• Newsletter

  • Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Be­wer­bungs­ge­spräch Ba­by­sit­ter

                              Ein Zu­ver­läs­si­ger Ba­by­sit­ter ist Gold wert. Auf die­ser Check­lis­te fin­den Sie die wich­tigs­ten Punk­te, die Sie beim Be­wer­bungs­ge­spräch be­spre­chen soll­ten. In­for­mie­ren Sie sich auch dar­über, ob Sie für die Per­son, die Sie en­ga­gie­ren möch­ten, So­zi­al­ver­si­che­rungs­bei­trä­ge ein­zah­len müs­sen.

                              Rah­men­be­din­gun­gen


                              • Wie häu­fig sind Ein­sät­ze ge­plant?

                              • Wie lan­ge dau­ern die Ein­sät­ze in der Re­gel?

                              • Wel­che Auf­ga­ben muss der Ba­by­sit­ter bei den Ein­sät­zen er­le­di­gen?

                              • Wie hoch ist der Stun­den­lohn?

                              Qua­li­fi­ka­ti­on für die Auf­ga­be


                              • Hat sie / er be­reits Er­fah­rung im Um­gang mit Kin­dern?

                              • Hat sie / er ei­nen Ba­by­ist­ter­kurs ab­sol­viert?

                              • Hat sie / er sons­ti­ge Er­fah­run­gen, die bei der Ar­beit als Ba­by­sit­ter hilf­reich sein könn­ten?

                              • Ist sie / er sich be­wusst, dass Ba­by­sit­ting eine ver­ant­wor­tungs­vol­le Auf­ga­be ist?

                              • Bei über 18-Jäh­ri­gen: Hat sie / er ei­nen Füh­rer­schein?

                              • Weiss sie / er, was in ei­ner Not­si­tua­ti­on zu tun ist?

                              Mo­ti­va­ti­on und Ar­beits­hal­tung


                              • Wes­halb möch­te sie / er Kin­der be­treu­en?

                              • Wel­chen Be­zug hat sie / er zu Kin­dern?

                              • Wie wür­de sie / er die Zeit wäh­rend der Ab­we­sen­heit der El­tern mit dem Kind ge­stal­ten?

                              • Wie wür­de sie / er re­agie­ren, wenn das Kind weint?

                              • Wie wür­de sie / er re­agie­ren, wenn das Kind sich nicht an die Re­geln hält?

                              • Wie wür­de sie / er re­agie­ren, wenn das Kind nicht schla­fen kann?

                              • Wie wür­de sie / er in ei­ner Not­si­tua­ti­on re­agie­ren?

                              Fra­gen zur Per­son


                              • Wie alt ist sie / er?

                              • Wel­che Aus­bil­dung hat sie / er? Geht sie / er noch zur Schu­le?

                              • Was sind ihre / sei­ne In­ter­es­sen und Hob­bys?

                              Be­ob­ach­tun­gen beim ers­ten Tref­fen zwi­schen Ba­by­sit­ter und Kind


                              • Wie re­agiert das Kind auf die Be­treu­ungs­per­son?

                              • Wie re­agiert die Be­treu­ungs­per­son auf das Kind?

                              • Wie geht sie / er auf das Kind zu, wenn es kein In­ter­es­se an ihr / ihm zeigt?

                              • Lässt sie / er sich durch das Ver­hal­ten des Kin­des aus der Ruhe brin­gen?

                              • Füh­len Sie sich wohl bei dem Ge­dan­ken, das Kind mit der Be­treu­ungs­per­son al­lei­ne zu las­sen?

                              Letzte Aktualisierung: 21.11.2022, swissmom-Redaktion

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              8/23/2023
                              Frau schaut nachdenklich aus dem Fenster

                              Long Co­vid: Fa­ti­gue auch noch 20 Mo­na­te nach der In­fek­ti­on

                              Post Co­vid-Be­trof­fe­ne, die ein hal­bes Jahr nach ih­rer Co­ro­na-In­fek­ti­on an ei­ner krank­haf­ten Er­schöp­fung (Fa­ti­gue) …

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner