• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Se­xua­li­tät in der Schweiz

                              Stu­die zum se­xu­el­len Ver­hal­ten jun­ger Er­wach­se­ner in der Schweiz

                              Paar umarmt und küsst sich
                              ©
                              iStock

                              Die Se­xua­li­tät jun­ger Men­schen ist im All­ge­mei­nen ge­sund – dies ist das Fa­zit ei­ner gross an­ge­leg­ten Stu­die zum se­xu­el­len Ver­hal­ten jun­ger Er­wach­se­ner in der Schweiz. Die Stu­die wur­de durch­ge­führt vom In­sti­tut für So­zi­al- und Prä­ven­tiv­me­di­zin (IUM­SP) des Uni­ver­si­täts­spi­tals Lau­sanne in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Uni­ver­si­täts­Spi­tal Zü­rich.

                              Ge­sun­de Se­xua­li­tät


                              7142 jun­ge Men­schen im Al­ter zwi­schen 24 und 26 Jah­ren be­ant­wor­te­ten im zwei­ten Halb­jahr 2017 ei­nen On­line-Fra­ge­bo­gen zu ih­rer Se­xua­li­tät. Die Stu­die wur­de von ei­ner For­scher­grup­pe des IUM­SP/CHUV, des na­tio­na­len For­schungs­zen­trums LIVES der Uni­ver­si­tät Lau­sanne und des Uni­ver­si­täts­spi­tals Zü­rich durch­ge­führt. «Ins­ge­samt ha­ben die meis­ten jun­gen Er­wach­se­nen in der Schweiz eine ge­sun­de Se­xua­li­tät», re­sü­miert Prof. Joan-Carles Su­ris vom IUM­SP, Lei­ter der vom Schwei­ze­ri­schen Na­tio­nal­fonds (SNF) fi­nan­zier­ten Stu­die.

                              Zum Zeit­punkt der Be­fra­gung

                              • be­fan­den sich 75% in ei­ner sta­bi­len Be­zie­hung, die sie durch­schnitt­lich im Al­ter von 22 Jah­ren ein­gin­gen.

                              • hat­ten 95% der Be­frag­ten in ih­rem Le­ben be­reits min­des­tens ei­nen Se­xu­al­part­ner.

                              • hat­ten 86% aus­schliess­lich se­xu­el­le Kon­tak­te zum je­weils an­de­ren Ge­schlecht.

                              • lag das Durch­schnitts­al­ter des ers­ten se­xu­el­len Kon­takts bei knapp 17 Jah­ren.

                              • hat­ten 69% der Be­frag­ten be­reits Oral­ver­kehr und 95% va­gi­na­le Pe­ne­tra­ti­on prak­ti­ziert.

                              • ga­ben 49% der Män­ner und Frau­en an, Anal­sex ge­habt zu ha­ben.

                              • gab nur eine sehr klei­ne Min­der­heit an, Sex in Grup­pen zu prak­ti­zie­ren oder Me­di­ka­men­te zu neh­men, um die se­xu­el­le Leis­tungs­fä­hig­keit zu stei­gern.

                              Das In­ter­net be­ein­flusst das Ver­hal­ten


                              Durch das Auf­kom­men des In­ter­nets hat sich in den letz­ten Jahr­zehn­ten auch die Se­xua­li­tät ver­än­dert.

                              • Mehr als die Hälf­te der jun­gen Leu­te – 62% der Män­ner und 44% der Frau­en – ha­ben be­reits eine Da­ting-Platt­form ge­nutzt.

                              • 48% der Män­ner und 43% der Frau­en tra­fen sich mit ei­ner On­line-Be­kannt­schaft.

                              • 36% der Be­frag­ten hat­ten be­reits On­line-Kon­tak­te mit ero­ti­schem In­halt (28% der Frau­en).

                              • 35% der Män­ner und 22% der Frau­en hat­ten Sex mit je­man­dem, den sie zu­vor on­line ken­nen­ge­lernt hat­ten.

                              Ver­hü­tung


                              93% der Be­frag­ten ver­hü­ten beim ers­ten Ge­schlechts­ver­kehr, meis­tens mit ei­nem Kon­dom. «Es ist er­freu­lich zu se­hen, dass ein so ho­her An­teil jun­ger Er­wach­se­ner ver­hü­tet, auch wenn na­tür­lich eine Rate von 100% wün­schens­wert wäre», sagt Prof. Bri­git­te Lee­ners, Lei­ten­de Ärz­tin der Kli­nik für Re­pro­duk­ti­ons-En­do­kri­no­lo­gie am Uni­ver­si­täts­Spi­tal Zü­rich (USZ).

                              • Beim letz­ten Ge­schlechts­ver­kehr nutz­ten 54% der Be­frag­ten Kon­do­me und 45% die Pil­le.

                              • Fast die Hälf­te al­ler Frau­en hat be­reits die Pil­le da­nach ge­nom­men. 

                              • Schon bei 10% der Be­frag­ten wur­de eine se­xu­ell über­trag­ba­re In­fek­ti­on (STI) dia­gnos­ti­ziert.

                              • Ins­ge­samt ha­ben 45% der jun­gen Men­schen ei­nen HIV-Test durch­füh­ren las­sen.

                              Sex nicht ge­wünscht


                              Frau­en ga­ben häu­fi­ger als Män­ner an, se­xu­el­le Kon­tak­te ge­habt zu ha­ben, ohne die­se wirk­lich ge­wünscht zu ha­ben, näm­lich 53%, ge­gen­über 23% bei den Män­nern. Als Er­klä­rung hier­für führ­ten die meis­ten Be­frag­ten an, sie hät­ten da­mit eine gute Be­zie­hung zu ih­rem Part­ner auf­recht­erhal­ten wol­len.

                              • 16% der Frau­en und  2,8% der Män­ner be­rich­te­ten, se­xu­el­len Miss­brauch oder Ver­ge­wal­ti­gung er­lebt zu ha­ben. 

                              • 3,7% der Män­ner und 2,8% der Frau­en tausch­ten se­xu­el­le Ge­fäl­lig­kei­ten ge­gen Geld, Ge­schen­ke oder Ver­güns­ti­gun­gen aus.

                              Aus der For­schung: Me­di­en­mit­tei­lung des USZ, 6.9.18:
                              Bar­ren­se-Dias Y, Akre C, Berch­told A, Lee­ners B, Mor­sel­li D, Su­ris J-C. Se­xu­al health and be­ha­vi­or of young peop­le in Switz­er­land. Lau­sanne, In­sti­tut uni­ver­si­taire de mé­de­ci­ne so­cia­le et pré­ven­ti­ve, 2018

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/4/2017
                              Pille - Spirale - Vaginalring

                              Anti-Baby-Pil­len gra­tis

                              Auf den Phil­ip­pi­nen sol­len meh­re­re Mil­lio­nen arme Frau­en die An­ti­ba­by­pil­le und an­de­ren Ver­hü­tungs­mit­tel künf­tig gra­tis …
                              Letzte Aktualisierung: 04.01.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/16/2023
                              Glutenfreies Mehl und Brot

                              Glu­ten­frei? Erst tes­ten, dann ver­zich­ten

                              Bis zu 2,5 % al­ler Men­schen sind von ei­ner über­schies­sen­den Im­mun­re­ak­ti­on auf das Wei­zen­ei­weiss Glu­ten be­trof­fen. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner