Spitz­we­ge­rich­sal­be

Spitzwegerich
©
iStock

Spitz­we­ge­rich ist eine un­ter­stüt­zen­de Heil­pflan­ze bei ent­zün­de­ter und ju­cken­der Haut. Man fin­det die Pflan­ze leicht in gros­sen Men­gen an Weg­rän­dern.

Äus­ser­lich ver­wen­det man Spitz­we­ge­rich zur Wund­be­hand­lung, bei Haut­ent­zün­dun­gen mit und ohne Juck­reiz, Neu­ro­der­mi­tis und als pflanz­li­ches Mit­tel ge­gen Hä­mor­rhoi­den. Auch als Er­käl­tungs­sal­be bei Hus­ten wird Spitz­we­ge­rich ger­ne ver­wen­det. Be­son­ders in der Schwan­ger­schaft ist Plant­ago eine gute pflanz­li­che Al­ter­na­ti­ve.

In­ner­lich hilft Spitz­we­ge­rich als Tee oder Spü­lung bei Atem­wegska­tarrh und Ent­zün­dun­gen des Mund- und Ra­chen­rau­mes. Ex­trak­te da­von sind in hus­ten­reiszstil­len­den, ex­pek­to­rie­ren­den und bron­chos­pas­mo­ly­ti­schen Prä­pa­ra­ten ent­hal­ten.

Zu­ta­ten

  • 300 ml neu­tra­les Pflan­zen­öl (z.B. Man­del-, Oli­ven- oder Jo­joba­öl)

  • 30 g Bie­nen­wachs

  • 2 Hand­voll fri­sche Spitz­we­ge­rich­blät­ter

  • klei­ne dunk­le Sal­ben­töp­fe (Glas oder Plas­tik) aus der Apo­the­ke

Zu­be­rei­tung

Spitz­we­ge­rich klein schnei­den und zu­sam­men mit dem Öl auf dem Herd für 3 Stun­den auf kleins­ter Stu­fe zie­hen las­sen. An­schlies­send ab­sei­hen. Das Bie­nen­wachs im Was­ser­bad in ei­ner Schüs­sel schmel­zen und das war­me Öl lang­sam ein­rüh­ren, bis eine ho­mo­ge­ne Mas­se ent­steht. Nun die Sal­be mit­hil­fe ei­nes Spa­tels in klei­ne dunk­le Sal­ben­töp­fe ab­fül­len.

Letzte Aktualisierung: 26.11.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
9/26/2023
Schwangere Frau mit pinkfarbenem Mundschutz wird gegen Covid-19 geimpft

Imp­fung ge­gen CO­VID-19 für Schwan­ge­re

Neue Impf­emp­feh­lun­gen für Schwan­ge­re Herbst 2023: Die Schwei­ze­ri­sche Ge­sell­schaft für Gy­nä­ko­lo­gie und Ge­burts­hil­fe …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner