• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Hö­he­re Stim­me kurz vor Ei­sprung

                              Aus der For­schung

                              Frau spricht ins Natel
                              ©
                              GettyImages

                              An ih­ren frucht­ba­ren Ta­gen spre­chen Frau­en mit ei­ner hö­he­ren Stim­me, um sich at­trak­ti­ver für das an­de­re Ge­schlecht zu ma­chen - dies ist das Er­geb­nis von Tests mit Stu­den­tin­nen und Mit­ar­bei­te­rin­nen der Uni­ver­si­tät von Ka­li­for­ni­en in Los An­ge­les. Ganz deut­lich war die Ver­än­de­rung der Stim­me an den bei­den Ta­gen vor dem Ei­sprung, der frucht­bars­ten Zeit im Mo­nats­zy­klus der Frau. Frau­en wir­ken zur Zeit ih­res Ei­sprungs be­son­ders sexy, ihre Stim­me ist dann wohl­klin­gen­der und ver­füh­re­ri­scher.

                              Für die Stu­die hat­ten die Wis­sen­schaft­ler den Ei­sprung von 69 Pro­ban­din­nen im Al­ter von 18 bis 39 Jah­ren mit Hor­mon­tests ge­mes­sen. Dazu nah­men sie die Stim­men die­ser Frau­en wäh­rend der stärks­ten und der schwächs­ten Frucht­bar­keits­pha­sen des Mens­trua­ti­ons­zy­klus auf.

                              Die Stimm­ver­än­de­run­gen sei­en nur ge­ring­fü­gig, aber wahr­schein­lich aus­rei­chend, um von Män­nern un­be­wusst wahr­ge­nom­men zu wer­den, hiess es in der Stu­die. Am stärks­ten war der Un­ter­schied der Ton­hö­he zwei Tage vor dem Ei­sprung – da Sper­mi­en im Kör­per der Frau meh­re­re Tage über­le­ben kön­nen, wäre das ein güns­ti­ger Zeit­punkt für eine spä­te­re Be­fruch­tung. Al­ler­dings wur­de die Ab­wei­chung in den Tests nur fest­ge­stellt, wenn die Frau­en ei­nen Satz sa­gen soll­ten, mit dem sie sich vor­stell­ten:"Hi, I am a stu­dent at UCLA". Bei an­de­ren Sät­zen war die Stimm­la­ge nor­mal.

                              Dass männ­li­che und weib­li­che Pro­ban­den die Stim­me von Frau­en an de­ren frucht­ba­ren Ta­gen tat­säch­lich schö­ner fin­den, hat­te be­reits ein im Juni pu­bli­zier­ter Ver­such von US-Wis­sen­schaft­lern ge­zeigt. Die For­scher der Sta­te Uni­ver­si­ty of New York in Al­ba­ny hat­ten Män­nern und Frau­en Ton­band­auf­nah­men mit Frau­en­stim­men vor­ge­spielt. Die Pro­ban­den soll­ten die At­trak­ti­vi­tät der Wor­te be­wer­ten. Er­geb­nis: Bei­de Ge­schlech­ter emp­fan­den die Stim­me von Frau­en in ih­rer frucht­ba­ren Pha­se als be­son­ders sexy, er­klärt Stu­di­en­lei­ter Gor­don Gal­lup. Um­ge­kehrt wur­den die Wor­te der Frau­en, die sich aus­ser­halb ih­res Zy­klus be­fan­den, als un­at­trak­tiv ein­ge­stuft.

                              Wei­te­re Stu­di­en er­ga­ben, dass Frau­en wäh­rend ih­rer frucht­ba­ren Tage mehr flir­ten, sich mo­di­scher an­zie­hen und mas­ku­li­ne­re Män­ner be­vor­zu­gen. Zur Zeit des Ei­sprungs wer­den wei­che Kör­per­tei­le wie Brüs­te, Oh­ren und Fin­ger sym­me­tri­scher, die Haut­far­be hel­ler. Zu­dem fin­den Män­ner Ge­sicht wie auch Kör­per­ge­ruch ei­ner Frau wäh­rend ih­rer frucht­ba­ren Tage an­zie­hen­der als sonst. US-For­scher der Uni­ver­si­tät New Me­xi­ko hat­ten fest­ge­stellt, dass Strip­tease-Tän­ze­rin­nen an die­sen Ta­gen mehr Trink­geld er­hiel­ten als wäh­rend der üb­ri­gen Zeit.

                              Quel­le: Pro­cee­dings of the Roy­al So­cie­ty B: Bio­lo­gy Let­ters, 8.10.2008
                              N. Pi­pi­to­ne, G. Gal­lup: Evo­lu­ti­on and Hu­man Be­ha­vi­or, 29, 268-274, 2008

                              Letzte Aktualisierung: 19.04.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/7/2023
                              Trauriger Vater wird von Kind umarmt

                              De­pres­si­ons­ri­si­ko: Wie beim Va­ter, so beim Kind

                              Lei­det der Va­ter an ei­ner De­pres­si­on, steigt das Ri­si­ko beim Kind, spä­ter eben­falls zu er­kran­ken. Ge­mäss ei­ner Me­ta­anal…

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner