• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Stö­rung der Ei­zell­rei­fung

                              Ovulation im weiblichen Eierstock,Weiblicher Eierstock,Eisprung
                              ©
                              iStock

                              Das hor­mo­nel­le Gleich­ge­wicht ist für die Emp­fäng­nis­be­reit­schaft sehr wich­tig. Stö­run­gen in der Pro­duk­ti­on und im Zu­sam­men­spiel der ver­schie­de­nen hor­mon­bil­den­den Drü­sen kön­nen zum Aus­blei­ben der Ei­zell­rei­fung und des Ei­sprungs  und zu ei­ner man­gel­haf­ten Gelb­kör­per­bil­dung füh­ren.

                              Häu­fig sind er­höh­te Wer­te an männ­li­chen Hor­mo­nen (An­dro­ge­nen), even­tu­ell ver­bun­den mit Ei­er­stock­zys­ten, das so­ge­nann­te PCO-Syn­drom, die Ur­sa­che.Auch star­kes Un­ter - und Über­ge­wicht, gros­se Ge­wichts­ver­än­de­run­gen in kur­zer Zeit, ex­tre­me kör­per­li­che Be­las­tun­gen, Stö­run­gen der Schild­drü­sen­funk­ti­on, Tu­mo­ren (ex­trem sel­ten), Me­di­ka­men­te und all­ge­mein Stress kön­nen die hor­mo­nel­le Ba­lan­ce emp­find­lich stö­ren.

                              Mit ei­ner Ul­tra­schall­un­ter­su­chung von der Schei­de aus kann der Ei­er­stock ge­nau dar­ge­stellt und die An­zahl vor­han­de­ner Ei­bläs­chen  (Fol­li­kel) ge­zählt wer­den. Aus der An­zahl Ei­bläs­chen kann der Arzt ab­lei­ten, wie gut die Ova­ri­en auf eine even­tu­el­le spä­te­re Hor­mon­sti­mu­la­ti­on re­agie­ren wer­den. Denn die Chan­cen ei­ner Schwan­ger­schaft sind viel grös­ser, wenn in bei­den Ei­er­stö­cken vie­le Ei­bläs­chen vor­han­den sind.

                              Zu­sätz­lich wird durch Hor­mon­ana­ly­sen die Funk­ti­on der Ei­er­stö­cke ge­prüft. Wich­tig sind die Hor­mo­ne LH, FSH, Pro­lak­tin, Tes­to­ste­ron, SHBG und TSH. Dazu kom­men noch in der Gelb­kör­per­pha­se (zwei­te Zy­klus­hälf­te) Ös­t­ra­di­ol und Pro­ges­te­ron.

                              Letzte Aktualisierung: 31.05.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/20/2023
                              Tropfen

                              Be­cet­amol erst ab 5

                              Seit 1991 ist das für Säug­lin­ge und Klein­kin­der gän­gi­ge Fie­ber- und Schmerz­mit­tel Be­cet­amol (Wirk­stoff: Par­acet­amol) …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner