Fol­säu­re ver­hin­dert auch Lip­pen-Kie­fer-Gau­men­spal­ten

Aus der For­schung

Frau vor einem Gestell mit Produkten
©
GettyImages

Fol­säu­re kann in der Früh­schwan­ger­schaft nicht nur Neural­rohr­de­fek­te ver­hin­dern. Eine Stu­die aus Nor­we­gen deu­tet dar­auf hin, dass auch das Ri­si­ko von Spalt­bil­dun­gen im Ge­sichts­schä­del ge­senkt wer­den könn­te.

Nor­we­gen ge­hört in Eu­ro­pa zu den Län­dern mit der höchs­ten Rate von Ent­wick­lungs­stö­run­gen im Ge­sichts­schä­del. Die Wis­sen­schaft­ler ha­ben In­ter­views mit 572 Müt­tern durch­ge­führt, de­ren Kin­dern we­gen der Spalt­bil­dun­gen (z.B. ei­ner Lip­pen­spal­te oder Lip­pen-Kie­fer-Gau­men­spal­te) ope­riert wur­den. Sie wur­den nach ih­ren Er­näh­rungs­ge­wohn­hei­ten und der Ein­nah­me von Vit­ami­nen in der Schwan­ger­schaft be­fragt. Die Kon­troll­grup­pe bil­de­te eine gleich gros­se Grup­pe von Müt­tern mit Kin­dern ohne Spalt­bil­dung.

Die sta­tis­ti­sche Aus­wer­tung er­gab, dass die Ein­nah­me von Fol­säu­re (we­nigs­tens 400 mi­kro­gramm/Tag) das Ri­si­ko auf eine Spalt­bil­dung um 39 Pro­zent senkt. Dies ist auch dann der Fall, wenn die Frau­en sich ge­sund er­nährt hat­ten: Auch wenn sie reich­lich Obst und Ge­mü­se oder an­de­re Fol­säu­re-hal­ti­ge Nah­rungs­mit­tel ver­zehrt hat­ten, senk­te die zu­sätz­li­che Fol­säu­re­ga­be das Ri­si­ko um 25 Pro­zent.

Ob­wohl auch in Nor­we­gen al­len Frau­en vor und wäh­rend der Schwan­ger­schaft zur Fol­säu­re­sub­sti­tu­ti­on ge­ra­ten wird, hat­te sie zwei Drit­tel der Schwan­ge­ren nie­mals durch­ge­führt. Der Stu­di­en­lei­ter stell­te fest, dass 22 Pro­zent al­ler Spalt­bil­dun­gen im Ge­sichts­schä­del ver­meid­bar wä­ren, wenn alle Frau­en Fol­säu­re in der Früh­schwan­ger­schaft ein­neh­men wür­den. Im Prin­zip gilt das so­gar für alle Frau­en im ge­bär­fä­hi­gen Al­ter. Denn die Sup­ple­men­tie­rung ist nur in der Früh­schwan­ger­schaft sinn­voll, wenn vie­le Frau­en ihre Schwan­ger­schaft noch nicht be­merkt ha­ben. In den USA und in Ka­na­da wur­de des­halb vor ei­ni­gen Jah­ren die An­rei­che­rung von Mehl mit Fol­säu­re ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben. In Eu­ro­pa fehlt dazu noch der po­li­ti­sche Wil­le.

Aus der For­schung: BMJ; 2007: doi:10.1136/bmj.39079.618287.0B

Letzte Aktualisierung: 28.04.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2023
Tropfen

Be­cet­amol erst ab 5

Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner