al­lem für das un­ge­bo­re­ne Kind.

Die of­fi­zi­el­len Lis­te­rio­se-Emp­feh­lun­gen


Das Bun­des­amt für Ge­sund­heit (BAG) und die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Er­näh­rung (SGE) gibt fol­gen­de Emp­feh­lun­gen für den Kon­sum von Milch und Milch­pro­duk­ten zur Ver­mei­dung ei­ner In­fek­ti­on mit Lis­te­ria mo­no­cy­to­ge­nes wäh­rend der Schwan­ger­schaft.

  • Zu ver­mei­den sind Roh­milch- so­wie Weich- und Halb­hart­kä­se aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch

  • Un­be­denk­lich ist der Ver­zehr von Ex­tra­hart- und Hart­kä­se aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch. Die Rin­de ist zu ent­fer­nen.

  • Es sol­len nur Milch und Milch­pro­duk­te (Jo­ghurt, usw.) kon­su­miert wer­den, die ei­ner Pas­teu­ri­sa­ti­on, Hoch­pas­teu­ri­sa­ti­on oder UHT-Be­hand­lung un­ter­zo­gen wur­den.

  • Wei­te­re ge­fähr­li­che Le­bens­mit­tel: Roh­kost, ro­hes oder un­ge­nü­gend ge­koch­tes Fleisch so­wie ro­her Fisch und Mee­res­früch­te, aber auch pflanz­li­che Le­bens­mit­tel (z.B. vor­ge­schnit­te­ne Sa­la­te)

  • Ach­ten Sie auf eine gute Kü­chen­hy­gie­ne, kor­rek­te La­ger­tem­pe­ra­tur und das Halt­bar­keits­da­tum der Pro­duk­te.

  • Wich­tig zu wis­sen ist, dass sich Lis­te­ri­en bei tie­fen, so­gar sehr tie­fen Tem­pe­ra­tu­ren ent­wi­ckeln kön­nen: Sie ver­meh­ren sich bei Tem­pe­ra­tu­ren zwi­schen 0 und 45°C! Sie sind hit­ze­emp­find­lich und wer­den beim Ko­chen (30 Mi­nu­ten bei 60°) zer­stört.

Spe­zi­ell zu ver­mei­den­de Milch­pro­duk­te


  • Roh­milch und Roh­rahm

  • But­ter aus nicht pas­teu­ri­sier­tem Rahm oder aus nicht pas­teu­ri­sier­ter Kä­se­mol­ke

  • Halb­hart­kä­se aus ro­her und pas­teu­ri­sier­ter Milch (z.B. Tête-de-Moi­ne, Til­si­ter, Leer­da­mer, Fol Epi, un­ge­schmol­ze­ner Ra­clette)

  • Ge­schmier­te Käse aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch (z.B. Lim­bur­ger, Ro­ca­ma­dour, Müns­ter­kä­se, Ap­pen­zel­ler)

  • Weich­kä­se aus ro­her, ther­mi­sier­ter und pas­teu­ri­sier­ter Milch

  • Blau­schim­mel­kä­se

  • Frisch­kä­se in stü­cki­ger Form, ge­würzt und un­ge­würzt (z.B. Form­ag­gi­ni, Schaf- und Zie­gen­frisch­käs­lein, Apé­ro­käs­lein)

  • Feta

Un­be­denk­li­che Milch­pro­duk­te


  • Pas­teu­ri­sier­te, hoch­pas­teu­ri­sier­te und UHT-Milch

  • Ho­bel­kä­se oder Reib­kä­se

  • Hart­kä­se aus Roh­milch oder pas­teu­ri­sier­ter Milch, Rin­de vor dem Kon­sum ent­fer­nen (z.B. Em­men­ta­ler, Gru­yè­re/Grey­er­zer)

  • Ex­tra­hart­kä­se aus Roh­milch oder pas­teu­ri­sier­ter Milch, Rin­de vor dem Kon­sum ent­fer­nen (z.B. Par­me­san, Gra­na Pa­da­no, Sbrinz)

  • Jo­ghurt und an­de­re Sauer­milch­pro­duk­te

  • Frisch­kä­se aus pas­teu­ri­sier­ter Milch und ab­ge­füllt wie Quark, Hüt­ten­kä­se, Streich­frisch­kä­se (z.B. Phil­adel­phia, Gala, Can­ta­dou, Bour­sin, Le Tar­ta­re), Ri­cot­ta

  • Zi­ger

  • Schmelz­kä­se

  • Fon­due und an­de­re ge­schmol­ze­ne oder er­hitz­te Käse (Ra­clette, zum Über­ba­cken ver­wen­de­ter Käse, ge­grill­ter Käse)

  • Moz­za­rel­la aus Kuh-, Büf­fel- oder Schaf­milch (pas­teu­ri­siert)

Letzte Aktualisierung: 18.07.2022, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/1/2023
Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner