Aromatherapie zur Schmerzlinderung bei der Geburt

Wie ätherische Öle eingesetzt werden, um die Entspannung zu fördern und den Geburtsschmerz erträglicher zu machen.

Aromatherapie
©
iStock

Auch in der Geburtshilfe hat die Aromatherapie, die "Heilbehandlung mit Duft oder Wohlgeruch", Eintritt gefunden. Wehen- und Geburtsschmerzen können durch den richtigen Einsatz von Aromatherapie erträglicher werden. Dabei sollen durch das Einatmen aromatischer Öle die Stimmung positiv beeinflusst und die Freisetzung von Endorphinen angeregt werden. Die Öle können auch über die Haut aufgenommen werden. Ätherische Öle sind jedoch hoch konzentriert. Unverdünnt ist ihr Aroma zu stark, um noch angenehm zu wirken. Bei zu hoher Konzentration kann sogar das Gegenteil der erwünschten Wirkung hervorgerufen werden.

Aromatherapie während der Geburt


Durch Aromatherapie sollen Brechreiz und Übelkeit, Krämpfe und Verspannungen erfolgreich behandelt werden können. Während der Geburt sollen Kontraktionen häufiger und intensiver auftreten und insgesamt das körperliche und emotionale Wohlbefinden positiv beeinflusst werden. Eindeutige Beweise gibt es hierfür jedoch bisher nicht. Aber wenn Sie schon vor oder in der Schwangerschaft positive Erfahrungen mit Aromaölen gemacht haben, lohnt sich ein Versuch bei der Geburt.

Bitten Sie Ihren Partner, Ihren Rücken mit einem Massageöl unter Zusatz von zwei bis drei Tropfen Aroma-Ölen zu massieren, sobald die Wehen eingesetzt haben. Es gibt dabei verschiedene Massagetechniken, die Sie wohl schon in den Geburtsvorbereitungskursen ausprobiert haben. Der Partner kann dazu die Hände, aber auch Massagegeräte benutzen.

Auch eine Verdunstung über eine Aromalampe (Raumbeduftung, d. h. die Öle werden über eine Duftlampe in die Raumluft abgegeben) oder die Verwendung als Badezusatz ist möglich. Das Vollbad wirkt entspannend und schmerzstillend. Das Salz desinfiziert zudem und stabilisiert den Kreislauf. Besprechen Sie das mit Ihrer Hebamme oder dem Gebärsaalteam.

Welche ätherischen Öle werden oft verwendet?


Für die Krampflösung und Entspannung gelten Muskatellersalbei, Geranie, Sandelholz, Zimt, Ylang-Ylang, Neroli, Melisse, Majoran, Rosenholz, Rose, römische Kamille als geeignet. Zitrusduft, z. B. eine Mischung aus Zitronengras und Orangen, soll beruhigend und stimmungsaufhellend wirken. Rosmarin hilft bei niedrigem Blutdruck.

Zur Erhöhung der Konzentration und besseren Mitarbeit der werdenden Mutter wird oft Eisenkraut in einem Riechfläschchen verwendet. Auch ein Tropfen Eisenkraut in Jojobaöl kann auf die Stirn aufgetragen werden.

Jasmin, Lavendel (v. a. Berglavendel) und Bergamotte sollen gegen Wehenschmerz helfen.

Als Basisöl für die Massage bieten sich Jojobaöl, Mandelöl, Olivenöl oder Sonnenblumenöl an, denen einige wenige Tropfen des ätherischen Öls hinzugefügt werden. Am besten, Sie lassen sich schon beim Kauf der Aroma-Öle in Ihrer Drogerie oder Apotheke beraten. Es gibt in einigen Apotheken und Drogerien auch fertige Duftmischungen, wie z. B. den Entbindungsduft von Ingeborg Stadelmann.

Denken Sie beim Einkauf daran, dass einige dieser Öle vor der Geburt, also während der Schwangerschaft, nicht angewandt werden sollten, weil sie wehenanregend wirken, z. B. Ingwer, Eisenkraut und Rosmarin.

Letzte Aktualisierung: 22.08.2025, swissmom-Team