• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Pro­ble­me

                              Mutter mit weinendem Baby
                              Eine An­ste­ckung kön­nen Sie kaum ver­mei­den, wenn Sie im sel­ben Haus­halt le­ben und en­gen kör­per­li­chen Kon­takt ha­ben, und das gilt na­tür­lich auch für die üb­ri­gen Fa­mi­li­en­mit­glie­der. Das Kind ist je­den­falls min­des­tens so lan­ge an­ste­ckend, wie es Sym­pto­me hat. Aber es muss ja gar nichts An­ste­cken­des …
                              Nach den Emp­feh­lun­gen der Kan­tons­ärz­tin­nen und -ärz­te in der Schweiz (VKS) gibt es kei­nen ver­nünf­ti­gen Grund, Kin­der mit ei­ner In­fek­ti­ons­krank­heit wie Mumps, Rö­teln oder Wind­po­cken vom Be­such von Ge­mein­schafts­ein­rich­tun­gen wie Krip­pen, Kin­der­gär­ten und Schu­len aus­zu­schlies­sen. Sie soll­ten aber …
                              Das ist grund­sätz­lich nur mit ei­ner ein­ge­hen­den Un­ter­su­chung zu be­ur­tei­len. Aber auf den ers­ten Ein­druck liegt wahr­schein­lich bei Ih­rer Toch­ter ein sog. mus­ku­lä­rer Schief­hals vor. Ur­sa­che ist meist eine Ver­här­tung des Ster­no­clei­do­mastoi­de­us-Mus­kels (der "gros­se Hals­dre­her"). In der Mehr­zahl der …
                              Es ist recht häu­fig und zu­nächst nicht be­sorg­nis­er­re­gend, dass ein Säug­ling mit dem Görps­li nach dem Schop­pen et­was Milch wie­der von sich gibt (güt­schelt oder so­gar köt­zelt). Das kann so­gar noch eine hal­be Stun­de spä­ter pas­sie­ren. Schuld dar­an ist die Un­rei­fe ei­nes Mus­kel­rings zwi­schen Spei­se­röh­re …
                              Die Sym­pto­me bei Ih­rer Toch­ter se­hen ty­pisch nach ei­ner Neu­ge­bo­re­nen­ak­ne (Ba­by­ak­ne) aus. Neu­ro­der­mi­tis macht sich nicht durch Ei­ter­pi­ckel­chen, son­dern durch ge­rö­te­te, schup­pen­de Haut be­merk­bar und wäre auch nicht nur auf das Ge­sicht und den Hals be­schränkt. Im Zwei­fels­fal­le soll­ten Sie aber die …
                              Roi­busch-Tee oder Rooi­bos-Tee (vom Rot­busch-Baum) aus Süd­afri­ka ist in Schwan­ger­schaft und Still­zeit sehr zu emp­feh­len, weil er kein Cof­fe­in/Teein ent­hält und reich an Vit­amin C, le­bens­wich­ti­gen Mi­ne­ra­li­en wie Kal­zi­um, Ei­sen, Kup­fer und Ma­gne­si­um so­wie Spu­ren­ele­men­ten (Man­gan, Zink) und …
                              Blä­hun­gen oder Ko­li­ken sind sehr häu­fig in den ers­ten drei Le­bens­mo­na­ten, wes­halb sie auch Drei-Mo­nats-Ko­li­ken ge­nannt wer­den. Da­nach wird es aber in den al­ler­meis­ten Fäl­len bes­ser. Wir ha­ben vie­le Tipps zu­sam­men­ge­tra­gen, wie man ein Ko­li­ken-Baby be­ru­hi­gen kann. Viel­leicht hilft Ih­rem Baby - und …
                              Es gibt Kin­der, die tags­über sehr we­nig Schlaf brau­chen, dann kann man sie nicht dazu zwin­gen. Da­mit ma­chen Sie sich nur selbst ver­rückt. Tra­gen Sie Ih­ren Sohn nahe bei sich, z.B. mit ei­nem Tra­ge­tuch. Das kön­nen Sie auch zu Hau­se tun, z.B. bei vie­len Haus­ar­bei­ten wie Staub­saugen. Dann fühlt er …
                              Ja, das ist so­gar un­ter ge­wis­sen Vor­aus­set­zun­gen so­gar sehr wich­tig für die Ent­wick­lung Früh­ge­bo­re­ner. Die El­tern kön­nen nach kur­zer An­lei­tung durch das Pfle­ge­per­so­nal und un­ter Be­rück­sich­ti­gung be­stimm­ter hy­gie­ni­scher Be­din­gun­gen ihr Baby strei­cheln und bald auch ak­tiv ver­sor­gen, d.h. wi­ckeln und …
                              Die Kopf­form ist bei je­dem Men­schen in­di­vi­du­ell ver­schie­den. Sie wird haupt­säch­lich durch fa­mi­liä­re Fak­to­ren (die Kopf­form der El­tern) und die eth­ni­sche Her­kunft be­ein­flusst. Erst wenn die Kopf­form so auf­fäl­lig ver­än­dert ist, dass die­se bei­den Fak­to­ren nicht mehr als Er­klä­rung aus­rei­chen, spricht …
                              Grund­sätz­lich ja, aber es kommt na­tür­lich dar­auf an, wie krank Ihr Kind ist. Ist Ihr Baby nur er­käl­tet und hat es kein Fie­ber (er­höh­te Tem­pe­ra­tur, im Po ge­mes­sen bei über 38°C), kön­nen Sie es ent­spre­chend warm ge­klei­det draus­sen den Mit­tags­schlaf ma­chen las­sen oder mit ihm ei­nen Spa­zier­gang …
                              Für die Be­hand­lung von Zah­nungs­be­schwer­den gibt es al­ler­lei aber­gläu­bi­sche Vor­stel­lun­gen. In vie­len Ge­gen­den wur­de das zah­nen­de Kind „be­spro­chen“ – ein Brauch, der bei War­zen auch heu­te noch weit ver­brei­tet ist. In Bay­ern na­gel­te man die Kie­fer­kno­chen ei­nes ge­schlach­te­ten Ha­sen rechts und links an …
                              Das Baby muss dann nicht mehr in den Brut­kas­ten, wenn es "reif" ge­nug ist, d.h. wenn sei­ne so­ge­nann­ten Vi­tal­funk­tio­nen un­ab­hän­gig funk­tio­nie­ren. Dazu ist schon ein­mal wich­tig, dass es sei­ne Kör­per­tem­pe­ra­tur selbst auf­recht­erhal­ten kann. Ist sei­ne Lun­gen­funk­ti­on aus­rei­chend, braucht es auch nicht …
                              Die rou­ti­ne­mäs­si­gen Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen beim Kin­der­arzt soll­ten ei­gent­lich alle Ar­ten von Ent­wick­lungs­ver­zö­ge­run­gen, so­wohl geis­ti­ge als auch mo­to­ri­sche, er­fas­sen. Wenn Sie die­se Un­ter­su­chun­gen wahr­neh­men, brau­chen Sie sich kei­ne Sor­gen zu ma­chen. Die Ent­wick­lungs­un­ter­schie­de sind im ers­ten und …
                              Die­se Er­fah­rung ma­chen alle jun­gen El­tern: Wenn Kin­der ihre ers­ten Zäh­ne be­kom­men, lei­den sie auch häu­fig un­ter Fie­ber, Durch­fall, Oh­ren­schmer­zen oder Er­käl­tun­gen. Da liegt die Ver­mu­tung nahe, dass sie durch das Zah­nen krank ge­wor­den sind. Doch wie stark ein zah­nen­des Kind auch quen­gelt: Der …
                              Letzte Aktualisierung: 09.01.2020, swissmom-Redaktion

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/9/2023
                              Frau mit Kopfhörern

                              Mu­sik macht gute Lau­ne

                              Das Hö­ren von Mu­sik wäh­rend des Co­ro­na-Lock­downs senk­te Stress­wer­te und ver­bes­ser­te die Stim­mung , ins­be­son­de­re wenn …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner