• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Zwi­schen­blu­tun­gen

                              War­um kommt es zu Blu­tun­gen aus­ser­halb des Zy­klus?

                              Frau hält eine Binde zwischen den Fingern
                              ©
                              GettyImages

                              Zwi­schen­blu­tun­gen sind Blu­tun­gen, die aus­ser­halb der mo­nat­li­chen Re­gel­blu­tun­gen auf­tre­ten. Die­se Blu­tun­gen kön­nen un­ter­schied­lichs­te Ur­sa­chen ha­ben und ver­schie­den stark auf­tre­ten. Eine bräun­li­che leich­te Schmier­blu­tung, auch Spot­ting ge­nannt, ist oft harm­los.

                              Hor­mo­nel­le Ur­sa­chen für Zwi­schen­blu­tun­gen


                              • Die un­re­gel­mäs­si­ge Ein­nah­me von Ver­hü­tungs­pil­len kann Blu­tungs­stö­run­gen ver­ur­sa­chen, vor al­lem wenn eine oder meh­re­re Pil­len ver­ges­sen wor­den sind. 

                              • Nach dem Ein­set­zen ei­ner Hor­mon­spi­ra­le kann es an­fäng­lich zu Schmier­blu­tun­gen kom­men.

                              • In der Pu­ber­tät und in den Wech­sel­jah­ren kommt es häu­fi­ger zu hor­mo­nel­len Schwan­kun­gen, wel­che oft mit un­re­gel­mäs­si­gen Blu­tun­gen oder Zwi­schen­blu­tun­gen ein­her­ge­hen.

                              • Kör­per­li­cher oder psy­chi­scher Stress kann den Zy­klus be­ein­flus­sen und häu­fig Blu­tungs­un­re­gel­mäs­sig­keit ver­ur­sa­chen.

                              • Eine un­be­merk­te Schwan­ger­schaft kann für eine aus­blei­ben­de oder ver­spä­te­te Pe­ri­oden­blu­tung ver­ant­wort­lich sein. Bei der Ein­nis­tung der be­fruch­te­ten Ei­zel­le kann es eben­so zur kur­zen Blu­tung kom­men.

                              • Gelb­kör­per­schwä­che (Lu­te­al­in­suf­fi­zi­enz): Der Gelb­kör­per schüt­tet in der 2. Zy­klus­hälf­te Ges­ta­gen (Pro­ges­te­ron) aus. Ist die­ser Hor­mon­spie­gel in der Pha­se nach dem Ei­sprung nicht hoch ge­nug, kommt es zur Schmier­blu­tung oder ver­früh­ten Pe­ri­oden­blu­tung.

                              • Durch den Ab­fall des Oe­s­tro­gen­spie­gels beim Ei­sprung in der Zy­klus­mit­te kann es zur kur­zen Schmier­blu­tung kom­men.

                              Wei­te­re Grün­de für Zwi­schen­blu­tun­gen


                              • Po­ly­pen: Eine gut­ar­ti­ge Wu­che­rung der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut ist meist harm­los, kann aber eine Zwi­schen- oder Kon­takt­blu­tung ver­ur­sa­chen

                              • In­fek­tio­nen: Ist eine Schmier­blu­tung mit ei­nem un­ge­wöhn­li­chen Aus­fluss, ei­nem Ju­cken, Bren­nen oder mit Un­ter­leib­schmer­zen ver­bun­den, kann das auf eine In­fek­ti­on der in­ne­ren weib­li­chen Or­ga­ne hin­deu­ten.

                              • Myo­me: Die­se gut­ar­ti­gen Ge­schwuls­te des Ge­bär­mut­ter­mus­kels kom­men häu­fig vor. Sie kön­nen je nach Grös­se und Ort eine ver­stärk­te Pe­ri­oden­blu­tun­gen oder eine Zwi­schen­blu­tung ver­ur­sa­chen.

                              • Tu­mo­ren: Ver­schie­de­ne Tu­mo­re der weib­li­chen Ge­schlechts­or­ga­ne kön­nen als Erst­sym­ptom un­ty­pi­sche Blu­tun­gen her­vor­ru­fen.

                              • En­do­me­trio­se: Be­fin­den sich Zel­len der Ge­bär­mut­ter­schleim­haut aus­ser­halb der Ge­bär­mut­ter, kann dies zu star­ken Pe­ri­oden­schmer­zen und/oder Zwi­schen­blu­tun­gen füh­ren.

                              • Me­di­ka­men­te oder an­de­re Grund­er­kran­kun­gen kön­nen eben­falls für Zwi­schen­blu­tun­gen ver­ant­wort­lich sein.

                              Mit Zwi­schen­blu­tun­gen zum Frau­en­arzt?


                              Zwi­schen­blu­tun­gen kön­nen ver­un­si­chern. Zö­gern Sie im dar­um nicht, Ihre Frau­en­arzt­pra­xis an­zu­ru­fen und um Rat zu fra­gen. Va­gi­na­le Blu­tung nach den Wech­sel­jah­ren, wie­der­hol­ten Zwi­schen­blu­tun­gen oder Blu­tun­gen wäh­rend ei­ner Schwan­ger­schaft soll­ten ab­ge­klärt wer­den. Eben­so Zwi­schen­blu­tun­gen, die stär­ker sind als die ge­wöhn­li­che Pe­ri­oden­blu­tungs­stär­ke oder sol­che, die über Tage an­dau­ern.

                              Für ei­nem Arzt­ter­min hilft es sehr, wenn Sie ei­nen Blu­tungs­ka­len­der füh­ren, um der Gy­nä­ko­lo­gin die Zwi­schen­blu­tung und mo­nat­li­che Re­gel­blu­tung klar auf­zu­zei­gen. Häu­fig lässt sich der Grund für die Zwi­schen­blu­tung nicht be­reits nach ei­nem Arzt­be­such fin­den, son­dern zieht wei­te­re Un­ter­su­chun­gen wie Ul­tra­schall oder Blut­un­ter­su­chun­gen mit sich.

                              Letzte Aktualisierung: 23.11.2022, JZ/ KM