• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Der Nug­gi (Schnul­ler)

                              Ist er Fluch oder Se­gen, der Be­ru­hi­gungs­sau­ger? Wann er hilft, ob er scha­det und wor­auf Sie im Um­gang mit dem Nug­gi ach­ten soll­ten.

                              Schlafendes Baby mit Nuggi
                              ©
                              GettyImages

                              Es soll Kin­der ge­ben, wel­che die Nug­gi-Fra­ge gar nicht erst auf­kom­men las­sen: Sie spu­cken ihn gleich wie­der aus. An­de­re fin­den kei­ne Ruhe und las­sen sich nur durch das Nu­ckeln am Schnul­ler trös­ten. Bei Ba­bys, die über ei­nen sehr aus­ge­präg­ten Saug­in­stinkt ver­fü­gen, kann ein Schnul­ler die Zeit zwi­schen zwei Still­mahl­zei­ten über­brü­cken. 

                              Scha­det der Nug­gi Kie­fer und Ge­biss?


                              In den ers­ten drei bis ma­xi­mal vier Jah­ren ha­ben auch Ex­per­ten grund­sätz­lich nichts ge­gen den Nug­gi ein­zu­wen­den. Soll­te sich bis da­hin eine Kie­fer­ver­for­mung, zum Bei­spiel ein "of­fe­ner Biss" ent­wi­ckelt ha­ben, bei dem die Schnei­de­zäh­ne aus­ein­an­der­klaf­fen und das Kind vor­ne nicht mehr rich­tig ab­beis­sen kann, be­steht noch eine gute Chan­ce, dass sich dies zu­rück­bil­det.

                              Man­che Kie­fer­or­tho­pä­den emp­feh­len so­gar, in­ner­halb der ers­ten drei Mo­na­te ei­nen Schnul­ler zu ge­ben, um die An­ge­wohn­heit des Dau­men­lut­schens zu ver­hin­dern. Die Be­nut­zung des Dau­mens wird als schlim­mer er­ach­tet, weil Dau­men­lut­scher oft län­ger nu­ckeln, manch­mal bis weit in die Schul­zeit hin­ein. Der Dau­men übt aus­ser­dem mehr Kraft auf den sich ent­wi­ckeln­den Kie­fer aus. Die meis­ten Kin­der ha­ben bis zum Ende des drit­ten Le­bens­jah­res den Nug­gi zur Sei­te ge­legt, nur ein Pro­zent al­ler Kin­der nu­ckeln wei­ter.

                              Nug­gi und Stil­len


                              Ob oder un­ter wel­chen Um­stän­den ein Schnul­ler ei­nen ne­ga­ti­ven Ein­fluss auf das Stil­len hat und zu ei­ner Saug­ver­wir­rung führt, ist bis­lang noch nicht aus­rei­chend er­forscht. Fest steht: Über den Be­ru­hi­gungs­sau­ger be­kommt ein Säug­ling kei­ne Nah­rung, es wird aus­schliess­lich sein Saug­be­dürf­nis be­frie­digt. Eine Saug­ver­wir­rung ist da­her eher von ei­nem Fla­schen­sau­ger zu er­war­ten.

                              Stil­len und Nug­gi?

                              Stillfo rderung Nuggi Merkblatt

                              Beachten Sie auch die Empfehlungen der Stillförderung Schweiz zum Umgang mit dem Nuggi (Schnuller) bei gesunden Säuglingen.

                              zum Merkblatt

                              Der Nug­gi als Schutz vor dem plötz­li­chen Kinds­tod


                              Ein wei­te­rer wich­ti­ger As­pekt in der Dis­kus­si­on um den Nug­gi-Ein­satz: Wenn ein Kind ohne Nug­gi sehr un­ru­hig schläft, rutscht es im Bett mög­li­cher­wei­se in eine ge­fähr­li­che Schlaf­po­si­ti­on oder un­ter die Bett­de­cke. Das kann zu Über­wär­mung und Rü­ck­at­mung füh­ren, bei­des Ri­si­ko­fak­to­ren für den plötz­li­chen Kinds­tod. In­so­fern wird der Schnul­ler heu­te so­gar als ge­wis­ser Schutz ge­gen SIDS an­ge­se­hen.

                              Wor­auf Sie ach­ten soll­ten, wenn Ihr Kind ei­nen  Schnul­ler be­nutzt


                              • Blei­ben Sie mög­lichst bei der kleins­ten Schnul­ler­grös­se, denn je grös­ser der Nug­gi, umso grös­ser ist auch sein Schaft. Vor al­lem die­ses Ver­bin­dungs­stück zwi­schen Lutsch­kör­per und Lip­pen­schild führt zur Ver­for­mung der Zäh­ne nach vor­ne, dem so­ge­nann­ten "lutsch­of­fe­nen Biss".  

                              • Ge­wöh­nen Sie das Kind mit der Zeit dar­an, den Nug­gi nur im Bett oder zum Ent­span­nen und Trös­ten zu neh­men. Er soll­te nicht mehr als sechs Stun­den durch­ge­hend im Mund blei­ben.

                              • Wenn Sie den Nug­gi mit ei­nem Kett­chen an der Kin­der­klei­dung be­fes­ti­gen, ach­ten Sie un­be­dingt dar­auf, dass die­se nicht län­ger als 10 Zen­ti­me­ter ist, da­mit sich das Baby da­mit nicht stran­gu­lie­ren kann. Ver­wen­den Sie nie­mals ein Band oder eine Ket­te, um den Schnul­ler am Hals oder am Kör­per zu be­fes­ti­gen! Auch Per­len­ket­ten kön­nen ge­fähr­lich sein, wenn sie auf­reis­sen und die Per­len ver­schluckt wer­den.

                              • Wenn Ihr Kind zu spre­chen an­fängt, ist es wich­tig, dass es nicht mit dem Nug­gi im Mund spricht. Die Spra­che kann sich sonst nicht rich­tig ent­wi­ckeln und das Kind ge­wöhnt sich fal­sche Tech­ni­ken an. Aus­ser­dem kann die Zun­ge das Schlu­cken nicht rich­tig üben. 

                              Nug­gi-Hy­gie­ne­re­geln


                              Nug­gis fal­len häu­fig auf den Bo­den. Je­den Schnul­ler dann zu ste­ri­li­sie­ren, wäre über­trie­ben. Am Ter­min ist ge­bo­re­ne und ge­sun­de Ba­bys brau­chen kei­ne ste­ri­le Um­ge­bung. In­dem Sie mit Mi­kro­or­ga­nis­men in Kon­takt kom­men, kön­nen Sie eine ge­sun­de Darm- und Haut­flo­ra auf­bau­en, wel­che sie vor krank ma­chen­den Kei­men schützt. Was ist aber den­noch sinn­voll im Um­gang mit Nug­gis?

                              • Vor dem ers­ten Ge­brauch soll­ten Sie den Nug­gi wa­schen und aus­ko­chen be­zie­hungs­wei­se ste­ri­li­sie­ren.

                              • Wa­schen Sie den Nug­gi bei täg­li­cher Be­nut­zung alle paar Tage mit Was­ser und Ge­schirr­spül­mit­tel und spü­len Sie ihn gründ­lich aus.

                              • Ei­nen zu Hau­se her­un­ter­ge­fal­le­nen Nug­gi spü­len Sie kurz mit flies­sen­dem Was­ser ab.

                              • Un­ter­wegs dazu mög­lichst heis­ses Was­ser ver­wen­den, zur Not bei äl­te­ren Kin­dern ein paar Sprit­zer aus der Trink­fla­sche. Wa­schen Sie stark ver­schmutz­te Nug­gis zu Hau­se.

                              • Bei chro­nisch kran­kenim­mun­sup­pri­mier­ten oder zu früh ge­bo­re­nen Kin­dern wird täg­li­ches Ste­ri­li­sie­ren des Nug­gis emp­foh­len.

                              • Auch wenn Ihr Kind an ei­nem In­fekt lei­det, ist es sinn­voll, den Nug­gi täg­lich zu ste­ri­li­sie­ren.

                              • El­tern mit Lip­pen­her­pes soll­ten nie­mals den Schnul­ler ab­le­cken, um die Vi­ren nicht auf das Kind zu über­tra­gen. Sie kön­nen ge­ra­de für Neu­ge­bo­re­ne sehr ge­fähr­lich sein.

                              • Tau­chen Sie den Nug­gi auch nie­mals in süs­se Sub­stan­zen, vor al­lem nicht in Ho­nig, der aus­ser zu Ka­ri­es auch noch zu ei­ner le­bens­ge­fähr­li­chen In­fek­ti­on mit Bo­tu­lis­muser­re­gern (Clos­tri­di­um bo­tu­li­num) füh­ren kann.

                              • Ris­si­ge , kleb­ri­ge und po­rö­se Nug­gis soll­ten ent­sorgt wer­den. Das ist in der Re­gel alle zwei bis drei Mo­na­te der Fall.

                              Des­in­fek­ti­on: Prak­tisch & um­welt­scho­nend

                              Graue Box NuggiJaOderNein

                              Die Nuggi-Verpackungen von MAM sind praktische Sterilisationsboxen. In nur 3 Min. ist der Nuggi in der Mikrowelle desinfiziert. Es ist ganz einfach – sehen Sie selbst: hier

                              Dar­über, ob es hy­gie­nisch be­denk­lich ist, wenn El­tern den Nug­gi des Kin­des ab­le­cken, sind sich Ex­per­ten un­ei­nig. Frü­her war es strikt ver­pönt, dass man als El­tern den Sau­ger im ei­ge­nen Mund rei­nig­te, denn Kin­der­zahn­ärz­te und an­de­re Fach­leu­te ver­mu­te­ten, dass Ka­ri­e­ser­re­ger und an­de­re Bak­te­ri­en so über­tra­gen wer­den kön­nen. In­zwi­schen mei­nen aber nicht we­ni­ge For­scher, dass die Wei­ter­ga­be der el­ter­li­chen Mund­bak­te­ri­en das Im­mun­sys­tem der Klei­nen mo­bi­li­siert und sie so­gar vor Hau­t­ek­ze­men, Nah­rungs­mit­tel­all­er­gi­en und Asth­ma schüt­zen kann. Die zur Zeit gül­ti­ge Mei­nung ist: Den Schnul­ler höchs­tens dann ab­zu­lut­schen, wenn es kei­ne an­de­ren Rei­ni­gungs­mög­lich­kei­ten gibt.

                              Aus der For­schung


                              New­sti­cker zum The­ma

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/17/2023
                              Schnullerkasten Dresden, Kind wirft Nuggi in die Box

                              Nug­gi Adieu

                              Der Ab­schied vom Schnul­ler fällt vie­len Kin­dern schwer. Mit­un­ter brau­chen El­tern Ge­duld, wenn sie ihre Kin­der beim …
                              Letzte Aktualisierung: 10.01.2023, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2023
                              Schwangere Frau lehnt ein Glas Rotwein ab

                              Schwan­ger­schaft ohne Al­ko­hol

                              Auch klei­ne Men­gen Al­ko­hol kön­nen dem Un­ge­bo­re­nen scha­den. Dar­an er­in­nert Sucht Schweiz an­läss­lich des Welt­tags des …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner