Die Vorsorgeuntersuchung mit vier Monaten
Wie gross und schwer ist Ihr Kind geworden, was hat es bereits gelernt und worauf sollten Sie zurzeit besonders achten?
Inzwischen sind Sie und Ihr Baby wahrscheinlich ein eingespieltes Team und der Kinderarztbesuch für die Kontrolle mit vier Monaten verläuft beinahe routiniert.
Die körperliche Entwicklung mit vier Monaten
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird das Gewicht, die Länge und der Kopfumfang Ihres Babys kontrolliert und in einer Perzentilenkurve eingetragen. Auf dieser Tabelle können die Werte Ihres Kindes mit den Normwerten für Körpergrösse und Körpergewicht in der jeweiligen Altersstufe verglichen werden. Sollten Körperlänge und/oder Gewicht Ihres Kindes über oder unter dem Normalwert liegen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Viel wichtiger ist, dass es sich parallel der Normalkurve entwickelt.
Was mit vier Monaten wichtig ist
Fragen, welche Ihnen die Kinderärztin jetzt stellen könnte, sind zum Beispiel:
Ob Sie Ihr Baby weiterhin stillen.
Ob Sie bereits merken, dass es zahnt.
Wie Ihr Kind die letzten Impfungen vertragen hat.
Ob Sie planen, bald mit der Beikost zu beginnen.
Ob und von wem ihr Kind fremdbetreut wird (zum Beispiel Kita oder Grosseltern).
Ausserdem ist es nun wichtig, dass das Baby, welches sich immer mehr bewegen kann und möchte, diese Möglichkeit auch bekommt.
Die motorische und geistige Entwicklung des Babys überprüfen
Neben den Messwerten wird auch kontrolliert, wie sich Ihr Baby motorisch und geistig entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt schaut sich der Kinderarzt an, ob die Bewegungen des Babys symmetrisch und harmonisch sind und ob es den Kopf aktiv anheben kann. Stützt es sich in der Bauchlage auf die Unterarme ab und hat es den Kopf unter Kontrolle, wenn es sitzend gehalten wird? Die Kinderärztin wird Sie wahrscheinlich nach Ihren Beobachtungen fragen, zum Beispiel ob Ihr Baby beginnt, mit beiden Händen einzeln nach Gegenständen zu greifen und diese in den Mund nimmt.
Ausserdem wird beobachtet, ob Ihr Baby den Kinderarzt anschaut, sie mit dem Blick verfolgt und ob es zurücklächelt, wenn es angelächelt wird. Und auch, ob Ihr Kind verschiedene Geräusche von sich gibt.
Untersuchungen mit vier Monaten
Das Baby wird ausführlich körperlich untersucht. Dazu gehört das Abhören der Lungen und des Herzens, die Kontrolle der Augen, Nase und Ohren, der Haut, des Schädels, des Bauches und der Geschlechtsorgane.
Dem Hören wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet: Wendet das Baby den Kopf in die Richtung eines Geräusches? Hört es einem Geräusch - zum Beispiel einer Spieluhr - zu und wird es aufmerksam, wenn es angesprochen wird?
Prävention und Impfungen
Vielleicht werden Sie auf die Unfallverhütung bei Babys angesprochen. Konkret auf die Gefahren von Halsketten, die korrekte Sicherung im Auto und dass Sie Ihr Kind niemals unbeaufsichtigt auf dem Wickeltisch, dem Sofa oder ähnlich erhöht ablegen sollten.
Mit vier Monaten erfolgt die zweite Dosis der empfohlenen Basisimpfungen:
Die Sechsfachimpfung (DPTHPH) gegen Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Tetanus (Wundstarrkrampf), Haemophilus influenzae (Hirnhaut- und Kehlkopfentzündung), Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Hepatitis B wird in einer einzigen Spritze verabreicht und mit 12 Monaten wiederholt.
Die Pneumokokken-Impfung kann gleichzeitig mit der Sechsfachimpfung durchgeführt werden und wird auch in denselben Abständen wiederholt.
Auch für die zweite Schluck-Impfung gegen Rotaviren ist jetzt der richtige Zeitpunkt.
Wie bei jeder Kontrolluntersuchung bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, weitere Fragen zu klären. Sehr wichtig sind für die Kinderärztin auch Ihre eigenen Beobachtungen. Wenn Ihnen an Ihrem Kind etwas auffällt, notieren Sie sich am besten Ihre Beobachtungen und Fragen, damit Sie in der Praxis nichts vergessen.