Sind Cool Packs bei allen Verletzungen zum Kühlen geeignet?

Bei Verstauchungen, Prellungen und Quetschung eigenen sich Cool Packs sehr gut zur Kühlung. Durch die Kälte ziehen sich die Blutgefässe zusammen, sodass weniger Flüssigkeit und/oder Blut in das Gewebe austreten kann. Damit werden eine Schwellung und auch ein möglicher Bluterguss so gut als möglich verhindert. 

Aber ACHTUNG: Eiskalt ist zu kalt! Dadurch, dass sich die Blutgefässe zusammenziehen, ist auch die Durchblutung vermindert und es kann zu Wundheilungsstörungen kommen. Ausserdem können Cool Packs Erfrierungen der Haut verursachen. Egal ob Eiswürfel, Cool Packs, Kühl-Akkus oder sofort wirksame Knick-Kältekompressen: Legen Sie diese niemals direkt auf die Haut, sondern in ein trockenes Baumwoll- oder Frotteetuch und dann erst auf die Verletzung. In der Nähe der Augen oder der Geschlechtsteile sollte besonders vorsichtig gekühlt werden.

Eine gute Alternative sind Kältesprays oder kaltes Wasser direkt aus dem Hahn.

Letzte Aktualisierung: 06.05.2024, BH /KM

Aktuelles

kurz&bündig
4/9/2025
Pflegefachperson reicht Mutter das neugeborene Baby

Die Müttersterblichkeit ist rückläufig - aber Erfolge sind gefährdet

Die Wahrscheinlichkeit, dass Frauen eine Schwangerschaft und die Geburt überleben, ist heute grösser denn je. Nach …

Neueste Artikel

Unsere Partner