• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Pil­len­ein­nah­me im Lang­zy­klus

                              Verliebtes Paar in der Sonne
                              ©
                              GettyImages

                              Kon­ti­nu­ier­li­che Pil­len­ein­nah­me und da­durch über meh­re­re Mo­na­te kei­ne Pe­ri­ode – das ist für vie­len Frau­en ver­lo­ckend. Ohne die Hor­mon­pau­se in der vier­ten Wo­che der Pil­len­ein­nah­me kommt es nicht zu ei­nem Ab­fall des Hor­mon­spie­gels und da­durch nicht zu ei­ner Blu­tung. 

                              Vor- und Nacht­tei­le der Pil­len­ein­nah­me im Lang­zy­klus


                              Aus me­di­zi­ni­scher Sicht ist die Mo­nats­blu­tung auch nicht zwin­gend nö­tig. Ge­ra­de bei Frau­en mit ei­nem tie­fen Ei­sen­spie­gel ist es so­gar güns­tig, wenn sie sel­te­ner blu­ten. Auch En­do­me­trio­se, Mi­grä­ne, Ei­er­stock­zys­ten wer­den durch den Lang­zy­klus po­si­tiv be­ein­flusst.

                              Vie­le Frau­en emp­fin­den die Men­s­­tru­a­­ti­on als stö­­rend oder lei­den un­ter Be­­schwer­­den. Die Pil­len­ein­nah­me im Lang­zy­klus kann dies­be­züg­lich fol­gen­des be­wir­ken:

                              • Eine sehr star­ke Re­gel­blu­tung (Me­nor­rha­gie), die oft zur Blut­ar­mut führt, wird ver­hin­dert.

                              • Star­ke Mens­trua­ti­ons­be­schwer­den, vor al­lem Un­ter­leibs­schmer­zen, fal­len weg.

                              • Star­ke Be­schwer­den vor der Mens­trua­ti­on (Prä­men­stru­el­les Syn­drom = PMS) wie Was­ser­ein­la­ge­rung, Mü­dig­keit oder Stim­mungs­schwan­kun­gen sind deut­lich ge­min­dert.

                              • Eine hor­mon­be­ding­te Mi­grä­ne kann ver­hin­dert wer­den.

                              Ne­ben der Vor- hat die kon­ti­nu­ier­li­che Pil­len­ein­nah­me ohne Pau­se aber auch Nach­tei­le:

                              • Zu Be­ginn der Lang­zeit­ein­nah­me sind un­re­gel­mäs­si­ge Zwi­schen­blu­tun­gen häu­fig.

                              • Weil die Ab­bruch­blu­tung fehlt, ist ver­hü­ten­de Wir­kung der Pil­le nicht so ein­fach er­sicht­lich. Eine un­er­war­te­te Schwan­ger­schaft wür­de nicht so ein­fach be­merkt wie bei der üb­li­chen Pil­len­ein­nah­me.

                              Wel­che Prä­pa­ra­te sich für den Lang­zy­klus eig­nen


                              Im Prin­zip eig­net sich je­des Ein­pha­sen­prä­pa­rat der Anti-Baby-Pil­le zur un­un­ter­bro­che­nen An­wen­dung. Wich­tig ist, dass jede Ta­blet­te die glei­che Wirk­stoff­kom­bi­na­ti­on ent­hält, was bei Ein­pha­sen­prä­pa­ra­ten der Fall ist. Auch ein Va­gi­nal­ring (Nuva-Rin­g®), der kon­stant Ös­tro­ge­ne und Ges­ta­ge­ne ab­gibt, eig­net sich für den lan­gen Zy­klus. Der Ring wird nach drei Wo­chen so­fort wie­der er­setzt und nicht erst nach sie­ben Ta­gen Pau­se. 

                              Nor­ma­ler­wei­se er­stre­cken sich Lang­zy­klen über 9 oder 12 Wo­chen, in­dem 3 oder 4 Blis­ter ohne Pau­se ein­ge­nom­men wer­den, ge­folgt von ei­ner ein­nah­me­frei­en Pau­se von 7 Ta­gen (Sche­ma 63/7 oder 84/7). Aber auch eine kon­ti­nu­ier­li­che Ein­nah­me der Pil­le für ein gan­zes Jahr ist mög­lich.

                              Drei­mo­nats­pil­le


                              In der Schweiz ist eine Drei­mo­nats­pil­le (Sea­so­ni­que®) er­hält­lich, wel­che spe­zi­ell für ei­nen Lang­zy­klus von 91 Ta­gen kon­zi­piert wur­de. Über 84 Tage wird kon­ti­nu­ier­lich eine Kom­bi­na­ti­on von Ös­tro­gen und Ges­ta­gen ein­ge­nom­men. Im Ge­gen­satz zu dem tra­di­tio­nel­len Ein­nah­me­sche­ma folgt auf die Kom­bi­na­ti­on aber kein hor­mon­frei­es In­ter­vall, son­dern 7 Tage, in de­nen ein Ös­tro­gen in ei­ner nied­ri­gen Do­sis ein­ge­nom­men wird. Da­durch wer­den die ty­pi­schen Re­gel­be­schwer­den wie Kopf- oder Bauch­schmer­zen ab­ge­schwächt. In die­ser Zeit tritt die so­ge­nann­te Ent­zugs­blu­tung ein. So­mit kommt es bei der Ein­nah­me der Drei­mo­nats­pil­le nur vier Mal im Jahr zu ei­ner ge­plan­ten Blu­tung. In der An­fangs­pha­se der Ein­nah­me kann es je­doch ver­mehrt zu Zwi­schen­blu­tun­gen kom­men.

                              Mit der neu­en Pa­ckung Sea­so­ni­que® wird ohne Un­ter­bruch am Tag nach der Ein­nah­me der letz­ten Ta­blet­te der vor­he­ri­gen Pa­ckung be­gon­nen.

                              Aus der For­schung


                              New­sti­cker

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              10/13/2022
                              Pille

                              An­ti­ba­by­pil­le: Kei­ne On-Off-Ver­hü­tung

                              Kin­der­wunsch, Angst vor Ne­ben­wir­kun­gen oder Ver­än­de­run­gen in der Part­ner­schaft – es gibt vie­le Grün­de, war­um Frau­en …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              2/10/2021
                              Kind greift nach Medikamenten auf dem Nachttisch

                              Ver­gif­tung?

                              Me­di­ka­men­te, aber vor al­lem Ver­hü­tungs­mit­tel, wer­den oft im Nacht­schrank oder auf der Ab­la­ge ne­ben dem Bett …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              12/24/2019
                              Frau schaut besorgt auf die Pillenpackung

                              Nur ein­mal im Mo­nat

                              Ak­tu­ell müs­sen Frau­en je­den Tag dar­an den­ken, die An­ti­ba­by­pil­le ein­zu­neh­men. Ver­gess­lich­keit, Rei­sen, Schicht­ar­beit – …
                              kurz&bündigkurz&bündig
                              4/24/2017
                              Frau mit der Pille

                              Die Pil­le kann mehr

                              Hor­mo­nel­le Ver­hü­tungs­mit­tel schüt­zen wir­kungs­voll vor un­ge­woll­ter Schwan­ger­schaft - und lang­fris­tig auch vor ei­ni­gen …
                              Letzte Aktualisierung: 30.05.2022, BH/KM

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              5/11/2023
                              Mann mit Axt und Holzstamm

                              Frucht­ba­re Jobs

                              Män­ner, die im Rah­men ih­rer täg­li­chen Ar­beit schwe­re Ge­gen­stän­de he­ben , ha­ben eine um 44 % hö­he­re Sper­mi­en­zahl und um …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner