Auch Kin­der schnar­chen

Kind schläft in Seitenlage
©
Fotolia

Mehr als die Hälf­te al­ler Kin­der zwi­schen ein und vier Jah­ren schnar­chen ge­le­gent­lich, acht Pro­zent da­von aber jede Nacht. Mit zu­neh­men­dem Al­ter steigt die Zahl der Kin­der an, die re­gel­mäs­sig schnar­chen, und Kna­ben schnar­chen häu­fi­ger als Mäd­chen. Laut Schät­zun­gen lei­det je­der fünf­te kind­li­che Schnar­cher un­ter Schlaf­apnoe. In sel­te­nen Fäl­len kann die nächt­li­che At­mungs­stö­rung den Kin­dern so­gar so viel Kraft beim At­men ab­ver­lan­gen, dass es zu ei­ner Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­rung kommt.

Schlech­ter Schlaf wirkt sich un­güns­tig aus


Schnar­chen ist da­her ein Warn­si­gnal für ge­stör­ten Schlaf. Kin­der, die nicht aus­ge­ruht sind, sind nicht so leis­tungs­fä­hig und kön­nen sich nicht so gut kon­zen­trie­ren. Auch Ta­ges­mü­dig­keit, Hy­per­mo­bi­li­tät und Bläs­se sind bei schnar­chen­den Kin­dern häu­fi­ger als bei Kin­dern, die nachts ru­hig durch­schla­fen kön­nen. Klei­ne „Baum­fäl­ler“ sind auch in­fekt­an­fäl­li­ger. Sie lei­den we­sent­lich häu­fi­ger un­ter chro­ni­schem Hus­tenEr­käl­tungs­krank­hei­ten und Ohr­in­fek­tio­nen.

Wor­an liegt es, wenn ein Kind schnarcht?


Ur­sa­che des nächt­li­chen „Sä­gens“ kann die Blo­cka­de der obe­ren Atem­we­ge sein, die durch eine ver­grös­ser­te Ra­chen­man­del, auch be­kannt un­ter der Be­zeich­nung „Po­ly­pen“, her­vor­ge­ru­fen wird. Aber auch ver­grös­ser­te Gau­men­man­deln (Ton­sil­len) sind oft an der er­schwer­ten At­mung schuld. Über­ge­wicht ver­stärkt sol­che Pro­ble­me. Auch Pas­siv­rau­chen kann Schnar­chen bei Kin­dern aus­lö­sen: Schon wenn nur ein El­tern­teil in der Um­ge­bung von Ein- bis Vier­jäh­ri­gen raucht, er­höht sich de­ren Ri­si­ko zu schnar­chen um 60 Pro­zent.

Das Schnar­chen lässt sich oft­mals durch das Ab­scha­ben der Po­ly­pen (Ade­no­to­mie) be­han­deln. Sind die Gau­men­man­deln eben­falls stark ver­grös­sert, so kön­nen sie mit Hil­fe ei­nes La­sers teil­wei­se ent­fernt wer­den. Die­se so ge­nann­te „Ton­sil­lo­to­mie“ kann auch schon bei klei­nen Pa­ti­en­ten un­ter fünf Jah­ren an­ge­wandt wer­den. Ein Teil des Man­del­ge­we­bes bleibt er­hal­ten und be­hält sei­ne Ab­wehr­funk­ti­on ge­gen­über Krank­heits­er­re­gern bei.

Soll­te Ihr Kind schnar­chen, so spre­chen Sie dies beim nächs­ten Be­such des Kin­der­arz­tes an. Er wird das Kind un­ter­su­chen und ge­ge­be­nen­falls an ei­nen Hals-Na­sen-Oh­ren­arzt über­wei­sen. Bei Kin­dern, die re­gel­mäs­sig schnar­chen, ge­hört auch eine Un­ter­su­chung durch ei­nen Schlaf­me­di­zi­ner dazu, evtl. auch ein Ter­min beim Zahn­arzt oder Kie­fer­or­tho­pä­den.

New­sti­cker

kurz&bündigkurz&bündig
2/25/2023
Kind schläft mit Affe im Arm

Na­sen­spray ge­gen Schnar­chen

Ein ein­fa­ches Na­sen­spray aus Salz­was­ser kann bei Kin­dern Schnar­chen und Schlaf­stö­run­gen durch ver­leg­te Atem­we­ge …
kurz&bündigkurz&bündig
2/28/2018
Kind schläft

Di­cke Sä­ger

Auch bei Kin­dern be­ein­flus­sen sich Schnar­chen und Über­ge­wicht ge­gen­sei­tig. Ame­ri­ka­ni­sche For­scher fan­den her­aus, dass …
Letzte Aktualisierung: 09.02.2021, BH