• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Wa­schen

                              Mutter wäscht das Gesicht ihres Säuglings
                              ©
                              GettyImages

                              Die Haut ei­nes Neu­ge­bo­re­nen muss sich an die neu­en Ge­ge­ben­hei­ten an­pas­sen. Nach dem Le­ben im war­men Frucht­was­ser ist sie nun eher küh­ler und tro­cke­ner Luft aus­ge­lie­fert. Die Haut­feuch­tig­keit ist bei Neu­ge­bo­re­nen noch sehr nied­rig und der Säu­re­schutz­man­tel noch nicht auf­ge­baut. Auch funk­tio­niert das Öko­sys­tem der Haut, also die schüt­zen­de Be­sied­lung mit Haut­bak­te­ri­en, noch nicht. Dies al­les führt häu­fig zu emp­find­li­chen Re­ak­tio­nen auf Was­ser und Pfle­ge­pro­duk­te.

                              Ein täg­li­ches Voll­bad ist also nicht nö­tig, da es die Haut zu sehr aus­trock­net. Mit ei­nem wei­chen Wasch­lap­pen oder Schwamm und war­mem Was­ser wird Ihr Kind auch sau­ber.

                              So wa­schen Sie Ihr Baby


                              Wich­tig ist, dass das Baby nicht friert. Be­rei­ten Sie ein war­mes Hand­tuch vor, das Sie auf der Wi­ckel­un­ter­la­ge aus­brei­ten und in das Sie Ihr Kind ein­wi­ckeln. Hilf­reich ist auch eine an der De­cke oder an der Wand an­ge­brach­te Wär­me­lam­pe oder ein Heiz­strah­ler. Be­ach­ten Sie bei der Mon­ta­ge die­ser Ge­rä­te un­be­dingt den Ab­stand zum Wi­ckel­tisch. Das Baby muss nicht gleich von Be­ginn an ganz nackt sein und de­cken Sie im­mer nur den zu wa­schen­den Kör­per­teil Ih­res Kin­des ab.

                              • Be­gin­nen Sie mit dem Ge­sicht und dem Kopf und fah­ren dann wei­ter über den Rumpf nach un­ten fort. Wenn Sie so "von oben nach un­ten" wa­schen, wer­den Kei­me und Bak­te­ri­en von Po und Win­del­be­reich nicht über den gan­zen Kör­per ver­teilt.

                              • Rei­ni­gen Sie zu­nächst mit ei­nem feuch­ten Wasch­lap­pen Au­gen und Ge­sicht und den­ken Sie da­bei auch an die Haut­fal­ten hin­ter den Oh­ren. Für die Rei­ni­gung der Au­gen be­gin­nen Sie im äus­sern Au­gen­win­kel und wi­schen Sie im­mer von aus­sen nach in­nen.

                              • Ver­wen­den Sie bei Be­darf für die Rei­ni­gung von Nase und Oh­ren ei­nen zur Spit­ze ge­dreh­ten Wat­te­bausch. Wat­te­stäb­chen sind nicht ge­eig­net, denn sie kön­nen das Trom­mel­fell und die Här­chen im Ge­hör­gang, aber auch die Na­sen­schleim­haut ver­let­zen.

                              • Für das Wa­schen von Brust, Bauch und Rü­cken sind Sei­fe oder Ba­by­wasch­lo­tion sind nur bei grö­be­ren Ver­un­rei­ni­gun­gen not­wen­dig. Schen­ken Sie den Haut­fal­ten be­son­de­re Be­deu­tung, rei­ni­gen Sie die­se gut und trock­nen Sie sie vor al­lem sorg­fäl­tig ab.

                              • Zu­letzt kommt der Win­del­be­reich an die Rei­he. Wa­schen Sie den Ge­ni­tal­be­reich mit kla­rem, sau­be­rem Was­ser gründ­lich ab und tup­fen Sie ihn tro­cken. Bei Mäd­chen be­ach­ten von vor­ne nach hin­ten. Weis­ses Schei­dense­kret ist bei Mäd­chen völ­lig nor­mal.  Bei ei­nem Kna­ben soll­ten Sie dar­auf ach­ten, alle Haut­fal­ten sorg­fäl­tig zu säu­bern. Zie­hen Sie da­bei aber die Vor­haut nicht zu­rück.

                              • Für die Rei­ni­gung des Na­bel­res­tes (Na­bel­stumpf) hal­ten Sie sich an die An­wei­sun­gen Ih­rer Heb­am­me oder Müt­ter- und Vä­ter­be­ra­te­rin.

                              • Wenn Sie Ih­rem Kind auch die Haa­re wa­schen möch­ten, strei­chen Sie sanft mit ei­nem mit Was­ser und et­was Baby-Sham­poo be­feuch­te­ten Schwamm oder Wasch­lap­pen über den Kopf. Am bes­ten hal­ten Sie da­nach das Baby in ein Hand­tuch ge­wi­ckelt mit dem Kopf über die Ba­by­wan­ne oder eine Schüs­sel und spü­len so das Sham­poo ab. Le­gen Sie es dazu auf Ih­ren Un­ter­arm und ach­ten Sie dar­auf, dass sein Kopf durch Ihre Hand­flä­che ge­stützt wird. Tro­cke­nen Sie die Haa­re da­nach gut ab, denn ge­ra­de am Kopf frie­ren Ba­bys sehr leicht.

                              • Zum Schluss wer­den noch Bei­ne und Füs­se ge­wa­schen und ab­ge­trock­net und dem Baby fri­sche Win­deln und Klei­dung an­ge­legt.  

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Sol­che klei­nen Haut­wun­den hin­ter den Oh­ren sind bei Ba­bys kei­ne Sel­ten­heit. Sie ent­ste­hen vor al­lem, wenn nach dem Ba­den nicht sorg­fäl­tig ab­ge­trock­net wird. Oder Milch und Spei­chel rin­nen im Lie­gen hin­ter das Ohr und rei­zen dort die zar­te Haut. Ent­zün­dungs­hem­mend wirkt eine kal­te Kom­pres­se mit …
                              Letzte Aktualisierung: 25.01.2022, MR / BF

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/5/2023
                              internationaler Hebammentag

                              Tag der Heb­am­men

                              Im Jah­re 1990 – am Heb­am­men­kon­gress der In­ter­na­tio­nal Con­fe­de­ra­ti­on of Mid­wi­ves (In­ter­na­tio­na­le Heb­am­men­ver­ei­ni­gung) …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner