• Kinderwunsch
    • Schwangerschaft
      • Geburt
        • Wochenbett
          • Baby
            • Kind

              • Stillen
                • Krankheiten
                  • Familie
                    • Frauengesundheit
                      • Erziehung
                        • Vater werden
                          • Gesund Leben
                            • Arbeit, Recht und Finanzen

                              Wa­den­wi­ckel zur Fie­ber­sen­kung beim Kind

                              Wann küh­len­de Wi­ckel bei Fie­ber an­ge­bracht sind und was Sie da­bei be­ach­ten soll­ten.

                              Wadenwickel bei Fieber

                              Eine der be­kann­tes­ten und im­mer noch emp­foh­le­nen Me­tho­den zur Sen­kung von Fie­ber ist der Wa­den­wi­ckel. Er­grei­fen sie eine sol­che wär­me­ent­zie­hen­de Mass­nah­me je­doch erst, wenn die Te­m­pe­ra­­tur über 40 °C steigt, denn Fie­ber ist nicht ganz un­wich­tig. Eine er­höh­te Kör­per­tem­pe­ra­tur hilft dem Im­mun­sys­tem näm­lich, die Krank­heits­er­re­ger zu be­kämp­fen und soll­te dar­um nicht ra­­di­­kal un­­­ter­drückt wer­­den.

                              Die Aus­nah­men die­ser Re­gel sind Kin­der un­ter drei Jah­ren, Men­schen mit Herz­er­kran­kun­gen und Be­trof­fe­ne, die un­ter star­ker in­ne­rer Un­ru­he und Be­wusst­seins­stö­run­gen lei­den. Hier be­steht die Ge­fahr des Fie­ber­kramp­fes.

                              Die Zu­be­rei­tung von Wa­den­wi­ckel 


                              Sie be­nö­ti­gen:

                              • 2 Lei­nen­tü­cher (z.B. Ge­schirr­hand­tü­cher)

                              • 2 Frot­tee­hand­tü­cher

                              • 1 Paar Er­wach­se­nen­knie­strümp­fe

                              • lau­war­mes (ca. 30 °C) Was­ser, ev. mit ei­nem Schuss Es­sig

                              Tau­chen Sie die Lei­nen­tü­cher in lau­war­mes – nie kal­tes – Was­ser und wrin­gen Sie sie an­schlies­send gut aus. Um­wi­ckeln Sie dann nach­ein­an­der straff und fal­ten­los bei­de Bei­ne mit je­weils ei­nem der Tü­cher. Der Wi­ckel soll­te re­la­tiv eng an­ge­legt sein und vom Fuss­knö­chel bis zum Knie rei­chen. Da­nach wer­den die tro­cke­nen Frot­tee­hand­tü­cher  dar­über ge­wi­ckelt.

                              Da­mit das Gan­ze bes­ser hält, ist es bei Kin­dern rat­sam, Knie­strümp­fe in Er­wach­se­nen­grös­se dar­über zu zie­hen. 

                              Wie schnell wir­ken Wa­den­wi­ckel?


                              Um die Kör­per­tem­pe­ra­tur um un­ge­fähr ein Grad zu sen­ken, dau­ert es cir­ca zwei Stun­den. Bei nicht ganz so ho­hem Fie­ber kön­nen die Wi­ckel auch mehr­mals hin­ter­ein­an­der nach etwa 20 bis 30 Mi­nu­ten neu an­ge­legt wer­den. Bei klei­nen Kin­dern rei­chen oft schon zehn Mi­nu­ten, da die Wi­ckel sehr leicht aus­küh­len.

                              Bei ho­hem Fie­ber soll­te das Fie­ber nicht um mehr als ein Grad ge­senkt wer­den, da sonst das Herz und der Kreis­lauf zu stark be­las­tet wür­den.

                              Zu be­ach­ten bei der An­wen­dung von Wa­den­wi­ckel


                              • Wäh­rend der Be­hand­lung darf das Kind nicht frie­ren! Wenn der klei­ne Pa­ti­ent trotz Fie­ber kal­te Füs­se hat oder frös­telt, soll­ten Sie kei­ne Wa­den­wi­ckel an­wen­den! Kal­te Hän­de und Füs­se kön­nen An­zei­chen ei­ner Kreis­lauf­schwä­che sein, in die­sem Fall soll­ten Sie den Arzt ver­stän­di­gen.

                              • Wa­den­wi­ckel sind für Kin­der ab sechs Mo­na­ten ge­eig­net. 

                              • Le­gen Sie nie­mals eine luft­dich­te Hül­le aus Plas­tik oder Gum­mi um den kal­ten Wi­ckel: Die Flüs­sig­keit kann dann nicht ver­duns­ten, was zu ei­nem Wär­me­rück­stau führt. Aus dem­sel­ben Grund – und weil das Ver­duns­ten ver­hin­dert wird – soll­ten Wa­den­wi­ckel auch nicht un­ter der Bett­de­cke an­ge­wen­det wer­den. 

                              Letzte Aktualisierung: 05.12.2022, BH

                              Mehr zum The­ma

                              Ak­tu­el­les

                              kurz&bündigkurz&bündig
                              2/28/2023
                              Kind trinkt mit Strohhalm

                              Teu­re Soft­drinks – we­ni­ger di­cke Kin­der

                              Die Zu­satz­steu­er, die in Gross­bri­tan­ni­en seit 2018 auf ge­zu­cker­te Soft­drinks er­ho­ben wird, soll ein An­reiz sein, den Zu…

                              Neu­es­te Ar­ti­kel

                              Unsere Partner