• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Bauch­weh

                              Kind mit Bauchschmerzen
                              ©
                              GettyImages

                              Kin­der kla­gen häu­fig über Bauch­schmer­zen. Fast ein Vier­tel al­ler Kin­der lei­det Schät­zun­gen zu­fol­ge wie­der­holt dar­un­ter, aber längst nicht im­mer steckt aber eine erns­te Er­kran­kung da­hin­ter. Da die Kleins­ten ih­ren Bauch in­ten­siv als Mit­te wahr­neh­men, kla­gen sie oft auch über Bauch­weh, wenn tat­säch­lich aber der Hals schmerzt. Weil ihre Kör­per­wahr­neh­mung noch nicht voll­stän­dig ent­wi­ckelt ist, wird der Schmerz au­to­ma­tisch in den Bauch­raum ver­la­gert.

                              Kör­per­li­che Ur­sa­chen für Bauch­schmer­zen


                              Bei Klein­kin­dern ist eine Ma­gen-Darm-Grip­pe mit Er­bre­chen, Durch­fall und Fie­ber die häu­figs­te Ur­sa­che für Bauch­weh. Aber auch das Ge­gen­teil, eine Ver­stop­fung, be­rei­tet vie­len Kin­dern Schmer­zen. Be­steht die­ser Ver­dacht, ist eine ra­sche und kon­se­quen­te Be­hand­lung wich­tig, denn sonst kön­nen die Pro­ble­me chro­nisch wer­den und die Le­bens­qua­li­tät er­heb­lich ein­schrän­ken. Ein mög­li­cher Hin­weis für eine Ver­stop­fung ist, wenn das Kind:

                              • im Ge­spräch nicht sa­gen kann, wann es zum letz­ten Mal Stuhl­gang hat­te.

                              • har­ten Stuhl hat.

                              • Schmer­zen beim Stuhl­gang hat.

                              • Stuhl­ver­mei­dungs­ver­hal­ten zeigt, sich zum Bei­spiel statt ei­nes Toi­let­ten­gan­ges auf den Bo­den legt oder die Bei­ne über­ein­an­der schlägt.

                              Auch eine Er­kran­kung der Atem­we­ge (z.B. Lun­gen­ent­zün­dung) oder der Harn­we­ge (Nie­ren­be­cken-, Bla­sen­ent­zün­dung) kön­nen Bauch­schmer­zen ver­ur­sa­chen. Eine Darm­ein­stül­pung (In­va­gi­na­ti­on) ist sel­ten, aber schmerz­haft und ge­fähr­lich und muss so­fort be­han­delt wer­den, ge­nau wie eine Blind­darm­ent­zün­dung.

                              Nah­rungs­mit­te­lun­ver­träg­lich­kei­ten wie Zölia­kie und Lak­to­se­into­le­ranz oder chro­ni­sche Darm­ent­zün­dun­gen wie Mor­bus Crohn oder Co­li­tis ul­ce­ro­sa, kön­nen eben­falls Bauch­schmer­zen als Sym­ptom ha­ben. Die chro­ni­schen Darm­ent­zün­dun­gen be­gin­nen ty­pi­scher­wei­se im Schul­al­ter.

                              Ge­fähr­lich wird es, wenn das Kind krank wirkt und in den ver­gan­ge­nen Wo­chen und Mo­na­ten nicht an Ge­wicht zu­ge­nom­men hat. Auch wenn es nachts we­gen Bauch­schmer­zen er­wacht, das Spie­len we­gen der Schmer­zen un­ter­bricht, an­hal­tend er­bricht und blu­ti­ge Stüh­le hat.

                              Psy­chi­sche Ur­sa­chen


                              Nach Ex­per­ten­mei­nung fin­det sich bei bis zu 90 Pro­zent der klei­nen Pa­ti­en­ten mit Bauch­schmer­zen kei­ne erns­te kör­per­li­che Ur­sa­che. Als häu­fi­ger Aus­lö­ser wer­den statt­des­sen see­li­sche Fak­to­ren wie Stress und Angst be­ob­ach­tet.

                              Vor al­lem bei Schul­kin­dern tre­ten die see­li­schen Grün­de für Bauch­schmer­zen in den Vor­der­grund. Man spricht dann auch oft von "funk­tio­nel­len Bauch­be­schwer­den", wenn eine ein­deu­ti­ge Dia­gno­se nicht ge­stellt wer­den kann. Wich­tig ist, dass El­tern die Bauch­schmer­zen auch dann ernst neh­men und bei der Kin­der­ärz­tin Rat su­chen. Mög­li­che Hin­wei­se für funk­tio­nel­le Bauch­schmer­zen sind, wenn das Kind:

                              • nachts be­­schwer­­de­frei ist.

                              • sich von den Be­­schwer­­den ab­­len­ken lässt und sie beim Spie­­len ver­­gisst.

                              • über Schmer­­zen im Be­­reich des Bauch­­na­­bels klagt und we­­ni­ger über Be­­schwer­­den im Ober- oder Un­­­ter­bauch.

                              • am Wo­chen­en­­de oder in den Fe­­ri­en – also den schul­frei­en Zei­ten – kei­ne Be­­schwer­­den hat.

                              Wie auch im­mer sich die Be­schwer­den zei­gen: Kei­nes­falls soll­ten El­tern ih­ren Kin­dern schmerz­stil­len­de Me­di­ka­men­te ohne eine kla­re Dia­gno­se Ih­res Kin­der­arz­tes ver­ab­rei­chen.

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/12/2022
                              Früchte und Zucker

                              Bauch­schmer­zen durch Obst und Zu­cker

                              Un­wohl­sein, Bauch­grum­meln, Blä­hun­gen und Durch­fall nach fri­schem Obst oder Süss­spei­sen: Hin­ter die­sen …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              12/31/2020
                              Mutter mit fieberndem Kind am Telefon

                              Über­re­ak­ti­on des Im­mun­sys­tems

                              Zur­zeit wird in den Me­di­en viel über Fäl­le des Päd­ia­tri­schen mul­ti­sys­te­mi­schen in­flamma­to­ri­schen Syn­drom (PIMS) …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/8/2020
                              Mädchen sitzt unglücklich vor einer Schale mit Quark oder Joghurt

                              Co­ro­na-Sym­pto­me bei Kin­dern

                              Mit­hil­fe ei­ner Co­ro­na-Sym­ptom-Tracking-App hat ein For­schungs­team des Kin­g's Col­le­ge in Lon­don die bis­her gröss­te …
                              Letzte Aktualisierung: 14.02.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/1/2023
                              Menstruationstassen, Damenbinden und Tampons vor blauem Hintergrund

                              Mens­trua­ti­ons­pro­duk­te sind oft we­ni­ger saug­fä­hig als an­ge­ge­ben

                              Bin­den, Tam­pons und Pe­ri­oden­hös­chen kön­nen oft we­ni­ger Blut auf­neh­men, als auf der Ver­pa­ckung an­ge­ge­ben. Dies hat eine …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner