• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Wann den Kin­der­arzt in­for­mie­ren?

                              Ihr Kind ist krank. Aber ist es so schlimm, dass Sie in der Kin­der­arzt-Pra­xis an­ru­fen soll­ten?

                              Kinderärztin untersucht das Ohr
                              • Wenn Ihr Baby krampft, egal ob mit oder ohne Fie­ber. Auch wenn Sie bis­her noch nie ei­nen Krampfan­fall ge­se­hen ha­ben – soll­ten Sie auch nur den Ver­dacht ha­ben, es könn­te ei­ner sein, müs­sen Sie han­deln!

                              • Wenn das Baby mehr schreit als ge­wöhn­lich.

                              • Wenn das Baby schlaff und schläf­rig wirkt, nur für kur­ze Zeit ge­weckt wer­den kann und nicht mehr trin­ken oder es­sen will. Auch wenn es bläu­lich oder sehr blass aus­sieht.

                              • Bei er­höh­ter Kör­per­tem­pe­ra­tur (mehr als 39 Grad Cel­si­us), die sich nach ei­ner hal­ben Stun­de noch nicht re­gu­liert hat, wenn Sie dem Kind Klei­dungs­stü­cke aus­zie­hen. Das­sel­be gilt für eine er­nied­rig­te Kör­per­tem­pe­ra­tur.

                              • Wenn das Kind - vor al­lem in der Säug­lings­zeit - we­ni­ger trinkt als ge­wohnt und „aus­ge­trock­net“ wirkt. Die Fon­ta­nel­le ist dann ein­ge­sun­ken, die Haut nicht mehr prall und der Mund tro­cken.

                              • Bei Durch­fall bzw. wenn der Stuhl schlecht riecht, dünn oder wäss­rig, grün­lich oder blu­tig aus­sieht.

                              • Wenn der Urin blu­tig ist.

                              • Bei häu­fi­gem Er­bre­chen – mehr als das nor­ma­le Spei­en nach den Mahl­zei­ten.

                              • Wenn Ihr Baby sicht­bar Mühe beim At­men hat, z.B. wenn es eine ver­stopf­te Nase hat, oder die At­mung schnel­ler geht.

                              • Wenn Ihr Kind ei­nen „bel­len­den“ Hus­ten hat.

                              • Wenn die Au­gen eit­rig ver­klebt sind.

                              • Wenn Ihr Kind ei­nen auf­fäl­li­gen Haut­aus­schlag zeigt.

                              • Wenn Ih­rem Kind et­was Un­ge­wöhn­li­ches pas­siert – z.B. ein In­sek­ten­stich, Sturz vom Wi­ckel­tisch o.ä.

                              Down­load

                              Grund­sätz­lich gilt, dass Sie den Kin­der­arzt lie­ber ein­mal öf­ter be­su­chen soll­ten als ein­mal zu we­nig. Wenn Fie­ber län­ger als drei Tage an­dau­ert, soll­te un­be­dingt noch­mals eine Ab­klä­rung er­fol­gen.

                              Letzte Aktualisierung: 13.06.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/25/2023
                              Schweizerischer Hebammenverband SHV

                              Heb­am­men­ver­band spricht sich ge­gen Vor­schlag des BAG aus

                              Vie­le Müt­ter keh­ren heu­te be­reits zwei bis drei Tage nach der Ge­burt mit dem Neu­ge­bo­re­nen nach Hau­se zu­rück. Für die …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner