• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Ich habe kei­ne Be­schwer­den, muss ich trotz­dem zum Frau­en­arzt?

                              Ja. Die Kon­trol­le beim Frau­en­arzt ist wich­tig für die Früh­erken­nung von Ge­bär­mut­ter­hals- und Brust­krebs.

                              Für die Früh­erken­nung von Ge­bär­mut­ter­hals­krebs wird für Frau­en zwi­schen 21 und 70 Jah­ren ein Pap-Ab­strich alle 3 Jah­ren emp­foh­len, so­fern bis­he­ri­ge Ab­stri­che un­auf­fäl­lig wa­ren und kein er­höh­tes Ri­si­ko vor­liegt.

                              Für die Früh­erken­nung von Brust­krebs ist die Mam­mo­gra­fie die am bes­ten ge­eig­ne­te Me­tho­de. Die­se Rönt­gen­un­ter­su­chung der Brust ist zwi­schen 50 und 70 Jah­ren alle zwei Jah­ren emp­foh­len. Bei ge­häuf­ten Brust­krebs­fäl­len in der Fa­mi­lie oder wenn Sie selbst eine Ver­här­tung oder Ver­än­de­rung der Brust be­mer­ken, schön frü­her. In ei­ni­gen Kan­to­nen wird ein so­ge­nann­tes Mam­mo­gra­phie-Scree­ning durch­ge­führt. Das be­deu­tet, Sie wer­den Sie schrift­lich zu die­ser Un­ter­su­chung ein­ge­la­den.

                              Letzte Aktualisierung: 22.09.2022, JZ