Krank­hei­ten

Themperaturmessung im Ohr
©
Fotolia
Die lin­sen­gros­sen klei­nen Bläs­chen an der Mund­schleim­haut (In­nen­sei­te der Wan­gen und Lip­pen oder an der Zun­ge) ver­wan­deln sich nach ei­ni­gen Ta­gen in rote Ge­schwü­re, in de­ren Zen­trum ein grau­gel­ber Be­lag sitzt. Sie kön­nen dann sehr schmerz­haft sein. Vor al­lem säu­re­hal­ti­ges Es­sen lässt die klei­ne …
Die ers­te Hil­fe: Ei­nen nas­sen Wasch­lap­pen zum Drauf­beis­sen ge­ben, um die even­tu­el­le Blu­tung zu stil­len und die Wun­de zu küh­len. Dann soll­ten Sie ver­su­chen, den Zahn zu fin­den! Ein blei­ben­der Zahn soll­te im Mund (Vor­sicht vor Ver­schlu­cken!) oder in kal­ter Milch trans­por­tiert wer­den. Das ver­zö­gert se…
In der Re­gel sind  ver­grös­ser­te Lymph­kno­ten ein Zei­chen für ein ge­sun­des Ab­wehr- und Im­mun­sys­tem als für eine Krank­heit. Denn Lymph­kno­ten sind im gan­zen Kör­per ver­teil­te Fil­ter­sta­tio­nen, in de­nen sich ver­schie­de­ne weis­se Blut­kör­per­chen be­fin­den, die dort mit ein­ge­drun­ge­nen Vi­ren und Bak­te­ri­en in …
Fol­gen­de Kri­te­ri­en spre­chen für eine Wind­po­cken-Er­kran­kung (wil­de Blat­tern):
Nach den Emp­feh­lun­gen der Kan­tons­ärz­tin­nen und -ärz­te in der Schweiz (VKS) gibt es kei­nen ver­nünf­ti­gen Grund, Kin­der mit ei­ner  In­fek­ti­ons­krank­heit wie Mumps, Rö­teln oder Wind­po­cken vom Be­such von Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen wie Krip­pen, Kin­der­gär­ten und Schu­len aus­zu­schlies­sen. Sie soll­ten aber …
Kin­der mit Bron­chi­al­asth­ma, die Sport trei­ben, sind aus­dau­ern­der, ha­ben we­ni­ger Epi­so­den mit pfei­fen­der At­mung, müs­sen sel­te­ner ins Kran­ken­haus und feh­len nicht so oft in der Schu­le, das wird durch meh­re­re Stu­di­en be­legt. Vie­le El­tern fra­gen sich je­doch, ob das auch für den Schwimm­sport gilt oder …
Dass der klei­ne Bru­der auch Wind­po­cken (wil­de Blat­tern) be­kommt, ist wahr­schein­lich (80 - 90 % der Kin­der ste­cken sich bei Er­krank­ten an), aber nicht si­cher. Zu­dem ver­läuft die Er­kran­kung bei sehr jun­gen Kin­dern in der Re­gel mild, mit we­nig Juck­reiz, re­la­tiv schnell und ohne Kom­pli­ka­tio­nen. Es …
Bei der ak­ti­ven Im­mu­ni­sie­rung (= Imp­fung) wird eine künst­li­che Ab­wehr­re­ak­ti­on des Im­mun­sys­tems aus­ge­löst, in­dem man ab­ge­schwäch­te Er­re­ger oder Be­stand­tei­le gibt. Ge­dächt­nis­zel­len schüt­zen dann vor ei­ner er­neu­ten An­ste­ckung. Bei der pas­si­ven Im­mu­ni­sie­rung wer­den schon fer­ti­ge An­ti­kör­per über­tra­gen …
Letzte Aktualisierung: 10.06.2021, swissmom-Redaktion