• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Imp­fun­gen füh­ren nicht zu mehr In­fek­tio­nen

                              Aus der For­schung

                              Kind wird geimpft
                              ©
                              GettyImages

                              Vor al­lem Impf­geg­ner be­fürch­ten, die vie­len Imp­fun­gen im Kin­des­al­ter könn­ten das Im­mun­sys­tem über­for­dern. Es sei dann nicht mehr in der Lage, auf Er­re­ger zu ant­wor­ten, die nicht durch die Imp­fung ab­ge­deckt wer­den. Imp­fun­gen wür­den so­mit nicht zu we­ni­ger, son­dern zu mehr In­fek­tio­nen füh­ren.

                              Eine gros­se Stu­die aus Dä­ne­mark fin­det hier­für aber kei­ne Hin­wei­se. Die Stu­die um­fasst alle 805 206 in Dä­ne­mark im Zeit­raum von 1990 und 2001 ge­bo­re­nen Kin­der, de­nen die fol­gen­den sie­ben Imp­fun­gen an­ge­bo­ten wer­den: Ha­emo­phi­lus in­flu­en­zae Typ b (Hib); Diph­the­rie-Te­ta­nus-in­ak­ti­vier­tes Po­lio­vi­rus (DTP); Diph­the­rie-Te­ta­nus-azel­lu­lä­re Per­tus­sis-in­ak­ti­vier­tes Po­lio­vi­rus; Per­tus­sis-Ganz­keim­impf­stoff; Ma­sern-Mumps-Rö­teln (MMR) und ora­les Po­lio­vi­rus.

                              Pro­fes­sor An­ders Hviid vom Sta­tens Se­rum In­sti­tut hat in der Stu­die un­ter­sucht, ob ge­impf­te Kin­der häu­fi­ger als un­ge­impf­te we­gen In­fek­ti­ons­krank­hei­ten im Spi­tal be­han­delt wer­den muss­ten. Er­fasst wur­den alle Fäl­le von Atem­wegs­er­kran­kun­gen, Lun­gen­ent­zün­dung, Blut­ver­gif­tung, Hirn­haut­ent­zün­dung oder schwe­rer Durch­fall. Die­se Ana­ly­se ist in Dä­ne­mark leicht mög­lich, da je­der Ein­woh­ner in al­len Re­gis­tern die­sel­be Iden­ti­fi­ka­ti­ons­num­mer trägt.

                              Ein Zu­sam­men­hang zwi­schen Imp­fun­gen und Spi­tal­auf­ent­halt war aus der Sta­tis­tik nicht er­kenn­bar - bis auf eine klei­ne Aus­nah­me: Kin­der, die ge­gen Hä­mo­phi­lus in­flu­en­zae B (Hib) ge­impft wor­den wa­ren, er­krank­ten zu fünf Pro­zent häu­fi­ger als nicht Hib-ge­impf­te Kin­der an obe­ren Atem­wegs­er­kran­kun­gen. Die Ri­si­ko­er­hö­hung war aber so ge­ring, dass die Un­ter­su­cher an ein Zu­falls­er­geb­nis glau­ben. El­tern sol­le des­halb nicht von der Hib-Imp­fung ab­ge­ra­ten wer­den.

                              Aus der For­schung: JAMA 294, S. 699-705, 2005

                              Letzte Aktualisierung: 05.05.2021, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              9/25/2023
                              Schweizerischer Hebammenverband SHV

                              Heb­am­men­ver­band spricht sich ge­gen Vor­schlag des BAG aus

                              Vie­le Müt­ter keh­ren heu­te be­reits zwei bis drei Tage nach der Ge­burt mit dem Neu­ge­bo­re­nen nach Hau­se zu­rück. Für die …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner