Das Co­ro­na-Vi­rus und Kin­der

Wie an­fäl­lig sind Kin­der für das Co­ro­na­vi­rus? Wie schwer ver­läuft ihre Er­kran­kung? Gibt es ty­pi­sche Sym­pto­me bei Kin­dern?

Kind wäscht sich die Hände
©
iStock

Be­ru­hi­gen­de Nach­rich­ten von der Co­ro­na-Front für El­tern: Kin­der sind von uns al­len am we­nigs­ten ge­fähr­det. Die Wahr­schein­lich­keit für ei­nen schwe­ren Ver­lauf und To­des­ge­fahr ist für Säug­lin­ge und Klein­kin­der nach den bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen sehr ge­ring.

Kin­der in­fi­zie­ren sich ge­nau­so oft, aber er­kran­ken sel­te­ner


Kin­der brin­gen stän­dig alle mög­li­chen an­ste­cken­den Krank­hei­ten aus der Schu­le oder dem Kin­der­gar­ten nach Hau­se und trai­nie­ren so ihr Im­mun­sys­tem. CO­VID-19 scheint aber ein Spe­zi­al­fall zu sein. Kin­der ha­ben zwar ge­nau­so we­nig Er­fah­rung mit die­sem neu­ar­ti­gen Vi­rus wie Er­wach­se­ne, ihr Im­mun­sys­tem scheint aber bes­ser da­mit zu­recht­zu­kom­men, so dass sie sel­te­ner er­kran­ken und kei­ne oder leich­te­re Krank­heits­zei­chen zei­gen.

Mit dem ver­mehr­ten An­teil von Mu­ta­tio­nen (Va­ri­an­ten) scheint sich je­doch der An­teil in­fi­zier­ter Kin­der zu er­hö­hen. Ent­ge­gen ei­ner an­fäng­li­chen An­nah­me sind Kin­der ge­nau­so ge­fähr­det wie Er­wach­­se­ne, sich mit SARS-CoV-2 zu in­fi­zie­ren. Die In­fek­tio­nen dau­ern nach ei­ner US-Stu­die (JAMA Pe­diatrics 2021; DOI: 10.1001/ja­ma­pe­diatrics.2021.4217) ge­nau­so lan­ge wie bei Er­wach­se­nen, auch wenn sie sel­te­ner mit Sym­pto­men ein­her­ge­hen. In der Hälf­te der Fa­mi­li­en kam es zu wei­te­ren In­fek­ti­o­­nen.

Kin­der er­kran­ken we­ni­ger stark


Die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on (WHO) hat mehr­fach be­tont, dass es bei Kin­dern im Ver­gleich zu Er­wach­se­nen nur ex­trem sel­ten zu schwe­ren Ver­läu­fen oder To­des­fäl­len kom­me, sie sind je­doch nicht aus­ge­schlos­sen.

Welt­weit sind ein­zel­ne un­ge­wöhn­lich schwe­re Er­kran­kungs­ver­läu­fe bei Co­ro­na-po­si­ti­ven Kin­dern fest­ge­stellt wor­den, das Päd­ia­tri­sche Mul­ti­sys­te­mi­schen In­flamma­to­ri­schen Syn­drom (PIMS). Die­se über­schies­sen­de Ent­zün­dungs­re­ak­ti­on kann bei Kin­dern meh­re­re Wo­chen nach ei­ner An­ste­ckung mit dem Co­ro­na­vi­rus auf­tre­ten und be­trifft vor al­lem klei­ne Kin­der. Die Kin­der zei­gen Sym­pto­me, die dem to­xi­schen Schock­syn­drom bzw. dem Ka­wa­sa­ki-Syn­drom äh­neln. Dazu zäh­len ent­zün­de­te Blut­ge­fäs­se, Bauch­schmer­zen, Herz­mus­kel­ent­zün­dung, Krampf­an­fäl­le, Fie­ber, Bin­de­haut­ent­zün­dung, Rö­tung des Ra­chens und des Mun­des, ge­schwol­le­ne Hän­de und Füs­se, ver­grös­ser­te Lymph­kno­ten am Hals und oft­mals Haut­aus­schlag. Was das PIMS aus­löst, wis­sen Ärz­te bis heu­te nicht. Seit­dem die Omi­kron-Va­ri­an­te bei uns vor­herrscht, ist das PIMS glück­li­cher­wei­se ex­trem sel­ten ge­wor­den (ein­mal un­ter 40.000 - 80.000 Fäl­len).

Kin­der kön­nen auch an Long-Co­vid lei­den, wo­mit Aus­wir­kun­gen der Vi­rus­in­fek­ti­on über län­ge­re Zeit be­zeich­net wer­den. Long-Co­vid kann selbst nach sym­ptom­frei­en Co­vid-Er­kran­kun­gen auf­tre­ten. Er­schöp­fungs­zu­stän­de, Atem­be­schwer­den, Kon­zen­tra­ti­ons- und Schlaf­stö­run­gen, aber auch de­pres­si­ve Ver­stim­mun­gen, Krampf­an­fäl­le und Herz­rhyth­mus­stö­run­gen kön­nen über Wo­chen bis Mo­na­te an­hal­ten.   

Die ty­pi­schen Sym­pto­me bei Kin­dern


In ei­ner eng­li­schen Stu­die mit 300 Co­ro­na-po­si­ti­ven Kin­dern hat­te ein Drit­tel gar kei­ne Sym­pto­me. An­sons­ten wa­ren die häu­figs­ten Sym­pto­me Mü­dig­keit (55 %), Kopf­schmer­zen (53 %), Fie­ber (49 %), Hals­schmer­zen (38 %), Ap­pe­tit­lo­sig­keit (35 %), ver­min­der­ter Ge­ruchs- und Ge­schmacks­sinn und ju­cken­de Haut­aus­schlä­ge (18%). Iri­sche For­scher fan­den aus­ser­dem Bauch­schmer­zen, Übel­keit und Er­bre­chen und Durch­fall als Zei­chen für eine An­ste­ckung. Eine wei­te­re gros­se Stu­die stell­te fest, dass Hus­ten und Schnup­fen kein kla­res In­diz für eine SARS-CoV-2-In­fek­ti­on sind, da sie ge­nau­so häu­fig bei ne­ga­tiv ge­tes­te­ten Kin­dern auf­tra­ten.

Wie an­ste­ckend sind Kin­der?


Da Kin­der in der Re­gel nur mil­de Sym­pto­me ha­ben mit ge­rin­gem Hus­ten, ver­tei­len sie die Vi­ren we­ni­ger und sind da­her auch we­ni­ger an­ste­ckend. Das könn­te sich mit der neu­en Omi­kron-Va­ri­an­te aber deut­lich än­dern. Vor­sichts­hal­ber soll­ten Kin­der mit Sym­pto­men den Kon­takt zu Ri­siko­per­so­nen mei­den, d.h. Schwan­ge­re und Per­so­nen mit kri­ti­schen Vor­er­kran­kun­gen, v.a. wenn die­se im Se­nio­ren­al­ter sind. 

Mög­li­cher­wei­se sind Kin­der auch nach Ab­klin­gen der Sym­pto­me noch län­ger in­fek­ti­ös: For­scher hat­ten fast zwei Wo­chen, nach­dem die Kin­der auf­grund von ne­ga­ti­ven Atem­wegs­ab­stri­chen aus der Qua­ran­tä­ne ent­las­sen wur­den, in ih­rem Stuhl noch Vi­ren nach­wei­sen kön­nen. Was je­doch nicht un­be­dingt auch ein Über­tra­gungs­ri­si­ko dar­stellt, denn ob die Vi­ren im Stuhl noch in­fek­ti­ös sind, wur­de bis­lang nicht nach­ge­wie­sen.

Hilf­rei­cher On­line-Fra­ge­bo­gen vom In­sel­spi­tal Bern: Be­ant­wor­ten Sie auf co­ro­na­bam­bi­ni.ch Fra­gen zum Ge­sund­heits­zu­stand Ih­res Kin­des. Am Ende er­hal­ten Sie Emp­feh­lun­gen, ob Ihr Kind zu Hau­se blei­ben soll und ob ein Test nö­tig ist.

Wie kann man sein Kind schüt­zen?


Kinds­gi-Kin­der sind nicht sehr zu­ver­läs­sig dar­in, die Emp­feh­lun­gen be­züg­lich des Nie­sens in die Arm­beu­ge oder des Ab­stand­hal­tens ein­zu­hal­ten. Umso wich­ti­ger ist gründ­li­ches Hän­de­wa­schen - auch bei Kin­dern der ef­fek­tivs­te Schutz ge­gen Schmier­in­fek­tio­nen. Des­in­fek­ti­ons­mit­tel wer­den von Hy­gie­ne-Fach­leu­ten bei Kin­dern eher ab­ge­lehnt, weil sie die zar­te Haut zu sehr an­grei­fen. Pa­pier­ta­schen­tü­cher soll­ten nur ein­mal be­nutzt wer­den.

Zu­sätz­lich kann man sein Kind durch Spie­len an der fri­schen Luft und Son­ne bzw. Ta­ges­licht so­wie vit­amin­rei­cher Kost mit viel Obst und Ge­mü­se wie ge­gen alle an­de­ren grip­pa­len Vi­rus­in­fek­tio­nen auch ge­gen die Co­ro­na-In­fek­ti­on wapp­nen.

Um Ihr Baby zu schüt­zen, hal­ten Sie mög­lichst Ab­stand von Kin­dern und von Men­schen mit Er­käl­tungs­sym­pto­men. Nug­gi und Schop­pen­fla­schen soll­ten Sie täg­lich wa­schen, aus­ko­chen oder im Va­po­ri­sa­tor ste­ri­li­sie­ren. Der Ge­schirr­spü­ler wäscht nicht heiss ge­nug und be­schä­digt durch den ag­gres­si­ven Rei­ni­ger das Ma­te­ri­al. Wenn der Schnul­ler auf den Bo­den ge­fal­len ist, soll­ten Sie dar­auf ver­zich­ten, ihn ab­zule­cken. Ers­tens be­steht eine er­höh­te Ka­ri­es­ge­fahr und mög­li­che In­fek­ti­ons­krank­hei­ten könn­ten so über­tra­gen wer­den.

Kann ich mein Kind ge­gen das Co­ro­na­vi­rus imp­fen las­sen?


In der Schweiz hat die Eid­ge­nös­si­sche Kom­mis­si­on für Impf­fra­gen und das BAG im Juni 2021 eine Impf­emp­feh­lung für Ju­gend­li­che zwi­schen 12 und 15 Jah­ren aus­ge­spro­chen. Die Emp­feh­lung für 5 - 11Jäh­ri­ge folg­te im De­zem­ber 2021. Nach sorg­fäl­ti­ger Be­wer­tung neu­er wis­sen­schaft­li­cher Be­ob­ach­tun­gen und Da­ten be­stehe die Ein­schät­zung, "dass nach ge­gen­wär­ti­gem Wis­sens­stand die Vor­tei­le der Imp­fung ge­gen­über dem Ri­si­ko von sehr sel­te­nen Impf­ne­ben­wir­kun­gen über­wie­gen."

Zu­sätz­lich sind für Kin­der die Imp­fun­gen ge­gen Keuch­hus­ten und Pneu­mo­kok­ken wich­tig. Ob­wohl sie nicht di­rekt vor ei­ner Co­ro­na­vi­rus­in­fek­ti­on schüt­zen, ist ein ge­schwäch­tes Kind, das un­ter Um­stän­den schon eine Lun­gen­in­fek­ti­on hat­te, sehr viel ge­fähr­de­ter für ei­nen schwe­ren Ver­lauf der Vi­rus­in­fek­ti­on. Die Grip­pe­imp­fung (ge­gen In­flu­en­za) ist da­ge­gen nur für Kin­der mit chro­ni­schen Er­kran­kun­gen (z.B. Asth­ma oder Dia­be­tes) an­ge­bracht.

Ab 10.10.2022: Neue Co­ro­na-Impf­emp­feh­lung

Die neue Empfehlung für noch Ungeimpfte:

  • Kinder unter 5 Jahren: keine Impfempfehlung,
  • Kinder von 5 bis 11 Jahren: Impfempfehlung nur bei chronischer Krankheit,
  • Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren: Allgemeine Impfempfehlung, vor allem bei chronischer Krankheit und Wohnen in Gemeinschaftseinrichtung,
  • Frauen mit Kinderwunsch und Stillende: Allgemeine Impfempfehlung,
  • Schwangere Impfempfehlung ab 12 Schwangerschaftswochen.

Empfehlungen für schon Geimpfte und Genesene:

  • Einmalige Auffrischimpfung 4 Monate nach der letzten Impfung/ Infektion.   

Wo und wann Sie sich beraten und gratis impfen lassen können, erfahren Sie auf der Website Ihres Kantons oder bei der Nationalen Infoline Coronavirus (MO - FR 8 bis 18 Uhr): +41 58 463 00 00.


Kann ich mei­nem Kind trotz der Co­ro­na-Pan­de­mie die ge­plan­ten Imp­fun­gen ge­ben las­sen?


Man­che El­tern be­fürch­ten, dass ihr Kind jetzt durch eine Imp­fung zu­sätz­lich ge­schwächt und so­mit an­fäl­li­ger für eine Co­ro­na­vi­rus-In­fek­ti­on wird. Die­se Sor­ge ist un­be­grün­det. Auch wäh­rend der Co­ro­na­vi­rus-Pan­de­mie gel­ten die ganz nor­ma­len Impf­emp­feh­lun­gen nach dem ak­tu­el­len Impf­plan. Laut Ex­per­ten gibt es kei­ne Hin­wei­se dar­auf, dass die Aus­ein­an­der­set­zung des Im­mun­sys­tems mit dem neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus SARS-CoV-2 durch eine in zeit­li­cher Nähe ver­ab­reich­te Imp­fung be­ein­flusst wür­de.

Man kann so­gar da­von aus­ge­hen, dass zur­zeit ein um­fas­sen­der, al­ters­ge­rech­ter Impf­schutz des Kin­des be­son­ders wich­tig ist. Denn durch die Imp­fun­gen wird das Kind ge­gen In­fek­tio­nen ge­schützt, die es in der Pan­de­mie­zeit zu­sätz­lich ge­fähr­den wür­den. So­wohl bei Ma­sern als auch bei Wind­po­cken kann bei­spiels­wei­se eine Lun­gen­ent­zün­dung als Kom­pli­ka­ti­on vor­kom­men. Auch tra­gen die Imp­fun­gen ge­ne­rell dazu bei, ei­nen gu­ten all­ge­mei­nen Ge­sund­heits­zu­stand in der Be­völ­ke­rung zu er­hal­ten. Un­ser Ge­sund­heits­sys­tem, das durch die SARS-CoV-2-In­fek­tio­nen sehr stark be­an­sprucht ist, wird dann nicht auch noch durch ver­meid­ba­re In­fek­ti­ons­krank­hei­ten be­las­tet. Und nach der Pan­de­mie wür­den sonst In­fek­tio­nen, vor de­nen man sich mit Imp­fun­gen hät­te schüt­zen kön­nen, wie­der deut­lich an­stei­gen.

Da­von ab­ge­se­hen gilt na­tür­lich, dass Imp­fun­gen zu ver­schie­ben sind, wenn das Kind eine aku­te, be­hand­lungs­be­dürf­ti­ge Er­kran­kung mit Fie­ber hat. Etwa zwei Wo­chen spä­ter kann die Imp­fung dann nach­ge­holt wer­den.

Die Sor­ge, Ihr Kind kön­ne sich in der Pra­xis mit SARS-CoV-2 an­ste­cken, ist nicht ge­recht­fer­tigt. Die Ab­läu­fe in der Kin­der­arzt­pra­xis wer­den so or­ga­ni­siert, dass eine even­tu­el­le Über­tra­gung ver­mie­den wird. Spre­chen Sie am bes­ten vor dem Impf­ter­min das Vor­ge­hen te­le­fo­nisch ab.

New­sti­cker

November 2022
kurz&bündigkurz&bündig
11/21/2022
Frau bekommt Impfung

Ge­impf­te El­tern ge­ben Kin­dern Schutz

In Frank­reich muss­ten wäh­rend der Del­ta- und der ers­ten Omi­kron­wel­le Klein­kin­der deut­lich sel­te­ner im Kran­ken­haus …
Oktober 2022
kurz&bündigkurz&bündig
10/2/2022
Erwachsene hilft bei den Aufgaben

Wel­che Kin­der be­kom­men eher Long-CO­VID?

In ei­ner ak­tu­el­len Stu­die wur­de un­ter­sucht, wel­che Ri­si­ko­fak­to­ren bei Kin­dern dazu füh­ren, dass sie Long-CO­VID …
Februar 2022
kurz&bündigkurz&bündig
2/12/2022
Mädchen bekommt eine Impfung

Ne­ben­wir­kun­gen der Co­ro­na-Imp­fung bei Kin­dern

Mit­te De­zem­ber 2021 star­te­ten die Co­vid-19-Imp­fun­gen für Kin­der zwi­schen fünf und elf Jah­ren in Deutsch­land, in der …
kurz&bündigkurz&bündig
2/6/2022
Impfpass

Co­vid trotz Imp­fung?

Wer hat ein er­höh­tes Ri­si­ko für ei­nen Impf­durch­bruch? Mit­ar­bei­ter der US-ame­ri­ka­ni­schen Na­tio­nal In­sti­tu­tes of Health …
Januar 2022
kurz&bündigkurz&bündig
1/16/2022
Zwei Teenager-Mädchen

Wirk­sa­mer Co­ro­na-Pieks

US-Wis­sen­schaft­ler ha­ben un­ter­sucht, wie ef­fek­tiv die Schutz­wir­kung des CO­VID-19-Vak­zins Co­mirn­a­ty® bei 12- bis …
Dezember 2021
kurz&bündigkurz&bündig
12/16/2021
Diverse Masken

OP-Mas­ken in der Schu­le

FFP2-Mas­ken sind nicht nur auf den Fremd-, son­dern auch auf den Ei­gen­schutz aus­ge­rich­tet. Bei rich­ti­ger Tra­ge­wei­se …
kurz&bündigkurz&bündig
12/12/2021
Hyposensibilisierung

Co­vid-Imp­fung für Kin­der

Swiss­me­dic hat am 10. De­zem­ber 21 den ers­ten Co­ro­na-Impf­stoff ( Co­mirn­a­ty® von Bio­ntech/Pfi­zer ) für Kin­der ab fünf …
kurz&bündigkurz&bündig
12/10/2021
Mutter mit Mundschutz legt ihrem Kind die Mund-Nasen-Maske an

Kita mit Mas­ke

Ge­sichts­mas­ken stö­ren bei Kin­dern das Er­ken­nen von Emo­tio­nen of­fen­bar kaum, be­rich­ten For­sche­rin­nen und For­scher von …
September 2021
kurz&bündigkurz&bündig
9/26/2021
Mädchen bekommt eine Impfung

Kin­der-Imp­fung ge­gen Co­vid-19

Der Co­ro­na-Impf­stoff Co­mirn­a­ty® von Bio­NTech/Pfi­zer hat sich in ei­ner kli­ni­schen Stu­die mit ins­ge­samt 2268 Kin­dern im …
August 2021
kurz&bündigkurz&bündig
8/19/2021
Erwachsene putzt Kind die Nase

An­ste­cken­de Klein­kin­der

Kin­der bis zu drei Jah­ren steck­ten ihre Be­zugs­per­so­nen und Ge­schwis­ter im Haus­halt mit ei­ner 20 bis 40 % hö­he­ren …
kurz&bündigkurz&bündig
8/17/2021
Teenager bekommt eine Spritze

Teen­ager-Imp­fung

Die Co­vid-Imp­fung wird 12-15Jäh­ri­gen nun auch in Deutsch­land of­fi­zi­ell emp­foh­len. In der Schweiz hat die …
kurz&bündigkurz&bündig
8/16/2021
Baby weint und zieht an den Ohren

Im­mun­ab­wehr fehlt Trai­ning

Droht un­se­ren Kin­dern eine In­fek­ti­ons­wel­le durch das RS-Vi­rus ? Mas­ke­tra­gen, Ab­stand, Kon­takt­be­schrän­kun­gen - …
Juni 2021
kurz&bündigkurz&bündig
6/21/2021
Mädchen am Desinfektionsmittelspender

Ge­fähr­li­che Au­gen­hö­he

Spen­der mit Des­in­fek­ti­ons­mit­teln ste­hen in Zei­ten der Co­vid-19-Pan­de­mie fast über­all vor und in öf­fent­li­chen Ge­bäu­den …
Mai 2021
kurz&bündigkurz&bündig
5/25/2021
Schulklasse mit Lehrerin beim Unterricht

„Ciao Co­ro­na“

Die Uni­ver­si­tät Zü­rich hat zum drit­ten Mal 2'500 Zür­cher Schul­kin­der (275 Klas­sen und 55 Schu­len) auf An­ti­kör­per ge­gen …
März 2021
kurz&bündigkurz&bündig
3/8/2021
Hose geht nicht zu

Lock­down macht Kin­der dick

Eine Be­fra­gung von 1000 El­tern, durch­ge­führt im Sep­tem­ber 2020 an der Uni­ver­si­tät Mün­chen (LMU), zeigt, dass je­des …
Januar 2021
kurz&bündigkurz&bündig
1/30/2021
Kind mit blauem Auge

Kinds­miss­hand­lun­gen auf Re­kord­ni­veau

So viel wie noch nie: Beim Kin­der­spi­tal Zü­rich ver­zeich­ne­te man in 2020 die Re­kord­zahl von 592 Ver­dachts­fäl­le von …
Dezember 2020
kurz&bündigkurz&bündig
12/31/2020
Mutter mit fieberndem Kind am Telefon

Über­re­ak­ti­on des Im­mun­sys­tems

Zur­zeit wird in den Me­di­en viel über Fäl­le des Päd­ia­tri­schen mul­ti­sys­te­mi­schen in­flamma­to­ri­schen Syn­drom (PIMS) …
November 2020
kurz&bündigkurz&bündig
11/21/2020
Spritze am Oberarm eines Babys

In­di­rek­te An­ti­kör­per­wir­kung

Eine neue Stu­die deu­tet dar­auf hin, dass der Ma­sern-Mumps-Rö­teln-Impf­stoff (MMR) auch vor dem neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus …
kurz&bündigkurz&bündig
11/8/2020
Kinder essen gemeinsam Znüni

"Safe-Kids-Stu­die"

Bei Kita-Kin­dern im Vor-Kin­der­gar­ten­al­ter be­steht nach ei­ner Stu­die der Uni­ver­si­tät Frank­furt wohl ein ver­gleichs­wei­se …
September 2020
kurz&bündigkurz&bündig
9/28/2020
Schulkind mit Schnupfen

Kin­der mit Er­käl­tung

Alle Per­so­nen mit CO­VID-19-ver­däch­ti­gen Sym­pto­men soll­ten sich grund­sätz­lich selbst iso­lie­ren und tes­ten las­sen - bei K…
kurz&bündigkurz&bündig
9/8/2020
Mädchen sitzt unglücklich vor einer Schale mit Quark oder Joghurt

Co­ro­na-Sym­pto­me bei Kin­dern

Mit­hil­fe ei­ner Co­ro­na-Sym­ptom-Tracking-App hat ein For­schungs­team des Kin­g's Col­le­ge in Lon­don die bis­her gröss­te …
August 2020
kurz&bündigkurz&bündig
8/25/2020
Baby erhält von Ärztin eine Impfung, Vater steht daneben

Grip­pe­wel­le plus zwei­te Co­ro­na­wel­le?

Die­ses Jahr könn­te die sai­so­na­le Grip­pe (In­flu­en­za) ab Ok­to­ber mit ei­ner zwei­ten Co­ro­na-Wel­le zu­sam­men­fal­len. Um das …
Mai 2020
kurz&bündigkurz&bündig
5/12/2020
W A S I S T W A S

WAS IST WAS

Die ak­tu­el­le Si­tua­ti­on rund um die Co­ro­na-Pan­de­mie wirft vie­le Fra­gen auf und sorgt häu­fig für Ver­un­si­che­rung – auch …
kurz&bündigkurz&bündig
5/1/2020
Mädchen sperrt den Mund auf

Kin­der mit Co­VID-19

Kin­der ste­cken sich sel­te­ner mit dem Co­ro­na­vi­rus an. Und von den In­fi­zier­ten hat der al­ler­gröss­te Teil ei­nen sehr …
April 2020
kurz&bündigkurz&bündig
4/27/2020
Grossmutter mit Baby

Um­ar­men ja – Hü­ten (noch) nicht

Es sei le­gi­tim, wenn Gross­el­tern mit Klein­kin­dern ge­le­gent­lich Kör­per­kon­takt ha­ben. Laut BAG (Da­ni­el Koch in der …
kurz&bündigkurz&bündig
4/23/2020
Frau gibt Desinfektionsmittel in eine Kinderhand

Ver­gif­tungs­fäl­le stei­gen stark an

Ver­schärf­te Hy­gie­ne ist gut - aber jetzt mel­den sich bei Tox Info Su­is­se ver­mehrt be­sorg­te El­tern, weil ihre Kin­der …
kurz&bündigkurz&bündig
4/18/2020
Kinder mit Tagesbetreuung

Kita und Kinds­gi

Ers­te Da­ten­ana­ly­sen wei­sen dar­auf hin, dass Kin­der we­ni­ger vom Co­ro­na­vi­rus Sars-CoV-2 be­trof­fen sind als Er­wach­se­ne. …
kurz&bündigkurz&bündig
4/4/2020
Kinderärztin gibt Baby eine Spritze

Kin­der ge­ra­de jetzt imp­fen!

Ge­ra­de in Zei­ten des Co­ro­na­vi­rus brau­chen Säug­lin­ge und Klein­kin­der die re­gu­lä­ren Schutz­imp­fun­gen. Laut Ex­per­ten gibt …
März 2020
kurz&bündigkurz&bündig
3/18/2020
Honig, Tee, Brett mit Knoblauch, Apfel und Zitrone

WHO räumt mit Co­ro­na-My­then auf

Zur Zeit kur­sie­ren ei­ni­ge ku­rio­se My­then über das neu­ar­ti­ge Co­ro­na­vi­rus, mit de­nen die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on …
kurz&bündigkurz&bündig
3/10/2020
Frau liegt auf dem Sofa und putzt sich die Nase

Wel­che Sym­pto­me sind ty­pisch?

Die Co­ro­na­vi­rus macht der­zeit vie­len Men­schen Angst. Wel­che Sym­pto­me kön­nen auf eine In­fek­ti­on hin­deu­ten und wel­che …
kurz&bündigkurz&bündig
3/8/2020
Hochschwangere Frau ruht in einem Schwingsessel

Co­ro­na und Schwan­ger­schaft

Nach den bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen er­kran­ken Schwan­ge­re - wenn über­haupt - dann nur leicht an CO­VID-19. In­so­fern rei­chen …
Februar 2020
kurz&bündigkurz&bündig
2/28/2020
Zwei Frauen arbeiten gemeinsam im Grossraumbüro

Ar­beits­recht

Das Co­ro­na­vi­rus brei­tet sich im­mer mehr aus ( Ak­tu­el­le In­fos ). Frü­her oder spä­ter wer­den auch Ar­beit­ge­ber und …
kurz&bündigkurz&bündig
2/27/2020
Kinder halten sich an den Händen im Kreis

Co­ro­na­vi­rus

Eine ers­te Aus­wer­tung der chi­ne­si­schen Ge­sund­heits­be­hör­den deu­tet dar­auf hin, dass das neue Co­ro­na­vi­rus (Sars-CoV-2) …

New­sti­cker

New­sti­cker

Letzte Aktualisierung: 29.03.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/16/2023
Glutenfreies Mehl und Brot

Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner