Vitamin B12
Warum die Aufnahme von Vitamin B12 wichtig ist und was bei einem Mangel davon geschehen kann.
Vitamin B12, auch Cobalamin genannt, spielt eine wichtige Rolle im menschlichen Stoffwechsel. Es ist unverzichtbar für die Bildung von roten Blutkörperchen, die Funktion des Nervensystems und für die Entstehung von DNA.
Was bewirkt Vitamin B12 im Körper?
Im Organismus bewirkt Vitamin B12 als Bestandteil eines Enzyms (ein Eiweiss, das chemische Reaktionen beschleunigt) folgendes:
Vitamin B12 ist insbesondere für den Aufbau von DNA und RNA unverzichtbar. Diese beiden Nukleinsäuren sind für die Speicherung und Übertragung von genetischen Informationen zuständig. Fehlt Vitamin B12, betrifft dies vor allem das Knochenmark, weil dort die Blutzellen gebildet werden. Dadurch kommt es zu einer Abnahme von roten und weissen Blutzellen sowie Blutplättchen.
Vitamin B12 sorgt für die Aufnahme von Fettsäuren und Aminosäuren in den Stoffwechsel, welcher für die Energiegewinnung und den Aufbau von Zellen gebraucht wird. Können die Fett- und Aminosäuren nicht aufgenommen werden, weil Vitamin B12 fehlt, kommt es zu einem Anstieg davon im Blut. Dieser Anstieg wirkt sich auf das zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) aus. Es wird vermutet, dass es dadurch auch zu Atherosklerose, Demenzerkrankungen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommen kann.
Aufnahme von Vitamin B12
Der Körper kann Vitamin B12 nur in äussert kleinen Mengen durch Bakterien im Darm selber herstellen. Es muss dem Körper darum über die Nahrung oder Nahrungsergänzungsmittel zugeführt werden. Tierische Lebensmittel sind - ausser Honig - die einzige Quelle mit einem ausreichend hohen Vitamin B12-Gehalt.
Durch den Konsum von tierischen Lebensmitteln deckt der Mensch seinen Bedarf an Vitamin B12. Wiederkäuende Tiere wie zum Beispiel Kühe, Schafe und Ziegen können Vitamin B12 selber herstellen. Dazu benötigen sie Bakterien, welche im natürlichen Erdboden vorkommen. Allerdings ist die Bodenflora durch die moderne Landwirtschaft stark beeinträchtigt, sodass auch dem Futtermittel von Nutztieren Vitamin B12 beigesetzt werden muss. Bei Schweinen und Hühnern wird Vitamin B12 immer im Futter beigegeben.
Bedarf an Vitamin B12
Der tägliche Bedarf an Vitamin B12 ist altersabhängig und liegt bei Jugendlichen und Erwachsenen bei 1 Mikrogramm. Weil es aber nicht vollständig aus Lebensmitteln freigesetzt und auch nur teilweise im Darm aufgenommen werden kann, wird eine Zufuhr von 3 Mikrogramm pro Tag empfohlen.
B12 ist das einzige Vitamin, das mit einer noch so abwechslungsreichen und vollwertigen veganen Ernährung und zusammen mit Sonnenlicht nicht zuverlässig in ausreichender Menge eingenommen werden kann. Wer sich vegan ernährt, muss die Zufuhr von Vitamin B12 über Nahrungsergänzungsmittel oder angereicherte Lebensmittel sicherstellen.
Symptome und Folgen eines Vitamin-B12-Mangels
Da Vitamin B12 vor allem in der Leber und der Muskulatur gespeichert wird, kann es lange dauern, bis sich ein Mangel bemerkbar macht. Bekommt der Körper zu wenig Vitamin B12, leert er nämlich zuerst die Depots. Da ein Mangel die Blutzellen und das Nervensystem betrifft, hat dies folgende Auswirkungen:
Anämie (Blutarmut) mit Symptomen wie zum Beispiel Müdigkeit, Schwindel, Konzentrationsstörungen und Kopfschmerzen
Bleibende Schädigungen des zentralen Nervensystems. Dadurch kann es beispielsweise zu Sensibilitätsstörungen mit Kribbeln von Händen und Füssen, Gangstörungen, Muskelschwäche sowie Sprach- und Sehstörungen kommen.
Psychiatrische Symptome wie Antriebslosigkeit, Depression oder Psychose
Studien zeigen, dass neurologische Störungen bereits vor dem auffällig tiefen Blutwert einer Anämie auftreten können.