• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ba­bys soll­ten nicht un­be­auf­sich­tigt im Au­to­sitz schla­fen

                              Aus der For­schung

                              Baby schläft im Autositz
                              ©
                              GettyImages

                              El­tern soll­ten Ba­bys kei­nes­falls un­be­auf­sich­tigt län­ge­re Zeit in Au­to­sit­zen schla­fen las­sen: Auch bei halb nach hin­ten ge­neig­ter Po­si­ti­on dro­hen Atem­pro­ble­me. Der Kopf der Klein­kin­der kön­ne nach dem Ein­schla­fen nach vorn kip­pen und da­durch ei­nen Teil der Atem­we­ge blo­ckie­ren, wie eine neu­see­län­di­sche Un­ter­su­chung jetzt er­gab. Vor al­lem Früh­ge­bo­re­ne sei­en ge­fähr­det. Nur wenn die Sit­ze stark nach hin­ten ge­neigt sei­en, be­stehe die­se Ge­fahr nicht.

                              Die Ärz­te un­ter­such­ten 43 Fäl­le, bei de­nen Klein­kin­der durch Sauer­stoff­man­gel blau an­lie­fen. Neun von ih­nen hat­ten zu­vor in Au­to­sit­zen ge­ses­sen. Bei der Re­kon­struk­ti­on der Vor­fäl­le mit den Sit­zen der im Schnitt fünf Wo­chen al­ten Kin­der zeig­te sich, dass die Köpf­chen der Klei­nen im Schlaf auf die Brust fie­len, was zu ei­ner Ver­en­gung der Atem­we­ge und zu Atem­pro­ble­men führ­te.

                              Bei rund der Hälf­te der Kin­der kam als zu­sätz­li­cher Ri­si­ko­fak­tor dazu, dass die Müt­ter rauch­ten. Dies führt laut der Stu­die zu ei­ner be­ein­träch­tig­ten Sauer­stoff­ver­sor­gung im Kör­per der Kin­der und kann das Ri­si­ko von Atem­schwie­rig­kei­ten beim Nach­vor­ne­kip­pen der Köp­fe er­hö­hen.

                              Grund­sätz­lich war­nen die Ärz­te da­vor, Ba­bys zu lan­ge und un­be­auf­sich­tigt im Au­to­sitz zu las­sen. Auf Au­to­rei­sen sol­len in re­gel­mäs­si­gen Ab­stän­den Pau­sen ein­ge­legt wer­den, in de­nen das Baby aus dem Sitz ge­nom­men wer­den kann. Auf kei­nen Fall darf das schla­fen­de Baby nach der Fahrt im Au­to­sitz in das Haus ge­tra­gen wer­den. Vie­le El­tern scheu­en sich da­vor, ihr Baby zu we­cken. Ein Au­to­sitz ist kein ge­eig­ne­ter Schlaf­platz für ein Baby.

                              Quel­le: Alista­ir J. Gunn et al.: Bri­tish Me­di­cal Jour­nal, 2006; 333; S. 1205-6

                              Letzte Aktualisierung: 05.05.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/1/2023
                              Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

                              Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

                              Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner