• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              In­tim­ra­sur bei der Frau – für ei­nen glat­ten Scham­be­reich

                              Wie Sie die­se emp­find­li­che Kör­per­stel­le scho­nend ra­sie­ren, Tipps bei Haut­rei­zun­gen und Al­ter­na­ti­ven zur In­tim­haar­ent­fer­nung.

                              Unterwäsche und Rasierer
                              ©
                              GettyImages

                              Die In­tim­ra­sur ist eine häu­fig ver­wen­de­te Me­tho­de zur Ent­fer­nung der Haa­re im In­tim­be­reich. Sie ist kos­ten­güns­tig, na­he­zu schmerz­frei und schnell er­le­digt. Da­mit die In­tim­haut an­schlies­send zart und ge­pflegt er­scheint, soll­te sie scho­nend durch­ge­führt wer­den.

                              Die In­tim­ra­sur ist Ge­schmacks­sa­che


                              Den In­tim­be­reich zu ra­sie­ren stellt kein un­be­ding­tes Muss dar. Viel­mehr ent­schei­det die Ein­stel­lung der Frau zur Kör­per­be­haa­rung dar­über, ob sie sich die Haa­re am Kör­per kom­plett oder in Teil­be­rei­chen ent­fernt. Manch­mal spie­len auch die Wün­sche der Part­ne­rin oder des Part­ners eine Rol­le. Wie in der An­ti­ke be­stim­men noch heut­zu­ta­ge äs­the­ti­sche oder prak­ti­sche Grün­de, ob die In­tim­zo­ne ent­haart oder ge­stylt wird. Hier gilt das Mot­to: Schön ist ge­nau das, was mir ge­fällt. Da die Här­chen sehr schnell wie­der nach­wach­sen und man des­we­gen häu­fig ra­sie­ren muss, soll­ten Sie sich eine pfle­gen­de Ra­si­er­rou­ti­ne an­ge­wöh­nen, um Pi­ckel und Ent­zün­dun­gen zu ver­mei­den.

                              Die per­fek­te In­tim­ra­sur in drei Schrit­ten


                              Vor­be­rei­tung

                              • Le­gen Sie sich alle Ma­te­ria­li­en zu­recht. Sie be­nö­ti­gen ne­ben ei­nem Ra­sie­rer und Ra­sier­schaum ein In­tim­öl, ei­nen Wasch­lap­pen, ein Hand­tuch, ei­nen Hand­spie­gel, eine Schüs­sel mit Was­ser und even­tu­ell eine Sche­re.

                              • Wei­che Haa­re und of­fe­ne Po­ren sor­gen für ein op­ti­ma­les Er­geb­nis. Um das zu er­rei­chen, soll­ten Sie vor der In­tim­ra­sur ent­we­der warm du­schen oder ein war­mes, feuch­tes Tuch für ein paar Mi­nu­ten auf den In­tim­be­reich auf­le­gen. Das sorgt für ei­nen glat­ten In­tim­be­reich nach der Ra­sur.

                              Durch­füh­rung

                              • Ra­sie­ren Sie sich sel­te­ner, kür­zen Sie die Scham­be­haa­rung zu­nächst auf 2 bis 3 mm her­un­ter. Tra­gen Sie an­schlies­send ein paar Trop­fen In­tim­öl auf und mas­sie­ren die­ses sanft in die Haut ein. Las­sen Sie es kurz ein­wir­ken. Die Haut ist nun ent­spannt und die Haa­re sind weich.

                              • An­schlies­send ver­tei­len Sie den Ra­sier­schaum im In­tim­be­reich. Ra­sie­ren Sie die Haa­re in Wuchs­rich­tung vor­sich­tig, aber zü­gig ab. Straf­fen Sie wäh­rend­des­sen die Haut. Dazu stel­len Sie ein Bein auf ei­nen Ho­cker oder den Ba­de­wan­nen­rand. Die freie Hand spannt den Haut­be­reich, die do­mi­nie­ren­de Hand ra­siert.

                              • Al­ter­na­tiv kön­nen Sie auch ein Hand­tuch auf dem Bo­den aus­brei­ten und sich dar­auf­set­zen. Am bes­ten so, dass Sie sich ge­gen eine Wand leh­nen kön­nen. Win­keln Sie die Bei­ne leicht an und stel­len den Hand­spie­gel vor dem In­tim­be­reich auf. In­dem Sie die Bei­ne sprei­zen, straf­fen Sie die Haut. Vor­teil die­ser Va­ri­an­te ist, dass Sie auch den Anal­be­reich sehr gut se­hen kön­nen.

                              • Die mit Was­ser ge­füll­te Schüs­sel steht ne­ben Ih­nen. Spü­len Sie den Ra­sie­rer, der eine schar­fe Klin­ge be­sit­zen soll­te, zwi­schen­durch ein paar­mal aus. Ist die Ra­sur be­en­det, ent­fer­nen Sie mit dem Wasch­lap­pen alle Schaum­res­te. Zum Schluss wi­schen Sie noch ein­mal mit ei­nem frisch aus­ge­spül­ten kal­ten Wasch­lap­pen den ge­sam­ten In­tim­be­reich ab, das be­ru­higt die ge­reiz­te Haut.

                              Pfle­ge

                              • Tup­fen Sie den In­tim­be­reich tro­cken und tra­gen eine Schutz- und Pfle­ge­creme für den äus­se­ren In­tim­be­reich auf, da­durch zie­hen sich die Po­ren wie­der zu­sam­men und die Haut wird vor Ra­sur­brand ge­schützt. 

                              • Ist die Creme ein­ge­zo­gen, mas­sie­ren Sie noch ein paar Trop­fen In­tim­öl in die Haut ein. So bleibt die Haut ge­schmei­dig und das Öl sorg für ein an­ge­neh­mes Haut­ge­fühl. 

                              • Be­ach­ten Sie, dass Cremes oder Öle nie in den Be­­reich der ge­­ni­­ta­­len Schleim­häu­­te ge­lan­gen, da die­­se an­ge­grif­­fen wer­­den kön­­nen.

                              Al­ter­na­ti­ven zur In­tim­ra­sur


                              Es gibt ne­ben der In­tim­ra­sur wei­te­re Me­tho­den, mit de­nen Sie die Haa­re im In­tim­be­reich ent­fer­nen kön­nen. Eine ähn­lich an­ge­neh­me Mög­lich­keit bie­tet der Ein­satz ei­ner Ent­haa­rungs­creme. Ach­ten Sie beim Kauf ei­nes Pro­duk­tes un­be­dingt auf die In­halts­stof­fe. Duft­stof­fe bei­spiels­wei­se kön­nen All­er­gi­en oder Ir­ri­ta­tio­nen der sen­si­blen In­tim­haut be­güns­ti­gen.

                              Ef­fek­ti­ver, da­für aber auch schmerz­haf­ter sind die Epi­la­ti­on, das Suga­ring und das Wa­xing. Bei al­len die­sen Me­tho­den wer­den die Scham­haa­re samt Wur­zel ent­fernt. Die Epi­la­ti­on er­folgt mit ei­nem elek­tri­schen Epi­lie­rer, beim Wa­xing trägt man Wachs auf, beim Suga­ring eine Zu­cker­pas­te. Wachs und Zu­cker­pas­te wer­den er­wärmt auf die Scham­be­haa­rung ge­drückt. Sind sie er­kal­tet, wer­den die Scham­haa­re ruck­ar­tig her­aus­ge­ris­sen. Das ist zwar ef­fek­tiv und lang an­hal­tend, je­doch mit ei­ni­gen Schmer­zen ver­bun­den.

                              Tipps ge­gen Kom­pli­ka­tio­nen


                              Kommt es trotz al­ler Vor­sichts­mass­nah­men und scho­nen­dem Vor­ge­hen zu Kom­pli­ka­tio­nen wie Pi­ckel­chen, Rö­tun­gen oder ein­ge­wach­se­nen Haa­ren, gibt es hier­für meis­tens ein­fa­che Lö­sun­gen.

                              Ein­ge­wach­se­ne Haa­re ent­ste­hen durch ab­ge­stor­be­ne Haut­schup­pen, die ei­nen Haar­ka­nal ver­stop­fen. Das wach­sen­de Haar kann so­mit nicht durch die Haut sto­ßen und nach aus­sen drin­gen. Die In­tim­ra­sur kann die­ses Pro­blem be­güns­ti­gen. Be­mer­ken Sie ein ein­ge­wach­se­nes Haar, soll­ten Sie in die­sem Be­reich mit spe­zi­el­len Pee­ling-Pro­duk­ten für den In­tim­be­reich pee­len. Ist das Pro­blem da­mit nicht ge­löst, soll­ten Sie, um eine Ent­zün­dung zu ver­mei­den, eine Haut­ärz­tin oder ei­nen Haut­arzt auf­su­chen.

                              Bei ei­ner Haar­wur­zel­ent­zün­dung drin­gen Bak­­te­­ri­en durch die Po­­ren in die Haut ein und kön­­nen un­­an­ge­­neh­­me En­t­­zün­­dun­­gen ver­­ur­­sa­chen. Sol­l­­ten sich der­ar­­ti­ge Be­­schwer­­den häu­­fen, kann es sin­n­­voll sein, nach der Ra­­sur ein al­­ko­hol­frei­es An­­ti­­se­p­­ti­kum auf­­zu­­­tra­gen.  

                              Ist die Haut ge­rö­tet und brennt, hilft es, wenn Sie sie küh­len. Le­gen Sie dazu ei­nen sau­be­ren, nas­sen und kal­ten Wasch­lap­pen auf die Haut. Ein be­lieb­tes Haus­mit­tel ist ein Quark­wi­ckel. Ge­ben Sie dazu zim­mer­war­men Quark zwi­schen zwei Mull­tü­cher oder Kom­pres­sen und le­gen ihn auf den Haut­be­reich. Der Quark kühlt, lin­dert die Schmer­zen und hemmt Ent­zün­dun­gen.

                              Des Wei­te­ren hilft es, eine Wund- und Heil­sal­be auf die ge­reiz­te Haut auf­zu­tra­gen. Ge­eig­ne­te Pro­duk­te er­hal­ten Sie in der Apo­the­ke. Ver­schlim­mern sich die Rö­tun­gen und ent­wi­ckeln sich ver­ei­ter­te Pi­ckel, hilft nur der Gang zum Haus­arzt.

                              FAQHäu­fi­ge Fra­gen zum The­ma

                              Wei­che Haa­­re und of­­fe­­ne Po­­ren sind Vor­aus­set­zun­gen für ein schö­nes Er­geb­nis. Du­schen Sie vor der In­­­tim­ra­­sur warm oder le­gen Sie ein war­­mes, feuch­­tes Tuch für ein paar Mi­­nu­­ten auf den In­­­tim­be­­reich.    Wäh­rend der Ra­sur soll­te Sie die Haut span­nen, da­nach küh­len und pfle­gen.
                              Das hängt ganz von Ih­ren Vor­lie­ben ab. Pro­bie­ren Sie ein­fach meh­re­re Mög­lich­kei­ten aus: Ne­ben der In­tim­ra­sur kön­nen Sie es auch mit Ent­haa­rungs­cremes, Epi­la­ti­on, Wa­xing oder Suga­ring pro­bie­ren.
                              Letzte Aktualisierung: 31.10.2022, CSL / KM