Alkohol in der Schwangerschaft

Warum Sie in der Schwangerschaft auf Alkohol verzichten sollten und Tipps, wie dies gelingt.

Schwanger in einer Bar mit Bierglas
©
Shutterstock

Der Genuss von Alkohol in der Schwangerschaft kann für das Baby schwere und lebenslange Folgen haben. 

Alkohol in der Schwangerschaft ist niemals unbedenklich

Es existiert keine Höchstmenge an Alkohol, die in der Schwangerschaft als unbedenklich gilt. Alkohol kann schon in geringen Mengen und zu jedem Zeitpunkt der Schwangerschaft die Gesundheit des ungeborenen Kindes gefährden.

Warum Sie auf Alkohol in der Schwangerschaft verzichten sollten


In der Schwangerschaft teilen Sie sich Ihren Blutkreislauf mit dem ungeborenen Kind. Steigt der Alkoholgehalt in Ihrem Blut, ist derjenige des Babys zwei Stunden später genau so hoch. Für die Zellen ist Alkohol giftig und wenn Sie bedenken, dass in einer Schwangerschaft unvorstellbar viele neue Zellen entstehen, die durch Alkohol zerstört werden können, kann auch der Schaden abgeschätzt werden. Die Nervenzellen im Gehirn sind besonders empfindlich und dies kann dazu führen, dass Ihr Kind mit einer Fetalen Alkoholspektrumstörung geboren wird.

Ausserdem steigt das Risiko einer Fehlgeburt und die Aufnahme und Verwertung vieler wichtiger Nährstoffe und Vitamine ist gestört.

Alkohol in der sehr frühen Schwangerschaft


Wurde in der sehr frühen Schwangerschaft, also noch vor dem Ausbleiben der Periode, Alkohol getrunken, wirkt sich die schädliche Substanz auf den gesamten Embryo und noch nicht auf die embryonalen Organe aus. Diese sind so früh in der Schwangerschaft noch gar nicht entstanden. Es gilt die "Alles-oder-Nichts-Regel, die bedeutet, dass es entweder zu einer Schädigung des ganzen Embryos und somit zur Fehlgeburt kommt oder dass gesunde Zellen die Funktion der Geschädigten übernehmen und die Schwangerschaft unbeeinflusst weitergeht.

Tipps für den Verzicht auf Alkohol in der Schwangerschaft


Zu Hause fällt der Verzicht auf Alkohol meist nicht schwer. Bei Einladungen, im Ausgang oder an Feiertagen ist es jedoch schwieriger, um das Thema herumzukommen. Ein paar Tipps, wie Ihnen der Verzicht auf Alkohol leichter fällt:

  • Bitten Sie Ihren Partner, ebenfalls auf Alkohol zu verzichten.

  • Viele Bars bieten eine grosse Auswahl an alkoholfreien Drinks an.

  • Anstossen können Sie auch mit Traubensaft oder alkoholfreiem Prosecco.

  • Alkoholfreies Bier ist eine gute Alternative. 

  • Sind Sie eingeladen und möchten die Schwangerschaft noch geheim halten, greifen Sie zur bewährten Ausrede "Ich habe eine Blasenentzündung und nehme Antibiotika ein."

Sollte Ihnen die völlige Abstinenz schwerfallen, könnte es sein, dass Sie einen problematischen Umgang mit Alkohol haben. Lassen Sie sich in diesem Fall ärztlich beraten. Hilfe und Informationen finden Sie auch auf schwangerschaft-ohne-alkohol.ch.

Häufige Fragen zum Thema

Niemand auf der Welt kann Ihnen ein hundertprozentig gesundes Kind garantieren. Aber mit sehr hoher Sicherheit kann man davon ausgehen, dass eine Schädigung Ihres Babys durch eine so geringe Menge Alkohol wie in einer Praline extrem unwahrscheinlich ist.
Versuchen Sie, es zu vermeiden. Denn auch wenn der Alkohol über längere Zeit köchelt - zum Beispiel in einem Risotto oder Fondue - verflüchtigt er sich nie ganz. 
Ja, das ist auf jeden Fall sinnvoll. So vermeiden Sie, dass Ihr Baby in der Frühschwangerschaft, wenn Sie möglicherweise noch gar nichts von ihm wissen, Alkohol ausgesetzt ist. Ausserdem erhöhen Sie damit die Wahrscheinlichkeit, schwanger zu werden.
Nein, das stimmt auf keinen Fall! Alkohol kann schon in geringen Mengen die Gesundheit des ungeborenen Kindes gefährden.

Newsticker zum Thema

kurz&bündig
8/19/2024
DGE-Empfehlungen: Alkoholkonsum pro Woche

Neue Empfehlung: "Am besten null Promille"

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, komplett auf alkoholische Getränke zu verzichten. Es gebe …
kurz&bündig
9/8/2023
Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

Schwangerschaft ohne Alkohol

Auch kleine Mengen Alkohol können dem Ungeborenen schaden. Daran erinnert Sucht Schweiz anlässlich des Welttags des …
Letzte Aktualisierung: 31.10.2025, KM