• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Hals­weh - Die bes­ten Haus­mit­tel für Ihr Kind

                              Die bes­ten Tees, Wi­ckel und an­de­re Mass­nah­men ge­gen das Krat­zen im Hals.

                              Kind beim Untersuch
                              ©
                              GettyImages

                              Wenn Kin­dern der Hals kratzt, ist das häu­fig ein ers­tes An­zei­chen für eine sich an­bah­nen­de Er­käl­tung.

                              Ein­fa­che Haus­mit­tel ge­gen Hals­schmer­zen bei Kin­dern


                              • Ach­ten Sie dar­auf, dass es Ih­rem Kind an­ge­nehm warm ist, dass es war­me Füs­se hat und nicht bar­fuss her­um­läuft. Un­ter­stüt­zend wirkt da­bei ein war­mes Fuss­bad.

                              • Be­rei­ten Sie Ih­rem Kind ei­nen "Hals­weh­tee" zu aus 1 1/2 TL Ka­mil­le­blü­ten und 1/2 TL Sal­bei­blät­ter, auf­ge­gos­sen mit 1/4 l ko­chen­dem Was­ser. 5 Mi­nu­ten zie­hen las­sen. Ge­ben Sie ihm da­von mehr­mals täg­lich eine Tas­se zu trin­ken. Wenn Sie zu­sätz­lich ei­nen Sprit­zer frisch ge­press­te Zi­tro­ne in den Tee ge­ben, ist dar­in auch Vit­amin C ent­hal­ten, wo­durch die In­fekt­ab­wehr ge­stei­gert wird.

                              • Lin­den­blü­ten-Ka­mil­len­tee. Mi­schen Sie 20 g Lin­den­blü­ten mit 20 g Ka­mil­len­blü­ten. Über­gies­sen Sie 1 TL von die­ser Mi­schung mit ei­nem Glas ko­chen­dem Was­ser und las­sen Sie den Tee 5 Mi­nu­ten zie­hen. Dann ab­sei­hen und mit ein we­nig Ho­nig (oder Aga­ven­dick­saft bei Ba­bys un­ter 12 Mo­na­ten) süs­sen und Ih­rem Kind in klei­nen Schlu­cken zu trin­ken ge­ben.

                              • Sehr gut ab­schwel­lend, schmerz­lin­dernd und des­in­fi­zie­rend wirkt auch das Gur­geln mit Salz­was­ser (1/2 TL Salz in ei­ner Tas­se lau­war­mem Was­ser auf­ge­löst), was al­ler­dings meist erst von Kin­dern ab 4 Jah­ren to­le­riert wird. Las­sen Sie Ihr Kind 3 bis 4 Mal täg­lich da­mit gur­geln. Man­che Kin­der mö­gen die Salz­lö­sung nicht. Dann pro­bie­ren Sie es al­ter­na­tiv mit Sal­bei­tee, der aber ein biss­chen bit­ter schmeckt: Über­gies­sen Sie 8 fri­sche, zer­zupf­te Blät­ter mit ei­nem Glas ko­chen­dem Was­ser und las­sen Sie den Tee 15 Mi­nu­ten zie­hen. Ab­sei­hen, ab­küh­len las­sen und dann alle 1 bis 2 Stun­den da­mit gur­geln. Wenn Ihr Kind noch nicht gur­geln kann, las­sen Sie es zu­erst mit Was­ser üben: Es soll den Kopf nach hin­ten hal­ten und das Was­ser in der Keh­le hal­ten, ohne es zu trin­ken. Dann kann es dazu Gur­gel­ge­räu­sche ma­chen. Füh­ren Sie Ih­rem Kind das Gur­geln und die ty­pi­schen Ge­räu­sche ein­mal vor. Zum Schluss soll es das Was­ser aus­spu­cken, nicht her­un­ter­schlu­cken.

                              • Ein al­tes Haus­re­zept bei Hals­schmer­zen ist auch der Hals­wi­ckel. Sie kön­nen ihn in war­mer oder kal­ter Form an­wen­den, je nach­dem, was Ihr Kind als an­ge­neh­mer emp­fin­det. Sie kön­nen ihn mit Zi­tro­nen­saft oder Zwie­bel­saft zu­be­rei­ten. Den Saft ei­ner Zwie­bel ge­win­nen Sie am ein­fachs­ten mit Hil­fe ei­ner Knob­lauch­pres­se. Trän­ken Sie ein feuch­tes, kal­tes Tuch mit dem Zwie­bel- oder Zi­tro­nen­saft und le­gen Sie das feuch­te Tuch vor­ne um den Hals. Die­ses wird mit ei­nem tro­cke­nen Tuch um­wi­ckelt. Der Käl­te­reiz löst eine Mehr­durch­blu­tung aus. We­ni­ge Se­kun­den nach der An­la­ge des Wi­ckels wird er warm und ver­ur­sacht ein zu­neh­men­des Wohl­ge­fühl. Wenn die Tü­cher wie­der tro­cken sind, wird der Wi­ckel ab­ge­nom­men. Bei ei­ner star­ken Ent­zün­dung kön­nen Sie so­fort ei­nen neu­en Wi­ckel an­le­gen. Die­se bei­den Wi­ckel eig­nen sich erst für Kin­der ab ei­nem Jahr.

                              • Wenn Ihr Kind frös­telt, soll­ten Sie lie­ber den war­men Wi­ckel an­wen­den, zum Bei­spiel ei­nen Kar­tof­fel­wi­ckel, den man auch auf den Hals le­gen kann. Die­ser eig­net sich aber erst für Kin­der ab ei­nem Jahr.

                              WICH­TIG: Wenn die Hals­schmer­zen bei Ih­rem Baby oder Kind trotz die­ser Haus­mit­tel in ab­seh­ba­rer Zeit nicht bes­ser wer­den, soll­ten Sie un­be­dingt Ih­ren Kin­der­arzt.  

                              Letzte Aktualisierung: 01.02.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/15/2023
                              Frau hält sich den Bauch

                              Schmer­zen wäh­rend der Mens

                              Ja­pa­ni­sche For­scher ha­ben in ei­ner Aus­wer­tung von 77 Stu­di­en ver­schie­de­ne Fak­to­ren iden­ti­fi­ziert, die als Aus­lö­ser für …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner