Wacholderbad

Wachholderbeeren
©
iStock

Wacholder wirkt einerseits entzündungshemmend und entwässernd. Zudem wirkt ein Wacholderbad auch positiv auf die Seele: stärkend, kräftigend, belebend, vitalisierend und aktivierend. Badezusätze mit ätherischem Wacholderbeeröl helfen somit bei körperlichen Beschwerden und hellen die Stimmung auf. Muskelkater und Gelenkschmerzen werden gelindert und Verspannungen gelockert. Nach dem Bad steigt auch die Stimmung. Zusätzlich positiv ist, dass durch die entwässernde Wirkung eine Cellulitis sanft behandelt wird.

Zutaten

  • Ätherisches Wacholderöl, ca. 5 Tropfen

  • Ätherisches Rosmarinöl, ca. 5 Tropfen

  • 30 ml Mandelöl, Milch oder Kokosöl

  • Alternativ können 2 Hände voll Wacholderbeeren direkt ins Wasser gegeben und auf das Rosmarinöl und die das Kokosöl verzichtet werden

  • Badewanne mit körperwarmem Wasser (ca. 38 Grad Celsius)

Zubereitung

Die ätherischen Öle mit dem Kokosöl mischen und in das fliessende, warme Wasser einmischen. Das Bad ungefähr 20 Minuten geniessen und vorsichtig die Wanne verlassen, um eine Blutdrucksenkung zu vermeiden. Danach sanft abtrocknen, warm anziehen und sich in ein Bett oder mit einer Bettdecke aufs Sofa kuscheln. Optimal ist eine Ruhepause nach dem Bad, um so richtig zu entspannen.

Hinweis

In der Schwangerschaft sowie bei chronischen oder entzündlichen Nierenerkrankungen sollte Wacholder nicht angewendet werden. Für Kinder können Sie die ätherischen Öle weniger hoch dosieren, z.B. nur 5 bsi 8 Tropfen.

Letzte Aktualisierung: 08.05.2020, AS

Mehr zum Thema

Aktuelles

kurz&bündig
4/7/2025
Weiblicher Teenager hält ein blaues Handy in den Händen

Meldestelle gegen sexualisierte Gewalt verzeichnet erneut mehr Anfragen

Gemäss einer Mitteilung von Kinderschutz Schweiz hat sich die Zahl der Meldungen und Anfragen bei clickandstop.ch im …

Neueste Artikel

Unsere Partner