• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Die rich­ti­ge Klei­der­grös­se für Ba­bys und Klein­kin­der

                              Ta­bel­len nach Al­ter und Grös­se so­wie prak­ti­sche Tipps zu Baby- und Kin­der­klei­dung.

                              Kind im Kleiderschrank
                              ©
                              GettyImages

                              Sie möch­ten für Ihr Kind die ers­ten Klei­dungs­stü­cke kau­fen und sind sich un­si­cher, wel­che Grös­se die pas­sen­de ist? Viel­leicht fra­gen Sie sich auch, wie lan­ge Ihr Baby die­se Kon­fek­ti­ons­grös­se über­haupt tra­gen kann und was Sie am An­fang be­nö­ti­gen.

                              Die pas­sen­de Kon­fek­ti­ons­grös­se für Ihr Baby


                              In der Schweiz ent­spre­chen die Kon­fek­ti­ons­grös­sen von Kin­der­klei­dung der Kör­per­grös­se. Wäh­len Sie die­je­ni­ge Grös­se, die Ihr Kind als nächs­tes er­rei­chen wird: Ist Ihr Baby zum Bei­spiel 65 Zen­ti­me­ter gross, wird ihm die Klei­der­grös­se 68 pas­sen.

                              Die­se An­ga­ben sind Richt­wer­te, sie tref­fen nicht auf alle Kin­der zu. So gibt es zum Bei­spiel bei den doch sehr klei­nen Neu­ge­bo­re­nen be­reits Un­ter­schie­de: Be­nö­ti­gen fein­glied­ri­ge, zar­te Ba­bys Grös­se 50, kön­nen Sie ei­nem kräf­ti­ge­ren Baby be­reits Grös­se 56 an­zie­hen. 

                              Ba­bys wach­sen ra­send schnell. Im ers­ten Le­bens­jahr be­nö­ti­gen sie un­ge­fähr alle drei Mo­na­te eine neue Kon­fek­ti­ons­grös­se. Es ist dar­um rat­sam, Ih­rem Kind zwar eine so­li­de Grund­gar­de­ro­be zu be­sor­gen, die­se je­doch nicht zu üp­pig aus­fal­len zu las­sen.

                              Ta­bel­le für Ba­by­klei­dung bis 38 Mo­na­te


                              Alter in MonatenGrösse in cmKleidergrösse
                              Frühchenbis 4638-44
                              Neugeborenes47-5050
                              1-251-5656
                              3-447-6262
                              5-763-6868
                              8-1069-7474
                              11-1575-8080
                              16-2281-8686
                              23-2987-9292
                              30-3893-9898

                              Ba­by­klei­dung ver­schen­ken


                              Wenn Sie je­man­dem zur Ge­burt ein hüb­sches Ba­by­klei­dungs­stück schen­ken möch­ten, den­ken Sie dar­an, dass die El­tern sich be­stimmt auch über Klei­dung in ei­ner grös­se­ren Grös­se freu­en. Ach­ten Sie dann aber dar­auf, dass die Jah­res­zeit un­ge­fähr passt und das Baby nicht mit­ten im Win­ter in das Som­mer­röck­chen passt.

                              Ist Ihr Baby aus ei­ner Grös­se her­aus­ge­wach­sen?


                              Weil Ba­bys so schnell wach­sen, ist die Klei­dung bald zu klein und weil sie sie nur kur­ze Zeit an­zie­hen konn­ten, noch in sehr gu­tem Zu­stand. Wenn Ihre Fa­mi­li­en­pla­nung noch nicht ab­ge­schlos­sen ist, soll­ten Sie die Klei­dung auf­be­wah­ren. Wenn Sie da­für kei­nen Be­darf mehr ha­ben, ver­schen­ken Sie sie doch in der Fa­mi­lie oder im Freun­des­kreis wei­ter oder brin­gen Sie sie in ein Se­cond­hand-Ge­schäft für Kin­der­klei­dung. In vie­len Ge­mein­den fin­den auch re­gel­mäs­si­ge Kin­der­klei­der-Bör­sen statt und im In­ter­net fin­den sie zahl­rei­che On­line­floh­märk­te.

                              Die rich­ti­ge Klei­der­grös­se für Klein­kin­der


                              Konn­ten Sie die Klei­dung für Ihr Baby bis Grös­se 86 noch in der Ba­by­ab­tei­lung kau­fen, fin­den Sie die Grös­se 92 in vie­len Ge­schäf­ten in der Kin­der­ab­tei­lung.

                              Je grös­ser Kin­der wer­den, umso of­fen­sicht­li­cher sind die Un­ter­schie­de des Kör­per­baus. Wenn Ihr Kind sehr schlank oder et­was kräf­ti­ger ist, emp­fiehlt es sich, den Kin­dern die Klei­dung vor dem Kauf an­zu­pro­bie­ren. Ins­be­son­de­re Ho­sen kön­nen je nach Sta­tur schnell zu eng oder zu weit sein. In­zwi­schen gibt es von di­ver­sen An­bie­tern Kin­der­ho­sen in ver­schie­de­nen Pass­for­men. So­bald Sie mer­ken, dass Sie mit dem ver­stell­ba­ren Bund an die Gren­zen kom­men, soll­ten Sie sich nach ei­ner ge­eig­ne­te­ren Pass­form um­schau­en.

                              Ta­bel­le für Kin­der­klei­dung von 2 bis 12 Jah­re


                              AlterGrösse in cmKleidergrösse
                              2 Jahre87-9292
                              3 Jahre93-9898
                              4 Jahre99-104104
                              5 Jahre105-110110
                              6 Jahre111-116116
                              7 Jahre117-122122
                              8 Jahre123-128128
                              9 Jahre129-134134
                              10 Jahre135-140140
                              11 Jahre141-146146
                              12 Jahre147-152152

                              Tipps für den Kauf von Klei­dung für Klein­kin­der


                              Klein­kin­der sit­zen, kni­en oder kau­ern oft. Ach­ten Sie dar­um auf die Bund­hö­he der Ho­sen. Wenn die­se näm­lich zu tief ist, kann je nach Po­si­ti­on der un­te­re Rü­cken un­be­deckt sein. Er­gän­zend zum The­ma Kni­en muss noch er­wähnt wer­den, dass der Ver­schleiss an Ho­sen im Klein­kind­al­ter sehr gross sein kann. Zwar gibt es Ho­sen mit ver­stärk­ter Knie­par­tie, doch selbst die­se hal­ten bei Kin­dern, die sich häu­fig auf den Kni­en rut­schend fort­be­we­gen, nicht ewig. Mit Fli­cken kön­nen Sie die durch­ge­scheu­er­te Stel­le ka­schie­ren und hof­fen, dass die Hose noch mal ein paar Wo­chen hält.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen

                              Falls in Ih­rer Fa­mi­lie All­er­gi­en eine Rol­le spie­len, ist auch Ihr Baby all­er­gie­ge­fähr­det. Sie soll­ten dann so­we­nig wie mög­lich mit ver­schie­de­nen Wasch­mit­teln, Pfle­ge­pro­duk­ten usw. her­um­ex­pe­ri­men­tie­ren. Ha­ben Sie gute Er­fah­run­gen mit ei­nem Pro­dukt ge­macht, dann blei­ben Sie da­bei! All­er­gi­en zei­gen …
                              Dar­auf gibt es kei­ne ein­deu­ti­ge Ant­wort. Wenn in Ih­rer Fa­mi­lie kei­ne All­er­gie­nei­gung vor­han­den ist, muss das Wa­schen aus me­di­zi­ni­scher Sicht nicht un­be­dingt sein. Die meis­ten Müt­ter wa­schen die neu­en Klei­der fürs Baby trotz­dem, aber mehr aus psy­cho­lo­gi­schen Grün­den: Wer weiss schon, wer die …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              3/13/2020
                              Schwangere sitzt vor der Waschmaschine am Boden

                              Muf­fi­ge Wasch­ma­schi­nen

                              Wasch­ma­schi­nen kön­nen mas­siv von Bak­te­ri­en be­sie­delt wer­den. Feuch­tig­keit, Wär­me und ein gros­ses An­ge­bot an …
                              Letzte Aktualisierung: 06.03.2023, BH/KM