Heb­am­men­tipp: Bla­sen­pro­ble­me in der Schwan­ger­schaft

Schwangere sitzt auf dem WC
©
GettyImages
In Zusammenarbeit mit:
Schweizerischer Hebammenverband

Bla­sen­ent­zün­dung in der Schwan­ger­schaft


Viel trin­ken wird in der Schwan­ger­schaft aus ver­schie­de­nen Grün­den emp­foh­len. Na­tür­lich müs­sen Sie dann aber häu­fi­ger Was­ser lö­sen. Auch wenn dies mit zu­neh­men­dem Bauch im­mer müh­sa­mer wird, ist die­se häu­fi­ge Ent­lee­rung und Durch­spü­lung der Harn­bla­se sehr wich­tig. Da näm­lich die Ge­bär­mut­ter auf die ab­lei­ten­den Harn­we­ge drückt, kann die Bla­se oft nur un­voll­stän­dig ent­leert wer­den. In die­sem Rest­harn, der in der Bla­se lie­gen bleibt, kön­nen sich Kei­me gut ver­meh­ren, was zu ei­ner Harn­wegs­in­fek­ti­on füh­ren kann. Bla­sen­ent­zün­dun­gen wie­der­um sind ein Ri­si­ko­fak­tor für Früh­ge­bur­ten. 

Bla­sen­in­fek­tio­nen vor­beu­gen


  • Ge­hen Sie re­gel­mäs­sig zur Toi­let­te und nicht erst, wenn der Harn­drang rie­sig ist. 

  • Stark zu­cker­rei­che Kost "ver­süsst" den Bak­te­ri­en den Auf­ent­halt. 

  • Cran­ber­ry­saft hat sich bei Bla­sen­be­schwer­den be­währt. Trin­ken Sie die­sen am bes­ten als Schor­le mit Was­ser ge­mischt. 

  • Hal­ten Sie die Bla­sen- und Nie­ren­re­gi­on gut warm

  • Bei stän­di­gem Harn­drang oder Bren­nen beim Was­ser­lö­sen wen­den Sie sich an Ih­ren Arzt. 

Letzte Aktualisierung: 24.02.2022, KM

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2023
Tropfen

Be­cet­amol erst ab 5

Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner