• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Hin­wei­se auf Ent­wick­lungs­stö­run­gen bei Ih­rem Baby

                              Wenn sich die nor­ma­le Ent­wick­lung ei­nes Kin­des ver­zö­gert, ist es rat­sam, den Kin­der­arzt oder die Kin­der­ärz­tin zu kon­sul­tie­ren. Aber was ist noch nor­mal, was schon nicht mehr?

                              Kinderärztin hält stehendes Baby, ca 10 Monate alt, während die Mutter ein Spielzeug zum Greifen hinhält
                              ©
                              iStock

                              Grund­sätz­lich gilt: El­tern soll­ten kei­ne fal­sche Scheu ha­ben und ihr Kind lie­ber ein­mal zu­viel als ein­mal zu­we­nig in der Pra­xis vor­stel­len, durch­aus auch zwi­schen den nor­ma­len Rou­ti­ne­un­ter­su­chun­gen zur Vor­sor­ge. Wenn eine Be­we­gungs­stö­rung (psy­cho­mo­to­ri­sche Re­tar­die­rung) vom Kin­der­arzt früh­zei­tig er­kannt wird, be­stehen heu­te gute Chan­cen, dem Kind mit Hil­fe spe­zi­el­ler Phy­sio­the­ra­pie (Kin­der-Kran­ken­gym­nas­tik) eine ge­sun­de Ent­wick­lung zu er­mög­li­chen.

                              Fol­gen­de Be­ob­ach­tun­gen soll­ten Sie alar­mie­ren:


                              • Das Kind liegt im­mer schief. Eine ge­le­gent­li­che schie­fe Hal­tung ist al­ler­dings nor­mal im Ba­by­al­ter.

                              • In der Rü­cken­la­ge hält das Baby sei­nen Kör­per stän­dig wie ei­nen Bo­gen über­streckt.

                              • Das Baby kann nur schlecht trin­ken.

                              • Das Baby schreit schrill.

                              • Es schläft we­nig, ist sehr un­ru­hig und schreit sehr häu­fig.

                              • Das Baby re­agiert auf jede klei­ne Stö­rung über­erregt und zit­tert sehr häu­fig.

                              • Das Baby lässt sich in sol­chen Fäl­len auch von der Mut­ter nicht be­ru­hi­gen.

                              • Das Baby kann auch im zwei­ten Mo­nat sei­nen Kopf noch nicht in der Bauch­la­ge an­he­ben oder zur Sei­te dre­hen.

                              • Das Baby hält die Hand auch über die 13. Wo­che hin­aus über­wie­gend ge­faus­tet.

                              • Das Baby liegt auch im 5. Mo­nat noch stän­dig in ei­ner un­sym­me­tri­schen Hal­tung.

                              • Das Baby dreht auch im sechs­ten Mo­nat den Kopf noch nicht ein­deu­tig nach ei­ner Ge­räusch­quel­le.

                              • Das Baby greift im ach­ten Mo­nat noch nicht ge­zielt nach ei­nem Spiel­zeug.

                              Letzte Aktualisierung: 05.11.2019, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/9/2023
                              Frau mit Kopfhörern

                              Mu­sik macht gute Lau­ne

                              Das Hö­ren von Mu­sik wäh­rend des Co­ro­na-Lock­downs senk­te Stress­wer­te und ver­bes­ser­te die Stim­mung , ins­be­son­de­re wenn …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner