Wa­chol­der­bad

Wachholderbeeren
©
iStock

Wa­chol­der wirkt ei­ner­seits ent­zün­dungs­hem­mend und ent­wäs­sernd. Zu­dem wirkt ein Wa­chol­der­bad auch po­si­tiv auf die See­le: stär­kend, kräf­ti­gend, be­le­bend, vi­ta­li­sie­rend und ak­ti­vie­rend. Ba­de­zu­sät­ze mit äthe­ri­schem Wa­chol­der­beer­öl hel­fen so­mit bei kör­per­li­chen Be­schwer­den und hel­len die Stim­mung auf. Mus­kel­ka­ter und Ge­lenk­schmer­zen wer­den ge­lin­dert und Ver­span­nun­gen ge­lo­ckert. Nach dem Bad steigt auch die Stim­mung. Zu­sätz­lich po­si­tiv ist, dass durch die ent­wäs­sern­de Wir­kung eine Cel­lu­li­tis sanft be­han­delt wird.

Zu­ta­ten

  • Äthe­ri­sches Wa­chol­der­öl, 15 Trop­fen

  • Äthe­ri­sches Ros­ma­rin­öl, 12 Trop­fen

  • 30 ml Man­del­öl, Milch oder Ko­kos­öl

  • Al­ter­na­tiv kön­nen 2 Hän­de voll Wa­chol­der­bee­ren di­rekt ins Was­ser ge­ge­ben und auf das Ros­ma­rin­öl und die das Ko­kos­öl ver­zich­tet wer­den

  • Ba­de­wan­ne mit kör­per­war­mem Was­ser (ca. 38 Grad Cel­si­us)

Zu­be­rei­tung

Die äthe­ri­schen Öle mit dem Ko­kos­öl mi­schen und in das flies­sen­de, war­me Was­ser ein­mi­schen. Das Bad un­ge­fähr 20 Mi­nu­ten ge­nies­sen und vor­sich­tig die Wan­ne ver­las­sen, um eine Blut­druck­sen­kung zu ver­mei­den. Da­nach sanft ab­trock­nen, warm an­zie­hen und sich in ein Bett oder mit ei­ner Bett­de­cke aufs Sofa ku­scheln. Op­ti­mal ist eine Ru­he­pau­se nach dem Bad, um so rich­tig zu ent­span­nen.

Hin­weis

In der Schwan­ger­schaft so­wie bei chro­ni­schen oder ent­zünd­li­chen Nie­ren­er­kran­kun­gen soll­te Wa­chol­der nicht an­ge­wen­det wer­den. Für Kin­der kön­nen Sie die äthe­ri­schen Öle we­ni­ger hoch do­sie­ren, z.B. nur 5 bsi 8 Trop­fen.

Letzte Aktualisierung: 08.05.2020, AS

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
6/1/2023
Weinglas

Fin­ni­sche Al­ko­hol­wir­kung

Eine dras­ti­sche Preis­sen­kung für al­ko­ho­li­sche Ge­trän­ke hat in Finn­land zu ei­nem An­stieg von Ge­burts­kom­pli­ka­tio­nen und …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner