Die Vorsorgeuntersuchung mit 12 Monaten
Ihr Kind bekommt die vorläufig letzten Impfungen und Sie wichtige Informationen über das Leben mit einem Kleinkind.
Das erste Jahr mit Ihrem Baby ist vergangen. In der Kinderarztpraxis wurde es einige Male gründlich untersucht, geimpft und seine Entwicklung wurde dokumentiert.
Die körperliche Entwicklung mit zwölf Monaten
Bei jeder Vorsorgeuntersuchung wird das Gewicht, die Länge und der Kopfumfang Ihres Babys kontrolliert und in einer Perzentilenkurve eingetragen. Auf dieser Tabelle können die Werte Ihres Kindes mit den Normwerten für Körpergrösse und Körpergewicht in der jeweiligen Altersstufe verglichen werden. Sollten Körperlänge und/oder Gewicht Ihres Kindes über oder unter dem Normalwert liegen, ist das in der Regel kein Grund zur Sorge. Viel wichtiger ist, dass es sich parallel der Normalkurve entwickelt.
Die motorische und geistige Entwicklung des Babys überprüfen
Neben den Messwerten wird auch kontrolliert, wie sich Ihr Baby motorisch und geistig entwickelt. Zum jetzigen Zeitpunkt schaut sich der Kinderarzt an, ob Ihr Baby krabbelt, ob es sich an Möbeln hochzieht und daran entlang geht. Betreffend Greifen wird die Kinderärztin beobachten, ob Ihr Kind dazu den Pinzettengriff - mit den Fingerspitzen von Daumen und Zeigefinger - anwendet. Und Kinder mit 12 Monaten können klatschen und winken.
Erneut wird auch die Objektpermanenz überprüft, also ob Ihr Kind nach einem versteckten Gegenstand sucht und ihn findet. Auch weitere Zusammenhänge, die Ihr Kind erkennen kann, werden kontrolliert, zum Beispiel ob Ihr Kind ein Telefon ans Ohr hält oder den Löffel zum Mund führt.
Untersuchungen mit zwölf Monaten
Das Baby wird ausführlich körperlich untersucht. Dazu gehört das Abhören der Lungen und des Herzens, die Kontrolle der Nase und Ohren, der Haut, des Schädels, des Bauches und der Geschlechtsorgane. Bei den Augen wird geprüft, ob Ihr Kind schielt und mit einer einfachen, schnellen Untersuchung mit einem Augenspiegel können angeborene Sehstörungen, Fehlsichtigkeiten und andere Augenerkrankungen erkannt werden.
Prävention und Impfungen
Mit zwölf Monaten werden die letzten Dosen von folgenden Impfungen verabreicht:
Die Sechsfachimpfung (DPTHPH) gegen Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Tetanus (Wundstarrkrampf), Haemophilus influenzae (Hirnhaut- und Kehlkopfentzündung), Poliomyelitis (Kinderlähmung) und Hepatitis B in einer einzigen Spritze.
Die Pneumokokken-Impfung
Die MMRV-Impfung gegen Masern, Mumps, Röteln und Varizellen (Windpocken).
Diese Impfstoffe können alle zusammen in einer Spritze verabreicht werden. Je nach Kinderarztpraxis werden sie aber nicht zeitgleich gemacht, sondern aufgeteilt. Sie erhalten in diesem Fall einen weiteren Termin, an dem dann nur geimpft wird.
Wie bei jeder Kontrolluntersuchung bietet sich Ihnen hier die Möglichkeit, weitere Fragen zu klären. Sehr wichtig sind für die Kinderärztin auch Ihre eigenen Beobachtungen. Wenn Ihnen an Ihrem Kind etwas auffällt, notieren Sie sich am besten Ihre Beobachtungen und Fragen, damit Sie in der Praxis nichts vergessen.
Was mit zwölf Monaten ausserdem wichtig ist
Im Gespräch mit Ihnen werden Sie vom Kinderarzt wahrscheinlich nach der Ernährung des Babys gefragt und über die Wichtigkeit der Kariesprophylaxe aufgeklärt. Möglicherweise erhalten Sie Tipps bezüglich Erziehung mit Regeln und Konsequenzen und über den Umgang mit elektronischen Medien.