• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Was sagt die Stuhl­far­be bei Ih­rem Baby aus?

                              Wel­chen Ein­fluss die Er­näh­rung und be­stimm­te Krank­hei­ten auf den In­halt der Win­del hat.

                              Baby wird gewickelt
                              ©
                              GettyImages

                              El­tern sind meist er­staunt oder so­gar alar­miert, wenn sich die Far­be des Win­del­in­halts plötz­lich än­dert. Da­bei spielt nicht nur die Kon­sis­tenz eine Rol­le, son­dern auch die Far­be der Aus­schei­dung.

                              Er­näh­rung färbt den Stuhl von Ba­bys


                              Meist sind Nah­rungs­mit­tel die Ur­sa­che für Stuhl­ver­fär­bun­gen bei Kin­dern. Be­son­ders deut­lich ist es dann, wenn Bei­kost ein­ge­führt wird: Der Darm des Ba­bys muss sich erst an die für ihn neue Nah­rung ge­wöh­nen und nach und nach die pas­sen­den En­zy­me für die Ver­dau­ung der Nähr­stof­fe be­reit­stel­len. Des­halb ist es ge­ra­de in der ers­ten Zeit mit Bei­kost nicht un­ge­wöhn­lich, Res­te un­ver­dau­ter Nah­rung in der Win­del zu fin­den, die dem ver­speis­ten Ge­mü­se farb­lich ent­spre­chen.

                              Die Be­deu­tung der ver­schie­de­nen Stuhl­far­ben bei Ba­bys


                              • Grün-schwarz und recht flüs­sig ist das Kinds­pech (Me­ko­ni­um), der ers­te Stuhl­gang kurz nach der Ge­burt. Das Me­ko­ni­um be­steht aus al­lem, was das Kind im Mut­ter­leib auf­ge­nom­men hat. Die Vor­milch der Mut­ter regt die Ver­dau­ung an und sorgt so da­für, dass das Kinds­pech aus­ge­schie­den wird.

                              • Hell­braun-gelb­lich ist der Kot ei­nes Ba­bys, das ge­stillt wird. Er riecht nur we­nig, die Kon­sis­tenz ist cre­mig bis flüs­sig. Die Auf­nah­me von Mut­ter­milch regt beim Baby die Ver­dau­ung und da­mit den Stuhl­gang an. Es ist also ganz nor­mal, dass ein Baby wäh­rend des Stil­lens die Win­del füllt.

                              • Hell­gelb oder gelb-braun ist der Stuhl­gang ei­nes Schop­pen­ba­bys. Die künst­li­che Ba­by­nah­rung ver­än­dert Aus­se­hen, Ge­ruch und Men­ge des Stuhls. Er ist meist brei­ig, manch­mal aber auch be­reits ge­formt. Der Ge­ruch ist säu­er­lich, aber aro­ma­tisch, nicht streng. Ba­bys, die Schop­pen­nah­rung be­kom­men, ha­ben üb­li­cher­wei­se ein­mal am Tag Stuhl­gang, es ist aber auch mög­lich, dass sie mal eine Wo­che kei­nen ha­ben. Je län­ger die Nah­rung im Darm bleibt, des­to fes­ter wird der Stuhl. Ver­stop­fun­gen sind bei Ba­bys in den ers­ten Mo­na­ten aber sel­ten. 

                              • Hel­ler, lehm­far­be­ner Stuhl bil­det sich bei ei­nem Man­gel von Gal­len­flüs­sig­keit, zum Bei­spiel auf­grund ei­ner Ver­stop­fung der Gal­len­gän­ge. Arz­nei­en ge­gen Durch­fall kön­nen manch­mal eben­so hel­le Aus­schei­dun­gen zur Fol­ge ha­ben. Zu­sam­men mit dunk­lem Urin ist hel­ler Stuhl ein Warn­zei­chen für eine Gelb­sucht (He­pa­ti­tis). Tritt schon im ers­ten Le­bens­mo­nat eine Stuhl­ent­fär­bung auf, kann dies auf eine an­ge­bo­re­ne Gal­leng­an­ga­tre­sie hin­deu­ten, die schnellst­mög­lich be­han­delt wer­den muss.

                              • Grü­ner und/oder schlei­mi­ger Stuhl wird durch un­ver­dau­te Gal­len­flüs­sig­keit bei star­kem Durch­fall ge­se­hen.

                              • Grü­nes Ge­mü­se wie Spi­nat führt in der Re­gel zu ei­nem grü­nen Stuhl, der aber un­ter ent­spre­chen­dem Licht schwarz ge­färbt aus­se­hen kann. Ei­sen­prä­pa­ra­te kön­nen eben­so schuld an die­ser Ver­fär­bung sein.

                              • Ro­ter Stuhl ba­siert sel­ten auf Blut aus den Ver­dau­ungs­or­ga­nen. Meist sind Früch­te wie Prei­sel­bee­ren oder Ge­mü­se wie Rote Bete (Ran­den) da­für ver­ant­wort­lich.

                              • Schwar­zer Stuhl kann auf Blut aus dem obe­ren Darm­trakt hin­wei­sen, aber eben­so von be­stimm­ten Me­di­ka­men­ten (Ei­sen­prä­pa­ra­te) oder von La­krit­ze her­rüh­ren.

                              E-Book: Kin­der­ärzt­li­che Hin­wei­se für El­tern

                              Buchtipp

                              Ein kleiner Ratgeber für Eltern, Grosseltern und andere Betreuungspersonen von Neugeborenen, Babys und Kindern von Dr. med. Daniel Bracher. Link zum Download

                              Alarm bei sehr hel­lem Stuhl­gang


                              Schei­det das Kind zwei­mal oder mehr­mals über 24 Stun­den hell­grau­en oder weis­sen, fast ent­färb­ten Stuhl aus, soll­ten El­tern mit ih­rem Kind den Kin­der­arzt auf­su­chen. Wenn zu­sätz­li­che Krank­heits­zei­chen wie Fie­ber, Bauch­schmer­zen, Durch­fall oder Ab­ge­schla­gen­heit auf­tre­ten, soll­ten sie dies schnellst­mög­lich tun.

                              Wenn Sie der Arzt auf­for­dert, eine Stuhl­pro­be mit­zu­brin­gen, zie­hen Sie sich Ein­mal­hand­schu­he an oder stül­pen Sie sich ei­nen Plas­tik­beu­tel über die Hand. Dann neh­men Sie et­was Kot auf und ge­ben ihn in eine ver­schliess­ba­re Plas­tik­tü­te oder in ein Plas­tik­ge­fäss. Bis zum Arzt­ter­min kann der Beu­tel im Kühl­schrank auf­be­wahrt wer­den.

                              Windelkunde 1 x 1 Version 2,Windelkunde Stuhlfarbe
                              Quelle der Infografik: Clicdoc - Mobile Ärzteplattform

                              Aus der For­schung


                              Letzte Aktualisierung: 26.04.2023, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/13/2023
                              Weltstillwoche 2023

                              Weltstill­wo­che 2023: "Stil­len muss mög­lich sein!"

                              "Stil­len muss mög­lich sein!" - un­ter die­sem Mot­to steht die Kam­pa­gne zur Weltstill­wo­che, die in der Schweiz vom 16. …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner