An­spruch auf kan­to­na­le Leis­tun­gen bei Mut­ter­schaft und für El­tern

Frau sitzt vor dem Bildschirm

Die­se Leis­tun­gen sind von Kan­ton zu Kan­ton sehr un­ter­schied­lich. 

Fa­mi­li­en­zu­la­gen (Kin­der- oder Aus­bil­dungs­zu­la­gen)


Sie wer­den in al­len Kan­to­nen aus­ge­rich­tet. Kin­der­zu­la­gen er­hal­ten so­wohl An­ge­stell­te, als auch Selbst­stän­di­g­er­wer­ben­de. Bei An­ge­stell­ten er­folgt die Aus­zah­lung über den Ar­beit­ge­ber. Auch wer Teil­zeit ar­bei­tet, hat An­spruch auf Kin­der­zu­la­gen, doch wer­den die­se oft an­teils­mäs­sig ge­kürzt. Wenn Va­ter und Mut­ter tei­lerwerbs­tä­tig sind und die Zu­la­ge ge­kürzt wird, kön­nen bei­de ei­nen An­spruch gel­tend ma­chen. Sind bei­de El­tern voll er­werbs­tä­tig, wird die Zu­la­ge nur ein­mal aus­ge­rich­tet. Hier er­hal­ten Sie wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Kin­der- und Fa­mi­li­en­zu­la­gen. 

Aus­bil­dungs­zu­la­gen


Ei­ni­ge Kan­to­ne ken­nen zu­dem Ge­burts­zu­la­gen.

Un­ter­stüt­zungs­bei­trä­ge für El­tern und Miet­sub­ven­tio­nen


Der­ar­ti­ge Leis­tun­gen wer­den von vie­len Kan­to­nen und Ge­mein­den an Müt­ter und Vä­ter aus­be­zahlt, ins­be­son­de­re wenn sie in fi­nan­zi­ell be­schei­de­nen Ver­hält­nis­sen le­ben.

Eben­so ge­ben die So­zi­al­äm­ter der Wohn­ge­mein­den, die El­tern­be­ra­tungs­stel­len oder die Frau­en­be­ra­tungs­stel­len ent­spre­chend Aus­kunft. Auch Schwan­ger­schafts­be­ra­tungs­stel­len (bzw. Be­ra­tungs­stel­len zu Schwan­ger­schaft und Se­xua­li­tät) bie­ten eine fi­nan­zi­el­le Be­ra­tung an und teils auch selbst fi­nan­zi­el­le Hil­fe. 

FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

Zwölf Kan­to­ne (Zü­rich, Lu­zern, Gla­rus, Zug, Frei­burg, Schaff­hau­sen, St. Gal­len, Grau­bün­den, Aar­gau, Tes­sin, Waadt und Neu­en­burg) ken­nen Be­darfs­leis­tun­gen, die an be­dürf­ti­ge Müt­ter und teil­wei­se auch an Vä­ter von Klein­kin­dern aus­ge­rich­tet wer­den. Die An­spruchs­dau­er va­ri­iert von Kan­ton zu Kan­ton (6 …
Ja. Die Fa­mi­li­en­zu­la­gen wer­den vom voll­ende­ten 16. Al­ters­jahr bis zum Ab­schluss der Aus­bil­dung, längs­tens je­doch bis zur Voll­endung des 25. Le­bens­jah­res des Kin­des aus­be­zahlt. Die Kin­der­zu­la­ge gilt bis zum voll­ende­ten 16. Al­ters­jahr. Aus­nah­me da­von für Kin­der, die we­gen ei­ner Be­hin­de­rung …
Letzte Aktualisierung: 22.04.2020, PvE / NK