Co­ro­na - Vor­beu­gung, An­ste­ckung und Er­kran­kung

Corona Virus Reagenzglas
©
iStock

Das Co­ro­na­vi­rus brei­tet sich aus. Mit sin­ken­den Aus­sen­tem­pe­ra­tu­ren und we­ni­ger Mög­lich­keit, das Le­ben im Frei­en statt­fin­den zu las­sen so­gar schnel­ler und stär­ker als zu Be­ginn der Pan­de­mie in den Mo­na­ten März und April. Wir alle kön­nen durch ein­fa­che Mass­nah­men dazu bei­tra­gen, dass un­ser Ge­sund­heits­sys­tem bei der zwei­ten Wel­le nicht zu­sam­men­bricht. Wor­auf man jetzt ach­ten muss, le­sen Sie hier.

Wie hoch ist die An­ste­ckungs­ge­fahr?


Das neue Co­ro­na-Vi­rus ge­hört zur sel­ben Vi­rus­fa­mi­lie wie das SARS-Vi­rus, das 2002 und 2003 gras­sier­te und eben­falls Lun­gen­ent­zün­dun­gen aus­lös­te. Zur Co­ro­na-Fa­mi­lie ge­hö­ren aber auch harm­lo­se Schnup­fen­vi­ren und Er­re­ger, die Ma­gen-Darm-Be­schwer­den ver­ur­sa­chen.

Das Vi­rus ver­mehrt sich im Ra­chen, ähn­lich wie die In­flu­en­za­vi­ren ("ech­te" Grip­pe). Da­her kann eine In­fek­ti­on (CO­VID-19) schon bei Pa­ti­en­ten in frü­hen Sta­di­en im La­bor aus Na­sen- oder Ra­chen­ab­stri­chen nach­ge­wie­sen wer­den. Ei­ner Stu­die der US-Zen­tren für Seu­chen­kon­trol­le (CDC) zu­fol­ge kön­nen Vi­rus-In­fi­zier­te schon bis zu drei Tage vor dem Er­schei­nen ers­ter Sym­pto­me an­ste­ckend sein.

In­zwi­schen weiss man, dass das Vi­rus auch über Ae­ro­so­le (mi­ni­mal kleins­te Feuch­tig­keits­tröpf­chen), also qua­si „über die Luft“ über­tra­gen wird, und dass es sich nicht nur um Tröpf­chen- und/oder Schmier­in­fek­tio­nen han­delt. Die in­di­rek­te An­ste­ckungs­ge­fahr (also wenn man min­des­tens eine Arm­län­ge Ab­stand hält oder je­mand nur die Tür­klin­ke an­fasst, die vor­her eine in­fi­zier­te Per­son be­rührt hat) scheint aber nach den bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen ge­ring zu sein. Sie kann noch wei­ter re­du­ziert wer­den durch Tra­gen von Ge­sichts­mas­ken (Mund-Na­sen-Schutz).

Wich­ti­ge Hy­gie­ne­re­geln


  • Wa­schen Sie sich stünd­lich 20 Se­kun­den lang die Hän­de, am bes­ten mit Flüs­sigs­ei­fe.

  • Be­nut­zen Sie ein ei­ge­nes Hand­tuch (ge­wa­schen bei 60 Grad oder mehr).

  • Nie­sen oder hus­ten Sie in die Arm­beu­ge. Pa­per­ta­schen­tü­cher sind so­fort zu ent­sor­gen.

  • Re­du­zie­ren Sie un­nö­ti­ge so­zia­le Kon­tak­te, v.a. in ge­schlos­se­nen Räu­men.

  • Hal­ten Sie Ab­stand zu an­de­ren Men­schen, v.a. zu Per­so­nen mit Er­käl­tungs- oder Grip­pe­sym­pto­men. Ver­mei­den Sie Hän­de­schüt­teln, Um­ar­mun­gen, Wan­gen­küss­chen.

  • Kom­men Sie Ge­sich­tern nicht nä­her als zwei Me­ter. Die Vi­rus­tröpf­chen flie­gen nicht wei­ter und kön­nen nur über Schleim­häu­te ein­drin­gen, also Nase und Mund. Die Au­gen­schleim­haut ist als Ein­tritts­pfor­te we­ni­ger re­le­vant.

  • Spre­chen Sie nicht zu laut, weil es da­bei zum ver­stärk­ten Aus­stoss von Tröpf­chen kommt.

  • Fas­sen Sie sich nicht mit un­ge­wa­sche­nen Hän­den ins Ge­sicht. Das re­du­ziert Schmier­in­fek­tio­nen von kon­ta­mi­nier­ten Ober­flä­chen.

Wie wäscht man sich die Hän­de rich­tig?


Mas­ken­pflicht - wo?


In der Schweiz be­steht eine Mas­ken­pflicht nur in Ge­sund­heits­ein­rich­tun­gen.

Das BAG emp­fiehlt aber grund­sätz­lich, im­mer eine Mas­ke zu tra­gen, wenn Sie den Ab­stand von 1,5 Me­tern nicht ein­hal­ten kön­nen und kei­ne Ab­schran­kun­gen wie Trenn­wän­de an­ge­bracht sind.

Das Tra­gen ei­ner Mas­ke - egal wel­cher Art - in der Öf­fent­lich­keit dient in ers­ter Li­nie zum Schutz von an­de­ren Per­so­nen. Eine in­fi­zier­te Per­son kann be­reits zwei Tage vor Auf­tre­ten der Sym­pto­me an­ste­ckend sein, ohne es zu wis­sen. Wenn also auf en­gem Raum alle Per­so­nen eine Mas­ke tra­gen, wird jede Per­son von den an­de­ren ge­schützt. Durch das Mas­ken­tra­gen ist kein hun­dert­pro­zen­ti­ger Schutz ge­währ­leis­tet, je­doch ver­lang­samt sich so die Aus­brei­tung des neu­en Co­ro­na­vi­rus.

Ab 10.10.2022: Neue Co­ro­na-Impf­emp­feh­lung

Die neue Empfehlung für noch Ungeimpfte:

  • Kinder unter 5 Jahren: keine Impfempfehlung,
  • Kinder von 5 bis 11 Jahren: Impfempfehlung nur bei chronischer Krankheit,
  • Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren: Allgemeine Impfempfehlung, vor allem bei chronischer Krankheit und Wohnen in Gemeinschaftseinrichtung,
  • Frauen mit Kinderwunsch und Stillende: Allgemeine Impfempfehlung,
  • Schwangere Impfempfehlung ab 12 Schwangerschaftswochen.

Empfehlungen für schon Geimpfte und Genesene:

  • Einmalige Auffrischimpfung 4 Monate nach der letzten Impfung/ Infektion.   

Wo und wann Sie sich beraten und gratis impfen lassen können, erfahren Sie auf der Website Ihres Kantons oder bei der Nationalen Infoline Coronavirus (MO - FR 8 bis 18 Uhr): +41 58 463 00 00.


Swiss­Co­vid App und Con­tact Tra­cing


Beim Con­tact Tra­cing wer­den enge Kon­tak­te von mit dem Co­ro­na­vi­rus in­fi­zier­ten Per­so­nen aus­fin­dig ge­macht. Die Swiss­Co­vid App un­ter­stützt dies: Sie stellt fest, ob wir Kon­takt mit ei­ner in­fi­zier­ten Per­son hat­ten. Da­durch kön­nen wir Über­tra­gungs­ket­ten stop­pen. Die Swiss­Co­vid App ist im Ap­ple Store und Goog­le Play Store ver­füg­bar. Die Nut­zung der Swiss­Co­vid App ist frei­wil­lig und kos­ten­los. Je mehr Per­so­nen die App in­stal­lie­ren und ver­wen­den, umso wirk­sa­mer un­ter­stützt sie die Ein­däm­mung des neu­en Co­ro­na­vi­rus.

Die In­ku­ba­ti­ons­zeit des Co­ro­na­vi­rus


Die In­ku­ba­ti­ons­zeit, d.h. der Zeit­raum von der An­ste­ckung bis zu ers­ten Sym­pto­men, be­trägt etwa zwei Tage bis zwei Wo­chen, im Ex­trem­fall bis 26 Tage. Man kann da­von aus­ge­hen, dass eine Über­tra­gung schon ei­ni­ge Tage vor Be­ginn der Krank­heits­sym­pto­me mög­lich ist.

Stimmt es, dass Kin­der nicht so schwer er­kran­ken?


Ja. Mehr noch als für ge­sun­de Er­wach­se­ne ist die Wahr­schein­lich­keit für ei­nen schwe­ren Ver­lauf und To­des­ge­fahr für Säug­lin­ge und Klein­kin­der nach den bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen ex­trem ge­ring. Kin­der wer­den in der Re­gel von Er­wach­se­nen in­fi­ziert und nicht von an­de­ren Kin­dern. Sie kön­nen die In­fek­ti­on wei­ter­ge­ben, wenn auch wahr­schein­lich in ge­rin­ge­rem Um­fang.

Wor­in liegt der Un­ter­schied zu ei­ner Grip­pe?


Die Haupt­sym­pto­me ei­ner Co­ro­na­vi­rus-In­fek­ti­on sind Fie­ber, (tro­cke­ner) Hus­ten und Atem­not/Kurz­at­mig­keit – wie bei ei­ner ech­ten Grip­pe (In­flu­en­za). Hier be­steht ne­ben Hus­ten und plötz­lich ein­set­zen­dem, oft ho­hem Fie­ber aber auch Schnup­fen und ein star­kes Krank­heits­ge­fühl so­wie Kopf-, Mus­kel- und Ge­lenk­schmer­zen. So­wohl die Grip­pe als auch CO­VID-19 kön­nen zu ei­ner Lun­gen­ent­zün­dung füh­ren, die töd­lich sein kann. Nach den bis­her be­kann­ten Zah­len ist das Co­ro­na­vi­rus ge­fähr­li­cher als die Grip­pe­vi­ren.

Ein wei­te­rer Un­ter­schied ist die In­ku­ba­ti­ons­zeit, die bei der In­flu­en­za nur ein bis zwei Tage be­trägt, beim Co­ro­na­vi­rus 2 – 14 Tage. Dazu kommt, dass das Co­ro­na­vi­rus wahr­schein­lich deut­lich an­ste­cken­der ist als Grip­pe­vi­ren, viel­leicht weil die Vi­ren­dich­te im obe­ren Ra­chen­raum von In­fi­zier­ten deut­lich hö­her lie­gen kann als bei Grip­pe­pa­ti­en­ten. Dass es ge­gen CO­VID-19 bis­her kei­ne Imp­fung gibt und auch nicht all­zu bald ge­ben wird, ist ein wei­te­rer be­deut­sa­mer Un­ter­schied. Die Grip­pe­imp­fung schützt nicht ge­gen das Co­ro­na­vi­rus. Aus­ser­dem gibt es noch kei­ne Her­denim­mu­ni­tät ge­gen das Co­ro­na­vi­rus, weil es eben "neu" ist.

Die ty­pi­schen Sym­pto­me bei Co­vid-19, Er­käl­tung und Grip­pe


SymptomCoronaErkältungGrippe
Fieber*********
(trockener) Husten***********
Gliederschmerzen**********
Halsschmerzen*********
Kopfweh*******
Müdigkeit********
Geruchs- und Geschmacksverlust***o**
(schleimiger) Husten******
Schnupfen*******
Nieseno****o
Juni 2021
kurz&bündigkurz&bündig
6/21/2021
Mädchen am Desinfektionsmittelspender

Ge­fähr­li­che Au­gen­hö­he

Spen­der mit Des­in­fek­ti­ons­mit­teln ste­hen in Zei­ten der Co­vid-19-Pan­de­mie fast über­all vor und in öf­fent­li­chen Ge­bäu­den …
November 2020
kurz&bündigkurz&bündig
11/6/2020
Kiste mit Lebensmitteln

Q oder I

Wer soll in Qua­ran­tä­ne, wer soll sich iso­lie­ren? Bei­de Be­grif­fe be­deu­ten, dass man den Kon­takt zu an­de­ren Men­schen …
Oktober 2020
kurz&bündigkurz&bündig
10/30/2020
Einkauf mit Maske

Wirk­sa­me Mass­nah­me

In Asi­en gilt es als Selbst­ver­ständ­lich­keit, hier­zu­lan­de sind selbst Ex­per­ten skep­tisch – doch jetzt gibt es kon­kre­te, …
kurz&bündigkurz&bündig
10/29/2020
Corona in der Schweiz

Co­ro­na-Re­geln ver­schärft

Der Bun­des­rat hat in sei­ner Sit­zung am 29.10.20 gleich meh­re­re, schweiz­weit gül­ti­ge Mass­nah­men ge­gen den star­ken …
September 2020
kurz&bündigkurz&bündig
9/24/2020
Frau inhaliert

Asth­ma und Co­ro­na

Bron­chi­al­asth­ma scheint kein Ri­si­ko­fak­tor für schwe­re CO­VID-19-Ver­läu­fe zu sein, wie Stu­di­en­da­ten  des An­schutz …
August 2020
kurz&bündigkurz&bündig
8/25/2020
Baby erhält von Ärztin eine Impfung, Vater steht daneben

Grip­pe­wel­le plus zwei­te Co­ro­na­wel­le?

Die­ses Jahr könn­te die sai­so­na­le Grip­pe (In­flu­en­za) ab Ok­to­ber mit ei­ner zwei­ten Co­ro­na-Wel­le zu­sam­men­fal­len. Um das …
Mai 2020
kurz&bündigkurz&bündig
5/20/2020
Schwangere mit Fieberthermometer und Nastuch

Co­ro­na-Sym­pto­me än­dern sich

Je län­ger die Co­ro­na­vi­rus-Pan­de­mie an­dau­ert, des­to mehr Sym­pto­me wer­den der Krank­heit zu­ge­schrie­ben. Schien eine …
kurz&bündigkurz&bündig
5/15/2020
Frau zieht Gesichtsmaske an

Mas­ken­tra­gen schützt

Das Co­ro­na­vi­rus könn­te ei­ner neu­en Stu­die zu­fol­ge mög­li­cher­wei­se vor al­lem beim Spre­chen über­tra­gen wer­den. Die …
April 2020
kurz&bündigkurz&bündig
4/23/2020
Frau gibt Desinfektionsmittel in eine Kinderhand

Ver­gif­tungs­fäl­le stei­gen stark an

Ver­schärf­te Hy­gie­ne ist gut - aber jetzt mel­den sich bei Tox Info Su­is­se ver­mehrt be­sorg­te El­tern, weil ihre Kin­der …
kurz&bündigkurz&bündig
4/22/2020
Coronatest

Mehr Co­ro­na-Tests

Bis­her wur­den nur Per­so­nen ge­tes­tet, bei de­nen ein star­ker Ver­dacht auf Co­ViD-19 be­stand. Neu sol­len alle Per­so­nen …
kurz&bündigkurz&bündig
4/10/2020
Neugeborenes liegt auf der Brust der Mutter

Vor­ge­burt­li­che Co­ro­na­vi­rus-Über­tra­gung?

Da es sich beim Co­ro­na­vi­rus um ei­nen sehr neu­en Er­re­ger han­delt, müs­sen wir noch viel dar­über ler­nen. Be­ru­hi­gend ist …
kurz&bündigkurz&bündig
4/4/2020
Kinderärztin gibt Baby eine Spritze

Kin­der ge­ra­de jetzt imp­fen!

Ge­ra­de in Zei­ten des Co­ro­na­vi­rus brau­chen Säug­lin­ge und Klein­kin­der die re­gu­lä­ren Schutz­imp­fun­gen. Laut Ex­per­ten gibt …
März 2020
kurz&bündigkurz&bündig
3/24/2020
Mutter gibt Tochter die Seife zum Händewaschen

Sei­fen­feh­ler!

Dop­pelt ist nicht im­mer bes­ser. Das gilt in Co­ro­na-Zei­ten vor al­lem für die obers­te Hy­gie­ne­re­gel, das Hän­de­wa­schen. …
kurz&bündigkurz&bündig
3/22/2020
Frau bekommt eine Spritze

Wann gibt es eine Imp­fung?

Das Co­ro­na­vi­rus (SARS-CoV-2) ist ge­ra­de erst vom Tier auf den Men­schen über­ge­sprun­gen. Un­ser Im­mun­sys­tem muss sich …
kurz&bündigkurz&bündig
3/20/2020
Corona Medikamente

Kampf ge­gen das Co­ro­na­vi­rus

Ak­tu­ell exis­tiert noch kein Mit­tel, das die Aus­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus im Kör­per stoppt. Die For­schung läuft je­doch …
kurz&bündigkurz&bündig
3/19/2020
Corona Virus unter dem Mikroskop

Co­ro­na­vi­ren lie­ben Plas­tik

Man­che Ober­flä­chen sind "ge­fähr­li­cher" als an­de­re, denn auf ei­ni­gen Ober­flä­chen über­lebt das Co­ro­na­vi­rus deut­lich …
kurz&bündigkurz&bündig
3/18/2020
Honig, Tee, Brett mit Knoblauch, Apfel und Zitrone

WHO räumt mit Co­ro­na-My­then auf

Zur Zeit kur­sie­ren ei­ni­ge ku­rio­se My­then über das neu­ar­ti­ge Co­ro­na­vi­rus, mit de­nen die Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on …
kurz&bündigkurz&bündig
3/10/2020
Frau liegt auf dem Sofa und putzt sich die Nase

Wel­che Sym­pto­me sind ty­pisch?

Die Co­ro­na­vi­rus macht der­zeit vie­len Men­schen Angst. Wel­che Sym­pto­me kön­nen auf eine In­fek­ti­on hin­deu­ten und wel­che …
kurz&bündigkurz&bündig
3/8/2020
Hochschwangere Frau ruht in einem Schwingsessel

Co­ro­na und Schwan­ger­schaft

Nach den bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen er­kran­ken Schwan­ge­re - wenn über­haupt - dann nur leicht an CO­VID-19. In­so­fern rei­chen …
Februar 2020
kurz&bündigkurz&bündig
2/28/2020
Zwei Frauen arbeiten gemeinsam im Grossraumbüro

Ar­beits­recht

Das Co­ro­na­vi­rus brei­tet sich im­mer mehr aus ( Ak­tu­el­le In­fos ). Frü­her oder spä­ter wer­den auch Ar­beit­ge­ber und …
kurz&bündigkurz&bündig
2/27/2020
Kinder halten sich an den Händen im Kreis

Co­ro­na­vi­rus

Eine ers­te Aus­wer­tung der chi­ne­si­schen Ge­sund­heits­be­hör­den deu­tet dar­auf hin, dass das neue Co­ro­na­vi­rus (Sars-CoV-2) …

New­sti­cker

New­sti­cker

Letzte Aktualisierung: 06.12.2021, BH

Mehr zum The­ma

Ak­tu­el­les

kurz&bündigkurz&bündig
5/26/2023
Eltern mit ihrem Baby im Bett

Ein Baby als Glücks­ga­rant?

Sind El­tern nach der Ge­burt ei­nes Kin­des lang­fris­tig wirk­lich glück­li­cher und zu­frie­de­ner mit ih­rem Le­ben als da­vor? …

Neu­es­te Ar­ti­kel

Unsere Partner